Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche ete. 167 Betrag von M. 225 000 an Theodor Grosser bar a während der Rest in Aktien der Ges. zum Nennbetrag bezahlt wird. Zweck: Betrieb von Bergwerken, insbes. von Schieferbrüchen, u. die Verarbeitung der gewonnenen sowie verwandter Erzeugnisse. Die Ges. kann auch Handel treiben mit solchen oder verwandten Gegenständen. Die Ges. kann sich an gleichartigen oder ähnlichen Unter- nehmen beteiligen, auch solche pachtweise oder käuflich erwerben. 1922 Übern. der Fa. Bezold & Borenz, Ebersdorf. 1923 Übernahme d. Thüringer Griffelwerke, G. m. b. H., Saalfeld Kapital: M. 5 309 000 in 5000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 18./10. 1922 um M. 1 300 000 in 1200 St-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 100 % u. die St.-Akt. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 bis 12./12. 1922 zu 120 % angeb. Weitere Erhöhg. lt. G.-V. vom 28/2. 1923 um M. 2 800 000 in 2600 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. vom 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie I St, eiz ....... Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Berggerechts. 600 000, Geb. 30 000, Masch. 1, Einricht. u. Werkz. 1, Beteil. 290 000, Kasse 75 316, Postscheck 37 866, Wechsel u. Eff. 100 000, Debit. 1 705 495, Vorräte 2 910 430. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. 89 226, Kred. 2 349 884, Reingewinn 810 000. Sa. M. 5 749 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 488 743, Abschr. 281 914, Reingew. 810 000 (davon R.-F. 250 000, Div. 360 000, Tant. 58 222, Vortr. 141 778). Sa. M. 2 580 658. – Kredit: Geschäftsgewinn M. 2 580 658. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Hans Marcus, Saalfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Gutmann, Gotha; Stellv. Fabrik- Dir. Otto Pinnow, Saalfeld; Fa rik-Dir. Max Wunderlich, Tettau; Geh. Justizrat Dr. Normann Forkel, Coburg: Handelsk-Syndikus Hugo Methfessel, Saalfeld a. S.; Komm.-Rat Julius Mai, Coburg. *Saar und v ahe“ Steinindustrie Akt.-Ges. in Saarbrücken 1. Gegründet. 6./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer: Ing. Wilhelm Hartung, Saar- brücken; Mathias Ziegler, Sulzbach-Saar; Berging. Nikolaus Kinzer, St. Wendel; Bankier Alexander Braun, Spediteur Philipp Creutzer, Saarbrücken. Zweck. Nutzung u. Ausbeut. von Steinbrüchen, Schiefer-, Schwerspat-, Erz- u. anderen Gruben u. der Vertrieb der gewonnenen Produkte, ferner der Handel mit verw. Material., die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. u. deren Erwerb. Kapital. M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gr ündern zu 100 % Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Wilhelm Hartung, Saarbrücken; Berging. Nikolaus Kinzer, St. Wendel; Philippine Gross, Saarbrücken. Aufsichtsrat. Math. Ziegler, Sulzbach; Alex. Braun, Sped. Philipp Creutzer, Saar- brücken; Dipl.-Ing. Felix Vieler, Wehrden: Fabrikdir. Paul Rabe, Homburg; Steinbruchbes. Friedrich Reinshagen, Neunkirchen, Saar; Ing. Ernst Wentzel, Saarbrücken. *£― 0 „ ― Nettetaler Steinwerke, Akt.-Ges. in Saffig Koblenz). Gegründet: 12./7. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer: Lehrer & Siemens, vereinigte „% A V. „„ Berlin; Hubert Fuchs, Andernach; Pfarrer Peter Diedrich, Saffig; Bürgermstr. Friedr. Hasdenteufel, Andernach; Gutsbes. Hugo Burret, Saffig. Zweck: Ausbeute der Bodenschätze, namentlich der vulkanischen, im Banne Saffig u. Umgegend, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Bimserzeugnissen, der An- u. Verkauf aller in dieses Fach einschlagenden Materialien u. Gebrauchsgegenstände, ferner die Beteil. an ähnlichen Unter nehm. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Cottenheim; Bank-Dir. a. D. Herm. Istas, Andernach. Aufsichtsrat: Guenther v. Siemens, Berlin; Hubert Fuchs, Bürgermstr. Friedr. Hasden- teufel, Andernach: Pfarrer Peter Diedrich, Gutsbes. Hugo Burret, Landwirt Balthasar Zilligen, Anton Windheuser, Landwirt Peter Geisen, Saffig. Süddeutsche Wetzsteinwerke Akt.-Ges. in Ulm. Gegründet: 16./8. 1921; eingetr. 13./9. 1921. Gründer: Privatier Paul Leibinger, Ulm; Privatier Paul Dinkelacker, Stuttgart; Gen.-Dir. Walter Hartmann, Heidenheim; Dr. med. Max Bühler, Dir. Heinr. Holch, Ulm. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wetzsteinen u. berwandter Artikel aller Art, sowie der Handel mit diesen Gegenständen u. Betrieb einer Marmorschleiferei. Zur Erreichung