1186 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. u. Ausland zu errichten und sich bei anderen industriellen oder kaufmännischen Unter- nehmungen in jeder Form zu beteiligen, insbesondere bei verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. 933 chäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Gustav Martin, Dir. Dr.-Ing. Georg Kassel, Dir. Kurt Wagner, Köln-Mülheim. Aufsichtsrat: Bergassessor a. D. Herm. Wenzel, Dortmund; Bergassessor a. D. Franz Burgers, Gelsenkirchen; Dir. Walter Borbet, Bochum; Bergwerks- Dir. Alfred Pott, Essen- Ruhr; Gen.-Dir. Fritz Seidelbach, Wiesbaden; Oberstleutnant a. D. Herm. Weber, Auer- bach-Hessen. Wessels Wandplatten-Fabrik, Akt.-Ges. in Bonn. Gegründet: 19./12. 1921 mit Wirkung ab 1./11. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer: Frau Komm.-Rat Louis Wessel, Olga geb. Gayen, Bonn; Frau Baronin Hugo von Leonhart, geb. Viktoria Gräfin Taxis, Königswinter; Prokuristin Maria Verbeck, Betriebsdir. Anton Alef, Fabrikant Wilh. genannt Willy Wessel, Bonn. Frau Komm.-Rat Louis Wessel bringt in die Akt.-Ges. ein das bisher unter der Firma Wessels Wanaplattenfabrik Louis Wessel in Bonn betriebene Fabrikat.- u. Handelsgeschäft nach der dem Gründungsvertrage bei- gefügten Bilanz v. 1./11. 1921, umfassend Grundst. u. Geb., Masch., Inv., Rohstoffe u. Erzeugnisse, Kasse u. Aussenstände abzüglich der Verbindlichkeiten u. des Delkredere, zu einem Gesamtwerte von M. 2 190 000. Dafür erhält sie 2 190 Akt. zum Nennwerte. Zweck: Herstell. von Wand- u. Fussbodenplatten sowie sonst. keramischer Erzeugnisse unter Übernahme der bisher von Wessels Wanaplattenfabrik in Bonn betriebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte, b) die Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese u. verwandte Herstell. beziehen, c) die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 10 900 000 in 900 Vorz.-Akt. u. 10 000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 800 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1922 um M. 8 100 000 in 7200 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank. Fil. Köln), davon M. 3 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 5 zu 11006 die übrigen M. 3 700 000 werden zu 120 % begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., mit Afachem Stimmrecht ausge- stattet u. zu 110 % begeb.; die bisher. 300 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1. 0 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = . % Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Öfen 828 000, Masch. 650 000, Utensil. u. Mobil. 182 003, Vorräte 2 713 999, Kassa 67 528, Wertp. u. Beteil. 43 491, Debit. u. Bankguth. 5 511 782. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Kredit. 6 156 799, Delcredere 121 580, Reingewinn 918 423. Sa. M. 9 996 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 409 529, Steuern 1 192 315, Abschr. 196 750, Gewinn 918 423 (davon R.-F. 46 000, Div.-Vorz.-Akt. 18 000. Div.-St.-Akt. 750 000, Tant. an A.-R. 77 037, Vortrag 27 3860. Sa. M. 6 717 019. – Kredit: Überschuss an Waren M. 6717019. Dividende 1921/22: St.-Akt. 30 %; Vorz. Akt. 6 %. Direktion: Willy Wessel. Aufsichtsrat: Frau Komm.-Rat Louis Wessel, Olga geb. Gaven, Bonn: Friedr. von Koch, Dir. der Bergisch-Märkischen Bank. Fil. der Beutschen Bank, Elberfeld; Bankier Hans Wessel, Frankf. a. M.; Major a. D. Otto von Müller. Ludwigsdorf bei Oels (Schlesien); Fabrikbes. Walter Guilleaume, Justizrat Dr. Jos. Abs, Bonn. Dr. Paul Wallich, Berlin. Akt-Ges. für Ziegelfabrikation in Liquid. Braunschweig. Gegründet: 1873. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Ziegelbrennerei von Gustav Kiesel in Braunschweig etc. Grundbesitz ca. 7 ha, sowie ein Grundstück in Lehndorf. Die Unter- bilanz war 1919 auf M. 119 112 gestiegen. bie G.-V. v. 20./6. 1919 beschloss die Liquidation der Ges. Im Dez. 1921 wurde die Liquid. beendet u. die Aktion. aufgefordert, den Liquid.- Erlös abzuheben, es entfielen auf die Aktien A M. 300, B M. 270, C M. 1080. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1921/22. Actien Ziegelei Braunschweig in Braunschweig. Gesründet: 1873. Zweck: Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa u. Wertp. 1 3 030, Fabrikanl. u. Grundst. 348 045, Ziegelwaren, Feuerung, Wagen u. Pferde 556 135. – Passiva: A.- K. 150 000, Rückl. 209 316, Kredit. 624 099, Gewinn 23 796. Sa. M. 1 007 211. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Abschr. 2 697 603, Gewi. 23 796. Sa. M. 2 721 399. – Kredit: Ertrag auf „ Dkonomie u. M. 2 721 399. 7