Cement-Fabriken etc. 1173 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Löhne 4 187 484, Abschreib. 145 895, do. Masch. 140 387, Gewinn 15 033 923. Sa. M. 19 507 690. — Kredit: Fabrikationsgewinn M. 19 507 690. Dividenden 1913/14–1921/2: 0, 0, 0, 5, 5, 5, 13, 38, 75 % = 75 % Bonus u. Bezugssch. über 8 belg. Francs (aus Prozessrückl.). Direktion: Alphonse Pfeffer. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Wilh. Weber, Dortmund; Karl Otto, Düsseldorf; Karl Kohns, Luxemburg; Ing Karl Otto, Elberfeld; Bankier Nölle, Essen; Bankdir. Reusch, Bankdir. Sachs, Dir. le Clerc, Dortmund; Bergw.-Dir. Pfeffer, Schifflingen. Zahlstelle: Dortmund: Darmstädter u. Nationalbank; Essen: Schwab, Noelle & Co. Franz Schlüter, Akt.-Ges., in Dortmund, Märkische Str. 59. Gegründet: 6./6., 12./7. 1922; eingetr 15./8. 1922. Gründer: Dr.-Ing. e. h. Franz Schlüter, Gebh. Rausche, Dortmund; Dipl.-Ing. Walter Schlüter, München; Dir. Adolf Buff, Essen; Darmstädter u. Nationalbank, Komm.-Ges. a. A., Zweigniederlass. Dortmund. Zweck: Erwerb u. Weiterführung des von der offenen Handels-Ges. unter der Firma Spezialgeschäft für Beton- u. Monierbau Franz Schlüter, Dortmund“ betriebenen Geschäftes, Vertrieb aller mit diesem Unternehmen verwandten Industrien u. Gewerbe. Die Ges. ist berechtigt, Unternehmungen, deren Gegenstand zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen, sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet sind, die Gesellschaftszwecke zu fördern. Kapital: M. 30 000 000 in 28 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % G.-V. v. 6./11. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Direktion: Dr.-Ing. e. h. Franz Schlüter, Gebh. Rausche, Dortmund. Aufsichtsrat: Geh. Bergrat a. D. Viktor Weidtmann, Aachen; Bankier Walter Meininghaus, Bank-Dir. Joh. Keusch, Dortmund. *B. Lohse u. Rothe Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 20./9., 20./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Rich. Ganssauge, Dresden; Witwe Charlotte Wolf, geb. Heil, Niederau; Frau Margarete Ganssauge, geb. Wolf, Kand. arch. Gottfried Ganssauge, Dresden; Prokurist Oswald Hoffmann, Niederau. Zweck. Betrieb einer Dachpappen-, Teerprodukten- u. Asphaltfabrik sowie Verwertung u. Vertrieb ihrer oder sonstiger derartiger Erzeugnisse. Die Ges. ist zu allen Geschäften berechtigt, die zur Erreichung u. Förderung ihres Zweckes dienen. Sie ist ferner berecht., sich an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen, solche Unternehm. zu erwerben sowie Zweigniederlass. zu errichten. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikdir. Richard Ganssauge, Dresden. Aufsichtsrat. Stadtbaurat Ludwig Wahl, Dresden; Dir. Carl Müller, Berlin; Chemiker Dr. Herb. Heil, Erkner; Kand. arch. Gottfried Ganssauge, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Georg Kaiser, Dresden. *Bigger u. Antfelder Muschelkalkwerke, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet. 27./6. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer: Rittergutsbes. Ernst Schäfer, Bonn; Bigger u. Antfelder Muschelkalkwerke, G. m. b. H., Bigge; Major a. D. u. Spinnereibes. Friedr. Wilh. Pflüger, B.-Grunewald; Rentner Paul Peters, Wiesbaden Kurt Thomas, Düsseldorf. Zweck. Betrieb eines Muscheikalksteinbruches mit Zerkleinerungs- u. Mahlanlage u. von Kalköfen. Die Ges. ist berechtigt, andere ähnliche Unternehm. oder solche, von denen sie sich eine Förderung ihrer Interessen verspricht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital. M. 24 000 000 in 360 Aktien à M. 50 000 u. 6000 Aktien à M 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Et G 20./12. 1922 erhöht um M. 18 000 000 in 360 Aktien à M. 50 000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie —= 1 St. Direktion. Kurt van Endert, Konsul Dr. Wilh. Dunkel, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Ernst Schäfer, Bonn; Major a. D. u. Spinnereibes. Friedr. Wilh. Pflüger, B.-Grunewald, Rentner Paul Peters, Wiesbaden; Kurt Thomas, Düsseldorf. .......... ((¹p............W.Q...Q.. S................... = 5