8S8%% 1172 Cement-Fabriken etc. noch M. 1 746 000. – Von allen drei Anl. waren noch im Umlauf 30./6. 1922: M. 1 073 000. – Alle drei Anleihen sind zum 31./12. 1922 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- „„ 5 % 2. R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 120 000 für das Geschäftsjahr, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Die Gewinnanteile des A.-R., des Vorst. etc. werden als Geschäfts-Unk. gebucht. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 11 650 000, Geb. 3 885 757, industr. Anlagen 707 963, Bahnanschlüsse u. Gleise 28 982, Wasserleit. 34 475, Ausbeutungsrechte 1, Werkzeuge u. Geräte 34 303, Lokomotiven 131 387, Masch. 586 581, Fuhrpark u. Förderwagen 436 328, Mobil. u. Utensil. 136 453, Neuanlagen 6 205 000, Waren-Vorräte an Kalk etc. 1 423 860, Material.-Vorräte an Kohlen ete. 11 162 380, Kassa 1748 039, Eff. 3 944 917, Debit. 38 043 501, Bankguth. u. Schatzanweis. 11 875 471. – Passiva: A.E 30 000 000, Anleihen 1 073 000, Delkr.-K. 30 000, R.-F. 3 492 959, do. II 1 000 000, Arb.-Unterst.-Kasse 1 800 000, Werkerhalt.-F. 5 000 000, Lohn-K. 4 432 789, Obl.-Zs. 20 416, unerhob. Div. 49 440, rückst. ausgel. Obl. 44 062, Kredit. 30 185 463, Gewinn 14 907 272. Sa. M. 92 035 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Steuern, Gewinnanteile 20 709 490, Aufgeld auf ausgel. Obl. 12 130, Obl.- u. Hyp.-Zs. 61 151, Feuerversich. 295 036, Pacht u. Mieten 1 871 770, Abschr. 664 356, Gewinn 14 907 272 (davon Div 9 000 000, Arb.- Unterst.-Kasse 1 500 000, Werkerhalt.-F. 3 000 000, Vortrag 1 407 272. – Kredit: Vortrag 1.105 399, Bruttogewinn auf Kalk, Kalkstein, Roh- u. Sinterdolomit 35 826 619, Zs. 1 589 188. Sa. M. 38 521 207. Kurs: In Berlin Ende 1913–1922: 151.25, 140.10*, –, 146, 181, 160*, 182, 680, 1160, 16000 %. Eingef. 20./5. 1895 zu 111 %. – In Frankf. a. M. Ende 1913–1922: 151, –*, –, 146, 182.50, 1605, 180, 660, 1020, – %. 22./12. 1896 zu 132.40 %. Dividenden 1911/12–1921/22: 12, 2, II77 .. Direktion: Wilh. Meinhold, H. Schlüter, Dornap; E. Zapp, Letmathe. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Fabrikbes. Ed. Schäfer, I. Stellv. Reg.-Rat Dr. Walter Fahren- horst, Hörde; II. Stellv. Bank- Dir Dr. jur. Ferd. Rothe, Köln; Bürgermeister a. D. Carl Lichtenberg, Barmen; Gen.-Konsul Eugen ELandau, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Gen.-Dir. Rud. ten Hompel, Münster i. W.; Bankier Dr. jur. Rob. Wichelhaus, Elberfeld; Wilh. Schlenkhoff, Herne; Aug. Brauns, Bremen; Gen.-Dir. Adolf Vogelsang, Düsseldorf; Bergassessor a. D. Dir Herm. Wenzel, Dortmund; Werksbes. Dr. h. c. August Thyssen Schfoss Landsberg; Dir. Ernst Trowe, Dortmund; Gen. Dir. Dr. Jacob Hasslacher, Duisburg- Zahlstellen: Dornap: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Bremen, Frankf. a. M., Köln: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Bonn: Deutsche Bank; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn, von der Heydt-Kersten & Söhne, Commerz- u. Privatbank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Barmen: Bergisch Märkische In- Austrie-Ges., Commerz- u. Privatbank; Frankf. a. M.: Bass & Herz: Essen: Essener Credit- Anstalt. sowie bei deren Filialen, Commerz- u. Privatbank. Dortmunder Cementwerk, Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 5./9. 1913; eingetr. 13./9. 1913. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Cement. Die im Gelände des Hardenberger Hafens zu Dortmund erbaute Zementfabrik zur Herstellung von Hochofen-Zement ist 1914 in Betrieb genommen worden. Das Werk hat Anschluss an die Dortmunder Kleinbahn u. an den Dortmund-Ems-Kanal. 1917/18 Trocknung landwirtschaftl. Erzeugnisse. Kapital: M. 35 000 000 in 32 600 St.-Akt. u. 2400 Vorz.-Akt zu M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 25./4. 1914 beschloss das A.-K. um M. 100 000 zu erhöhen, doch wurden nur M. 50 000 neue zu 100 % begeben. Durch G.-V. v. 30./8. 1918 um M. 50 000 erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1922 um M 3 000 000 in 2700 Stammaktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsortium. Die gleiche G.-V. beschloss die Aus- gabe von M. 300 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 1 % (Max.) Vorz.-Div. u. Iofach. Stimmrecht. Weiter erh. .„....... 5. 1922 um M. 4 700 000 (also 291 M. 8 000 000) in 4700 Stamm- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1/10. 1921, übern. von einem Konsort., davon angeb. M. 3 300 000 den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 28 /6. bis 22./7. 1922 zu 90 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 17 000 000 in 16 100 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. zu M. 1000 m. Div.-Ber. ab 1./10. 1922, ausgegeb. zu 115 %. Davon M. 12 000 000 St.-Akt. d. bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 2:3 zu 130 % bis 29./12. 1922 angeb. Die Vorz.-Akt. haben 10 fach. Stimmr. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 10 000 000 (statt beautr. M. 45 009 090) in 8300 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. mit B Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden zu 4000 % begeb. u. d. bisb. St.-Akt. im Verh. 5: 1 zu 4000 % angeb. Die Vorz.-Akt. sind m. 10fach. Stimmr. ausgest. u d. bish. Vorz.-Akt. zu 6000 % angeb. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Gebäude 1, Masch. 1, Debit. 22 532 120, Kasse 16 236, Vorräte 13 514 451. – Passiva; A.-K. 8 000 000, R.-F. 23 677, Kredit. 13 005 208, Gewinn 15 033 923. Sa. M. 36 062 809.