Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1187 Dividenden 1898/99–1915/16: Die Div. wurde nicht deklariert; Verlust 1916/17–1917/18: M. 42 875 13 533. (Gewinn 1918/19–1921/22: M. 7586, 8243, 18 844. 23 796. Vorstand: Vors. Carl Seyferth. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Voss, Braunschweig Stellv. Frau Marie Wissell, Darmstadt; Dr. Eugen Seyferth, Mainz. Henkes Tile Works, Feroke, A.-G. in Bremen in Liqu. Gegründet: 29./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Weiterführ. der bisher von der Firma Henke's Tile Works, Feroke, in Feroke bei Calicut (OÖstindien) betrieb. Ziegeleien, Erbauung u. Betrieb weiterer Ziegeleien, Handel mit Ziegeleifabrikaten etc. Jahresproduktion 5–6 000 000 Steine. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 22./12. 1910 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 100 000, also auf M. 400 000, durch Zurückzahl. von M. 100 000, nach Ablauf des gesetzl. Sperrjahres, indem von 5 Aktien eine zur Einlös. ge- langte; gezahlt ab 15./1. 1911. Ab 15./6. 1922 gelangte die 1. Liquid.-Rate von M. 1000 Pro Aktie zur Rückf/ahlung. Geschäftsjahr: 1./9. bis 31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten, welche den Gewinn übersteigen, in Anspruch genommen, fällt jede Div. über 4 % solange fort, bis der R.-F. die frühere Höhe wieder erreicht hat. Letzte ve öffontlichte Bilanz: Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Grundstück 2000, Gebäude 141 848, Masch. 77 112, Utensil. 23 528. Versich. 680, fertige Fabrikate 60 996, Material. 47 788, Kassa 3563, Bank- guth. 128 586, Debit. 74 279, Schwimmende Rimessen u. Waren 13 226. — Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 22 044 (Rückl. 4394), Delkr.-Kto 19 116, Kredit. 36 891, Div. 22 000, Tant. an A.-R. 6750, Vortrag 64 806. Sa. M. 573 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 344, Reparat. 17 384, Handl.-Unk. 76 864, Versich. 2044. Reingewinn 99 951. – Kredit: Vortrag 12 055, Zs. 2773, Betriebsgewinn 200 761. Sa. M. 215 589. Dividenden 1899/1900–1913/14: 0, 0, 0, 0, 8, 5, 4, 5, 6, 3, 5, 7, 10, 12, 6 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Liquidatoren: F. W. Kohrs, W. Oelze, Bremen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Oelze, Stellv. Geo. Becker, Konsul Fritz Th. Simon. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bankhaus J. F. Schröder K. G. a. Brüggener A.-G. f. Thonwaaren-Industrie in Brüggen, Rheinl. Gegründet: 10./5. 1889. Zweck: Die Errichtung u. der Betrieb von Tonwaren- fabriken, die Erzeugung von Tonwaren aller Art, ferner der Handel mit denselben sowie allen Rohstoffen, die die Ges. selbst gewinnt oder bezieht, u. fertigen Fabrikaten, die nicht von der Ges. erzeugt, aber als Nebenartikel mitgeführt werden. Die Ges. kann zu ihren Zwecken Grundeigentum erwerben u. veräussern u. Zweigniederlass. errichten. Auch steht es der (ies. frei, die Rohstoffe, die in ihrem Grundeigentum lagern oder bezogen werden, zu andern Fabrikaten als Tonwaren zu verarbeiten u. hierzu die nötigen Fabriken zu errichten u. zu betreiben. Kapital: M. 2 000 0o0 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000, erhöht 1894 auf M. 36 000, lt. Beschl. d. G.-V. v. 15./1. 1920 auf M 660 000, It. Beschl d. G.-V. v. 27./1. 1921 auf M 1 320 000 u. lt. Beschl. d. G.-V. v. 5./1. 1922 auf M. 2 000 000. Hypotheken: M. 127 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div.; vom Überschuss 109% Tant. an A.-., Rest zur Verf. d. G.-V Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 21 092, Bauten 659 912, Masch. 130 446, Geräte 102 550, elektr. Anlagen 59 999, Arb.-Wohn. 6488, Kassa 55 000, Debit. 12 200 079, Wertp. 1 153 862, Bürgsch. 50 000, Hyp-Guth. 1 000 000, Beteil. 100 000, Gerechtsame 45 436, Lagerwerte 2 747 715. – Passiva: Kap. 2 000 000, Hyp. 127 000. Kap.-Res. 166 010, Delkr. 475 052, unerhob. Div. 40050, Kredit. 6 401 223, Bürgsch. 50 000, Werkerhalt. 4 000 000, Unter- stütz.-F. 1 000 000, Gewinn einschl. Vortrag 4 109 241. Sa. M. 18 332 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Vergüt. 5 437 549, Reparat. 1 095 068, Delkr. 300 0000, Abschr. 96 466, Unterst.-F. 1 000 000, Werkerhalt. 4 000 000, Rein- gewinn 4 109 241 (davon Kap.-Res. 497 710, Div. u. Bonus 2 000 000, Vortrag 1 611 530). – Kredit: Vortrag 1920/21 38 324. Zs. 203 145, Miete 2130, verschied. Einnahmen 197 567, Warenrechnung 15 597 159. Sa. M. 16 038 324. Dividenden 1912/13 1921/22: 10, 5, 0, 0, 0, 5, 30, 30 % £ M. 100, 30 % £ M. 100, 50 % –― M. 500. C.-V.: 5 J. (F.) Vorstand: Dir. Gg. Hofmacher. 4 Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Bresges, Rheydt; Stellv. Bank-Dir. Carl Custodis, Fabrikbes. Alfred Ercklentz, M.-Gladbach; Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Greven- broich; Th. Croon, Friedr. Klauser, M.-Gladbach; Alex. von Heimendahl, Haus Bockdorf b. Kempen-Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. 75*