1184 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Dividende 1919: 0 %. Direktion: Ernst Habersack, Leop. Oesterreich. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Dr. Max Bambach, Charlottenburg; Dr. jur. Borchardi, Schrift- steller Anton Fischer, Willi Tiemann, Berlin. 2 2 *Dachziegel-Akt.-Ges. Schloss Vippach, Berlin, Potsdamer Str. 116a. Gegründet. 13./10. 1922; eingetr. 1922. Gründer: Zweck. Erwerb eines Fabrikgeländes in der Gemarkung Schloss Vippach bei Weimar, Ausbeut. der dort befindlichen Tonläger u. sonstigen Bodenschätze sowie der Vertrieb der gewonnenen Erzeugnisse. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Geh. Baurat Bernhard Sander, Berlin. Keramische Elektro-Osmose Akt.-Ges. in Berlin, Lindenstr. 35. Gegründet: 11./8. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Gründer: Kolonialbank Akt.-Ges., vertreten durch Bank-Dir. Jul. Hellmann, Berlin u. Bank-Dir. Eduard Gans, Charlottenburg, als Vorst.- Mitgl.; Otto Hennig, Neukölln; Eduard von Bodecker, B.-Steglitz; Arthur Liebrecht. B.-Schöneberg; Kurt Oppenheimer, Berlin. Zweck: a) Herstell. u. Handel mit Produkten für die keramische Industrie; b) Erwerb u. Betrieb von Bergwerken sowie Beteil. an solchen, welche Material. für die keramische Industrie fördern; c) Herstell. u. Betrieb von Anlagen für eigene oder fremde Rechnung sowie Beteil. an solchen, welche sich mit der Herstell. von Produkten für die keramische Industrie befassen, insbes. solcher Anlagen u. Unternehmungen, in welchen speziell die Verarbeit. uach dem Verfahren der Elektro-Osmose Akt.-Ges. erfolgt; d) Verwert. der selbst- gewonnenen oder sonst erworbenen Bergwerksprodukte in rohem, aufbereitetem oder sonst verändertem Zustande u. Handel mit derart. Produkten sowie die Beteil. an Unternehmen, welche eine solche Benutzung oder Verwertung bezwecken. Kapital: M. 12 000 000 in 12000 Akt. Urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gemäss G.-V.-B. v. 31./5. 1922 sind der A.-R. u. d. Vorstand ermächtigt worden, die beschloss. Kap.-Erhöhung um bis zu nom. M. 94 000 000 auf nom. M. 100 000 000 durch- zuführen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Beteilig. 3 000 000, Debit. 5 706 909. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 86 537, Kredit. 1 834 846, Gewinn 785 526. Sa. M. 8 706 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 409 375, Gewinnsaldo 785 526. Sa. M. 1 194 901. – Kredit: Bruttogewinn 1 194 901. Dividende 1921/22: 10 %. Direktion: Dr. phil Hugo Anthes, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Aug. Heberle, B Schöneberg; Stellv. Dir. Jul. Hellmann, Berli; Dir. Dr. Fritz Caspari, Gelsenkirchen; Edgar Millian Trinks, Charlottenburg; Gen.-Dir. A. Vögler, Dortmund; Dir. Mohr, Karlsbad; Prof. Stark, Würzburg; Geh. Justizrat M. Kempner, Berlin; Dir. E. Lemberger, Wien. *Max Philipp Nachf. Aktiengesellschaft in Berlin, Potsdamer Str. 20. Gegründet: 10./7., 14./10. 1922, mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer: Baumeister Max Fraenkel, Berlin; Frau Alice Kraft, geb. Fränkel, Charlottenburg; Dr. Willi Mannheimer, B.-Wilmersdorf; Dr. Werner Kraft, Berlin; Alb. Gottschalk, B.-Halensee. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Hintermauerungssteinen u. anderen Ziegeleifabrikaten, namentlich auf Ziegeleien in Herzfelde, unter Übernahme u. Fortführ. der auf gleiche Zwecke gerichteten Firma: Max Philipp Nachf., Herzfelde. Die Ges. ist im Rahmen ihres Geschäftszwecks u. mit Genehmig. des A.-R. auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten, zu erwerben oder sich daran zu beteiligen, auch Interessengemeinschaften, Konventionen, Kartelle u. Syndikate abzuschliessen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. s= 1 St. Direktion: Dr. Willi Mannheimer, B.-Wilmersdorf; Alb. Gottschalk, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Baumeister Max Fraenkel, Berlin; Justizrat Bernh. Kraft, Bankier Siegfr. Lichtenstern, Charlottenburg.