Cement-Fabriken etc. 3 179 Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 105 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Paptistella, München. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Alfred Friess, Dipl.-Ing. u. Gutsbes. Hans Henning von Lieben, Hauptmann a. D. Hans Ebers, München. Querfurter Kalkindustrie, Akt.-Ges. in Querfurt. Gegründet: 16./11. 1911 bezw. 18./1. 1912; eingetr. 9./4. 1912. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1913/14. Von Friedr. Remus in Querfurt wurde Grundbesitz nebst Gebäuden etc. für M. 120 000 in die Ges. eingebracht. Ferner übernahm die Ges. von 4 anderen Per- sonen weitere Grundstücke für zus. M. 80 000. Zweck: Erwerb von Kalkwerken u. Grundstücken, Bau, Ausbau u. gewerbl. Ausnutz. von Kalkwerken sowie Übernahme von Kalkvertriebsgeschäften. Die Anlagen bestehen aus Anschlussgleis mit Waggonwage, einen grossen Ringofen, Mühlengebäude mit Mahlanlage für Kalk u. Mergel, Maschinenhaus mit einer 180 PS Wolf'schen Heissdampflokomobile, Brunnen mit elektr. Pumpstation, elektr. Luftkompressor mit 2 Gesteinsbohrmasch., sowie 2 elektr. Aufzüge, von denen der eine zur Bedienung der Schachtöfen, der andere für die Mühlenanlage bestimmt ist. Eigene elektr. Kraftstation vorhanden. Ausser dem Steinbruch hinter dem neuen Werke hat die Ges. einen zweiten, welcher etwas seitlich liegt, aufgeschlossen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. Urspr. M. 350 000. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1912 um M. 150 000. Die G.-V. v. 28./12. 1921 beschloss Erhöh. um M. 200 000 in 200 ab 1./7. 1921 div.- ber. St.-Akt., angeb. den Aktionären v. 5.–25./4. 1922 3:1 zu 115 %. Lt. G-V. v 21./11. 1922 erhöht um M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000 Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 139 708, Geb. 21 627, Kalköfen 20 227, Masch. 1, Gleisanlage 1, Brunnen u. Wasserleit. 1, Werkzeug u. Geräte 1, Geschirr 4011, Inv. 1, Bestände 366 816, Kasse 12 877, Debit. 1 368 158, hinterl. Sicherheit 10 400. – Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. 57 878, Kredit. I 781 915, do. II 206 292, R.-F. 13 871, Zinsbogensteuerrückl. 10 000, Div. 6012, Bürgschaft 10 000, Gewinn 157 872. Sa. M. 1 943 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 501 080, Abschr. 263 467, Gewinn 157 872. – Kredit: Vortrag 22 394, Warenerlös 5 895 908, Pachten u. Miete 4117. Sa. M. 5 922 420. Dividenden 1912/13 –1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 4, 15 %. Direktion: Wilh. Werner, Ing. Wilh. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hans Büchner, Artern; Stellv. Dir. Friedr. Wiecker, Nord- hausen; Rittergutsbes. Carl Boether, Obhausen; Ökonomierat B. Endlich, Halle a. S.; Aug. Schröder, Artern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankverein Artern. *Deutsche Feldspat- u. Kaolinwerke Akt.-Ges., Seilitz. Gegründet. 31./8. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Gewerkschaft Neu-Hedwigsburg- Gotha; Herm. Wolfram, Dresden; Hauptmann a. D. Herm. Rocholl, Blasewitz; Rechtsanw. u. Notar Horst Trummler, Dresden; Vizeadmiral a. D. Conrad Trummler, Bremen. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Fa. Gew. Neu-Hedwigsburg-Gotha bestehenden Feldspat-Werke Waidhaus-Hagendorf u. Kaolin-Werke Seilitz u. des damit zus. hängenden Geschäfts sowie Handel mit den Produkten dieser Werke u. anderen im Betriebe dieser Ges. hergestellten Produkten, Übernahme u. Erricht. von Anlagen, Grundst., Geschäften u. anderen Unternehm., die zur Erreichung des genannten Zwecks dienen, sowie Beteil. an solchen u. ähnlichen, in jeder Form, nicht minder deren Wiederveräusserung u. Wiederaufgabe. Kapital. M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr.-Ing. Ernst Roth, Neuhaus, Kr. Sonneberg; Rich. Rust, Seilitz. Vereinigte Baumaterialienhandlungen Felix Müller & Th. Osterritter, Akt.-Ges. in Stuttgart, Olgastrasse 15/1. Gegründet: 31./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 25./2. 1922. Gründer: Hans Müller, Inh. der Firma Vereinigte Baumaterialienhandlungen Felix Müller & Th. Osterritter, Hans Gais, die Firma Wohn- u. Siedlungsbau-Ges. m. b. H., Ing. Hugo Weizsäcker, Komm.- Rat Karl Behr, Dir. Karl Schäpperle, Stuttgart. Der Gründer Hans Müller bringt als seine Einlage in die Ges. ein: sein unter der Firma Vereinigte Baumaterialienhandlungen Felix Müller & Th. Osterritter betriebenes Handelsgeschäft mit dem gesamten Geschäftsvermögen wie Waren, Inv. u. Forderungen mit dem Rechte zur Fortführung der Firma auf Grund der Bilanz pro 31./12. 1921. Die Ges. gewährt Herrn Müller hierfür 300 St.-Aktien zu je M. 1000 u. übernimmt ausserdem Geschäftsverbindlichkeiten nach Massgabe des eingereichten