1178 Cement-Fabriken etc. * 9 * Kalk- u. Marmorkalkwerke Welda-Bredelar Akt.Ges. in Warburg. Gegründet: 23./5., 12./7. 1921; eingetragen 24./1. 1922. Gründer: Conrad Bellinger, Bredelar; Zivil-Ing. Theodor Engelhard, Zivil-Ing. Ernst Friedrichs, Dir. Adolf Graf, Duisburg; Max Hitzigrath, Geschäftsführer Dr. Herm. v. Lohr. Niedermarsberg; Theodor Mömerzheim, Fabrikdir. Christian Rehbock, Alfons Stoffels, Zivil-Ing. Curt Werkmeister, Duisburg. Die Gesellschaft hat von dem Kalksteinwerk Bredelar G. m. b. H. in Nieder- marsberg die in der Gemarkung Giershagen gelegenen Grundstücke mit Kalkwerkbetrieb, eingetragen im Grundbuch von Giershagen Band 26 Blatt 126, übernommen. Dafür sind den Einbringern 800 Aktien zum Nennwert gewährt, u. zwar jedem die Hälfte. Für ihre Bemühungen bei Vorbereitung der Gründung, insbesondere der Weldaer Grundstücke u. Anlagen, erhalten Kaufmann Max Hitzigrath u. Kaufmann Conrad Bellinger zusammen M. 575 000, u. zwar in Aktien der Gesellschaft zum Nennwerte. Zweck: Erwerb u. Betrieb des Kalkwerks in Welda und des Marmorkalksteinwerks in Bredelar sowie Errichtung u. Betrieb von Kalköfen, Errichtung für die Kalkindustrie geeigneter Anlagen, Vertrieb der Erzeugnisse aus diesen Einrichtungen sowie Erwerb u. Fortführung von ähnlichen Betrieben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Namens-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 132 334. Maschinen, Werk- zeuge u. Gleisanl. 1 380 900, Installationen u. Inventar 51 800, Neubau 226 607, Vorräte 255 438, Schuldner einschl. Bankguth. 396 637, Kassa 2724, Effekten 1000, Kaut. 3700, tran- sitorisches K. 5382, Verlust 264 012. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 73 490, Hyp. 100 000, Gläubiger 409 825, transitorisches K. 137 219. Sa. M. 3 720 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs-, Handlungs. u. Betriebs-Unk. 1 455 443, Abschreibungen 122 620. – Kredit: Fabrikationsgewinn 1 314 051, Verlust 264 012. Sa. M. 1 578 063. Direktion: Fritz Neubarth, Eduard Schulz. Aufsichtsrat: Zivil-Ing. Theodor Engehard, Fabrikdir. Christian Rehbock, Dir. Adolf Graf, Duisburg; H. Herzog, Kassel; Louis Meyer, Essen-Ruhr; Dr. Hermann Rocholl, Kassel. Vulkanit-Werke Akt.-Ges. in Neuwied. Gegründet: 11./9. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer: Friedr. Remy Nachf. Akt.-Ges. Jos. Raab & Cie. G. m. b. H., Fa. Paul Dahm, Schwemmsteinwerk Heimbach G n. . H, Neuwied; Hubaleck & Co. G. m. b. H., Fa. Carl Helten, Koblenz; Rasselsteiner Eisenwerksges. m. b. H., Neuwied; Glückauf Rheinische Bimsverwertungsges. m. b. H., Weissenthurm. Zweck: Verwend. von Bimssand zu jeglichen Zwecken ausser zu solchen Baustoffen, die von den Ges. der Fa. Vereinigte Bimsbaustoffwerke G. m. b. H. Neuwied hergestellt werden, Beteil. an anderen Unternehm., sowie die Betätig. sämtl. Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Die Ges. ist befugt, Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gerichtsassessor a. D. Herm. Strüder, Neuwied. Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Herm. Hildenbrand, Stellv. Carl Remy, Franz Hansen, Neuwied. 3 0 7 0 ― 0 4 0 Gipswerke Kaselitz Akt.-Ges. in Niedersachswerfen. Gegründet. 23./6., 7./7. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer: Komm.-Rat Kurt Lindner, Bankdir. Max Koepchen, Bankdir. Friedr. Ische, Sondershausen; Landwirt Werner Palm, Wiegersdorf; Fabrikbes. Bernh. Kaselitz. Niedersachswerfen. Zweck. Herstellung von Gips und Gipserzeugnissen sowie die Beteil. an gleichartigen Unternehm. u. Erwerb solcher Unternehm. Kapital. M 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Bernh. Kaselitz, Niedersachswerfen. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Kurt Lindner, Bankdir. Max Koepchen, Bankdir. Friedr. Ische, Sondershausen. Quarzsand-Industrie, Akt.Ges. in Pleinfeld. Gegründet: 10./2. 1922; eingetr. 13./3. 1922. Gründer: Fabrikant Wilh. Bleyle, Stuttgart: Percy von Jacobs, Oberbayerische Handelsges. m. b. H., München; Kunstmaler u. Gutsbes Herm. Ebers, Seeshaupt; Fabrikbes. Fritz Neidhardt, Nürnberg. Zweck: Erwerb u. Ausbeute von Quarzsandgruben sowie der Betrieb aller damit ver- wandten Industrien u. Gewerbe. Die Ges. kann sich an gleichartigen Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form beteiligen u. Handelsgeschäfte aller Art betreiben. ――――――――――――――