Cement-Fabriken ete. 1181 Dividenden: Gleichber. Aktien 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, %‚§/ Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Werhahn jr. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Neuss; Wilh. Seiler. Selmar Solmitz, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Neuss: Wilh. Werhahn. Wapnoer Gipsbergwerke Akt.-Ges. in Wapno Kreis Wongrowitz. Gegründet: 9./7. 1904; eingetr. 5./11. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Zweck: Erwerb u. Betrieb des bisher von den Jos. Pulvermacher u. Mor. Posener unter der Firma Wapnoer Gypsbergwerke Bollmann & Cie. betriebenen Gipsbergwerks in Wapno sowie alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 348 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1910 um M. 102 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, begeben zu 106 %. Nach G.-V. v. 1913 kann das A.-K. um weitere M. 50 000 erhöht werden. Lt. G.-V. v. ? erhöht um M. 9 550 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 500 000, Masch. 1, Schacht-Kto 7 000 000, Förderanl. 1, Bahnanlage 1, elektr. Anl. 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Eff. 890 000, Kassa- u. Bank 532 798, Kaut. 931, Debit. 11 670 639, Bestände 6 123 369. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Aktien-Agio 655 252, Hypoth. 130 000, R.-F. 1 583 000, Talonsteuerres. 5000, Div. 15 750, Bank-Kto 3 512 423, Kredit. 1 957 775, Gewinn 8 858 545. Sa. M. 26 717 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 588 581, Betriebsgewinn 11 560 419 (davon Abschr. 2 701 873, R.-F. 500 000, Talonsteuerres-F. 5000, vertragsm. Vergüt. 2 231 545, Div. u. Bonus 6 000 000, Vortrag 122 000.) – Kredit: Vortrag 49 532, Fabrikat. 42 099 468. Sa. M. 42 149 000. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 0, 0, 0, 5, 15, 0, 2, ?, 40 % £ (Bonus) 20 %. Vorstand: Friedr. Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat M. Wierzbicki, Bromberg; Stellv. Fabrikant L. Wellisch, Berlin; Kaufm. N. Gross, Danzig; Archit. St. Mieczkowski, Posen; Bankdir. K. Bauer, Bankdir. St. Mocek, Bromberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Posen: Ostbank f. Handel u. Gew. u. deren Fil. Trierer Kalk- und Dolomitwerke, Akt.-Ges. in Wellen a. d. Mosel, Bezirk Trier. Gegründet: 28./9. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer: Trierer Kalk- u. Dolomitwerke, G. m. b. H., Wellen a. d. Mosel; K.-Ges. in Firma Gebr. Lismann, Frankf. a. M.; K.-Ges. in Firma Delbrück v. d. Heydt & Co., Köln; Franz Hans Hansen, Frankf. a. M.; Dr. jur. Hans Stirtz, Darmstadt. Sacheinlage sind die Trierer Kalk- und Dolomitwerke in Wellen, be- stehend in den ihr zugehörigen in Wellen und in Büdesheim sowie in Grevenmacher ge- legenen Kalk- und Dolomitwerke. Für die von der Trierer Kalk- und Dolomitwerke übernommenen 4000 Aktien dient deren Sacheinlage, während die von den übrigen Gründern gezeichneten 2000 Aktien durch Barzahlung zu decken sind. Zweck: Erwerb und Ausbeutung von Kalksteinbrüchen sowie Verwertung und Verar- beitung von Kalksteinen und von verwandten Erzeugnissen sowie der Handel hierin, Über- nahme und Fortführung des bisher von der Ges. unter der Firma „Trierer Kalk- und Do- lomitwerke G. m. b. H. Trier“ betriebenen Unternehmens, Erwerb. oder Pacht. oder Erricht. von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, den Zweck der Ges. zu erreichen. u. zu fördern. Kapital: M. 10 000 000 in 8800 Vorz.-Akt. Lit. A. u. 1200 Akt. Lit. B, übern. von den Gründern zu 125 %. Die unter Lit. A gezeichneten 4800 Akt. sind Vorz.-Akt. und erhalten vorab eine Div. bis zu 6 %, alsdann erst erhalten die Akt. Lit B eine Div. ebenfalls bis zu 6 %. Ein etwaiger darüber hinausgehender Restbetrag wird gleichmässig auf alle Akt. verteilt. Erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. Lit. A à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Gebr. Lismann, Frankf. a. M.) zu 125 %, davon M. 2 000 000 angeb. den bisher. Aktion. Lit. A od. B im Verh. 3: 1 zu 130 %. Dieselbe G.-V. beschloss, das Stimm- recht der Vorz.-Akt. (Lit. B) auf 5 Stimmen in best. Fällen zu erhöhen. Geschäftsjahr: 30./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmreeht; 1 Akt & ... Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 9 391 113, Steinbruchanl. 553 525, Ofenanl. 1 676 855, Elektr.-Anl. 406 719, Fuhrpark u. Mobil. 349 094, Bestände 5 138 688, Debit. 9 040 722, Bankguth. 209 939, Wertp. 553 050, Beteil. 187 500, Kassa 79 857. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 500 000, Kredit. 15 255 803, Bankschuld 3 226 836, Reingew. 1 604 423. Sa. M. 27 587 063. 5 Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Betriebskosten u. Frachten 3 645 687, Brennstoffe 15 085 625, Löhne 5 159 944, Verwalt.-Unk. u. Steuern 1 793 704, Gehälter 993 363, Zs. u. Kursdiff. 3 122 069, Abschr. 944 294, Reingewinn 1 604 423 (davon Div. 1 500 000, Tant. an A.-R. 102 331, Vortrag 2091). – Kredit: Sinterdolomit 21 247 720, Kalk 10 079 813, Roh- dolomit 325 786, Beteil. 459 600, sonst. Gewinne 236 191. Sa. M. 32 349 112. Dividende 1921/22: 25 %. Direktion: Willy Neuerburg, Wellen a. d. Mosel, Mariendorf. *