%%% 1169 Cement- bräken tc. *Niederdeutsche Akt.-Ges. in Altfen. Gegründet. 29./8., 6./9. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer: Kaufm. Max Helbig, Bankier Otto Schröder, Essen; Dir. Dr. Otto Fischer, Hannover; Rechtsanwalt Dr. Witte, Salzkotten; Rentner Otto Weber, Münster. Zweck. Erwerb oder Pachtung von Grundstücken u. Kalksteinvorkommen, Gewinnung u. Vertrieb von Kalk sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. Otto Fischer, Hannover; Kaufm. Max Helbig, Essen. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Witte, Salzkotten; Bankier Otto Schröder, Essen; Ing. Georg Henkel, Düsseldorf. Kalko Akt.-Ges. für Kalk- u. Gips-Vertrieb, Berlin. Kaiserdamm 44. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer: Max Radt, Berlin; Bürobeamtin Fräulein Gertrud Hadraht, Charlottenburg; Bürobeamter Karl Lindner, Kurt Wagner, Martin Finder, Berlin. Zweck. Vertrieb von Kalk u. Gips u. anderen Baumaterialien. Kapital. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im k. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Architekt Carl Friedenthal, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Carl Marcuse, Charlottenburg; Alfred Abrahamowsky, Justizrat Max Bleyberg, Berlin. * 2 7 *Wegener Rüdersdorfer Portland-Cementwerk 0 7 0 0 0 Hennickendorfer Dampfziegeleien-Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Pariser Strasse 59. Gegründet. 23./6., 27./8. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer: Fabrikbes. Hugo Pretzel, Berlin; Ing. Carl Dedow, Kalkberge (Mark); Otto Kase, Berlin; Alfred Kuhno, B.-Steglitz; Karl Mensing, B. Friedenau. Zweck. Ankauf u. Verkauf von Baumaterialien aller Art, welche in den Betrieben der C. O. Wegener Rüdersdorfer Portland-Cementwerk G. m. b. H. in Kalkberge (Mark) sowie in den Wegenerschen Dampfziegeleien Hennickendorf hergestellt werden, ferner der Ankauf u. Verkauf von Baumaterialfabrikaten anderer Firmen u. b u. Fortbetrieb von Fabriken, Unternehm. u. Geschäften von Baumaterialien. Die Ges. ist endlich auch befugt, sich an Unternehm. der vorbezeichneten Art in jeder gesetzlichen Form zu beteiligen. Kapital. M. 30 000 000 in 2000 Akt. à M. 10 000 u. 10 000 Akt. àa M. 1000. Urspr. M 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. 22./12. 1922 erhöht um M. 20 000 000 in 2000 Aktien à M. 10 000 zum Kurse von 200 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Reinhold Matthes, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Ing. Otto Wegener, Hennickendorf bei Strausberg II; Carl Matthes, B.- Wilmersdorf; Hans Klotz, Charlottenburg. Zahlstelle. Gesellschaftskasse. *Harzer Kalk-Stein u. Mahlwerke Komm.-Ges. a. A. in Blankenburg a. H. Gegründet: 20./7. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer: Pastor Theodor Hartung, Wernigerode; Herm. Marx, Herrnhut i. Sa.; Rentner Rich. Weile, Blankenburg a. H.; Dir. Paul Steidtel, Teutschental. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Geschäfts der Firma L. Grimm & Co. Komm.-Ges., Blankenburg a. H., Betrieb von Steinbrüchen u. verwandten Unternehm., Beteil. an ähnlichen Geschäften u. die Erricht. u. der Betrieb von Verkaufsorganisationen. Kapital: M. 4 825 000 in 4825 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bank-Dir. a. D. Walter Hartung, Blankenburg a. H.; Steinbruchbes. Ludwig Grimm, Rübeland; Rentner Paul Chifflar, Blankenburg a. H. Aufsichtsrat: Pastor Theodor Hartung, Herm. Marx, Rentner Rich. Weile. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 74