Cement-Fabriken etc. Dividenden: Gleichber. Aktien 1907–1914: 5, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Hüttendir. Friedr. Seidelbach, Porz. Aufsichtsrat: Vors. Hütten-Dir. Fritz Seidelbach, Adelenhütte bei Porz; Stellv. Dir. Louis Schärf, Höste bei Lengerich i. W. Gen.-Dir. Rud. ten Hompel, Münster i. W.; Syndikats-Dir. Dr. Jos. Kampers, Bochum. 0 0 ― 0 0 „ Rheinische Zement-Industrie Akt.-Ges. in Köln, Gereonsmühlengasse 24. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründer: Theo Heintz, Köln; Fabrikbes. Hans Kretzer, Köln-Nippes; Arthur Solmitz, Koln; Karl Heintz, Köln-Marienburg; Dir. Jean Speck, Rechtsanw. Dr. Karl Diedrich, Willi Dörntlein, Köln; Fabrik. Heinr. Müser, Köln-Lindenthal. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Zementfabriken, Vertrieb u. Verwertung der Erzeugnisse dieser Fabriken, einschl. aller bei der Fabrik. sich ergeb. Nebenprodukte; er erstreckt sich auf alle mit dies. Zwecke unmittelbar oder mittelbar in Verbind. stehend. Geschäfte. Die Ges. kann sich auch durch Erwerb von Aktien oder in jed. and. Form an Unternehm. ähnl. Art beteil, u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital: M. 10 000 000 in 10000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.- Aktien, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 15./2. 1923 erhöht um M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 500 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Theo Heintz, Köln. Aufsichtsrat: Heinr. Müser, Köln-Lindenthal; Hans Kretzer, Köln-Nippes; Karl Heintz, Koln-Marienburg; Arthur Solmitz, Köln; Bankdir. Dr. Kurt Reuter, Wiesbaden. ― 8 Ö 0 0 Ö Rheinische Tuffstein- u. Trasswerke Akt.-Ges. in Kottenheim. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer: Rheinische Tuffstein- u. Trass- werke G. m. b. H., Karl Geissler, Kottenheim; Karl Müller, Hotelier Paul Kohlhaas, Mayen; Kaspar Keisbüsch, Ettringen. Zweck: Ausbeutung von Bodenschätzen, insbesondere Herstellung u. Vertrieb von Trass u. einschlägigen Erzeugnissen, der An- u. Verkauf aller in dieses Fach schlagenden Materialien, Baumaterialien u. Gebrauchsgegenstände, ferner die Beteiligung an ähnl. Unter- nehmungen. Der Betrieb von Bankgeschäften ist ausgeschlossen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Hubert Fuchs, Andernach; Grubenbes. Heinr. Pickel, Kottenherm. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Fredo Lehrer, Düsseldorf: Industrieller Günther von Siemens, Berlin; Rechtsanw. Franz Jos. Rörig, Bürgermeister Jak. Schaaf, Mayen; Rendant Mathias Mülhausen, Ettringen: Arzt Dr. Hans Weckbecker, Kottenheim; Bankdir. Herm. Istas, Andernach; Grubenbes. Joh. Lung, Kottenheim; Grubenbes. Kornel Pickel, Andernach; Grubenbes. Theodor Kaes, Bankdir. Carl Philipp Hennerici, Mayen. portland-Cement-Fabrik Ingelheim a. Rh., A.-G., vormals C. Krebs in Liquid. in Nieder-Ingelheim a. Rh. Gegründet: Sept. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma C. Krebs betriebenen Portland-Cement- fabrik (eingelegt von Jakob Odernheimer für M. 1 250 000). Das gesamte A.-K. der Ges. ging Ende 1906 aus dem Besitz der Bank f. industr. Unternehm. in Frankf. a. M. an die Portland-Cementwerke Heidelberg u. Mannheim über, welche letztere Ges. für das A.-K. von Ingelheim 1000 neue Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12, 1906 gewährte. Der Betrieb des Ingelheimer Werkes ist 1907 eingestellt worden. Die Masch. fanden in den Etablissements der Portland-Cementwerke Heidelberg u. Mannheim Verwendung, welche Ges. auch die Beteilig.-Ziffer im Südd. Cement-Syndikat mit 208 900 Fass übernahm. Kapital: M. 25 000 in 25 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 31/5. 1906 um M. 875 000. Lt. G.-V. v. 21./11. 1911 wurden von den noch vor- handenen 875 Aktien 775 Stück zurückgekauft u. vernichtet u. somit das A.-K. auf M. 100 000 herabgesetzt. Die a. o. G.-V. v. 15./10. 1918 beschloss dann weitere Herabsetzung auf M. 25 000, sowie die Liquidation der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Geb., Liegenschaften, Drahtseilbahn, Gerätschaften 4, Eff. 10 000, Kassa 2668, Debit. 33 463. – Passiva: A.-K. 25 000, rückst. Steuern u. Abgaben 20 785, Betriebsgewinn 26 178, ab Verlustvortrag 25 827, bleibt 350. Sa. M. 46 135. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 25 827, Gen.-Unk. einschl. Versich., Steuern u. Abgaben 29 095, Gewinn 350. Sa. M. 55 273. – Kredit: Erlös aus Zs., verkauftem Inv. u. Grundstücken M. 55 273. Dividenden 1911–1920: 0 %. Liquidator: Max Kutscha. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Merz, Dir Carl Leonhard, Dir. Christ. Riehm, Dir. Fritz Brans, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz. R