1188 Tenwar— en- und Chamotte-Fabr ken, Ziegeleien. Viederlausftzer Tonwerke Akt.-Ges. in Cabel b. Calau. Gegründet: 12./5. bezw. E= 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 271 10. 1920 in Kalau. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb eines Ton- und Chamottewerkes, im besonderen die Fortführung der bisher von der Firma Niederlausitzer Ton- u. Verblendsteinwerke Wilh. Brügmann betriebenen Ton- u. Chamottewarenfabrikation. Die Ges. kann sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen oder deren Vertretung übernehmen u. alle Geschäfte ausführen, diie unmittelbar oder Miittelbar dem Geschäftszweck dienen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, ubern von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 17./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 200 000. Nochmals erhöht lt. G-V. v. 16./10. 1921 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den Aktion. zu 175 %. Geschäftsjabr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Gesehäf Ralbi Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Areal 30 000, Geb. 290 000, Anschlussgleis 25 000, Trockenanl. 90 000, Beleuekf II. 10 000, Masch. 100 000, Wagen- u. Gleisanl. 25 000, Geräte u. Werkzeuge 1, Inventar 2, Pferde u. Wagen 10 000, Kammerofenbau 1 445 434, Kasse- und Postscheck 114 735, Hinterlegung 1400, Debit. 943 862, Warenbestände 997 615. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 555 134, Kredit. 777 129, nicht erhob. Div. 3120, Akzepte 900 000, Ge- winn 347 666. Sa. M. 4 083 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 904 6243 Reparat. 218 304, Frachten 329 762, Unkosten 613 057, Lohn 1 542 273, Hypoth.-Zs. 6000, Überteuer. 700 000, Abschr. 137 882, Gewinn 347 666. – Kredit: Gewinnvortr. 12 692, Betriebs-K. 4 786 875. Sa. M. 4 799 567. Dividende 1920/21–1921/22: 12, 20 %. Vorstand: Dir. Rich. Weiske. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Wagner, Kaufm. Wilh. Leipzig; ölas- hüttenbes. Hugo Faber, Neupetershain; Fabrikbes. Rich. Rottka, Kottbus. Zahlstellen: Cabel: Ges.-Kasse; Wnter & 00. u. Fil. ber u. Verblendsteinfabrik Akt.-Ges. in Cassel. 3 22./2. mit Nachtrag v. 8./3. 1906; eingetr. 6./4. 1906. Zweck: Betrieb der Ziegel- und Blendsteinfabrikation, sowie deren Nebengewerbe, der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken, auch wenn dieselben nicht mit dem Betrieb im Zusammenhang stehen, Ausführung von Bauten für eigene oder fremde Rechnung u. Gewährung von Baugelddarlehen. Der Betrieb ruhte 1917/ß8. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 27./5. 1907 beschloss Erhöh. um M. 150 000 zu pari. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1914 M. 14 176), sowie zur Sanierung des Unternehmens überhaupt beschloss die G.-V. v. 10./7. 1914 die Herabsetzung des A. KR. um M. 100 000 durch Einzieh. von Aktien mittels Ankaufs zu 60 %. Die G.-V. v. 24./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 450 000, davon angeb. M. 275 000 den alten Aktionären vom 10 –24./5. 1922 1: 1 zu 150 %. Hypoth.-Anleike: M. 234 000 in 4½ % bezw. 5 % Oblig. von 1906 u. 1911. Rück- zahlbar zu 100 bezw. 103 %. In Umlauf 31./3. 1922: M. 97 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Eff.-Beteil. 83 820, Grundst. 65 000, Geb. 75 000, Masch. 1, Inv. 1, Debit. 106 193, Wechsel 599 291, Bankguth. 660 280, Kassa 2027, Betriebs- vorräte 135 157. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschr. 97 000, R.-F. 133 750, Talon- steuerres. 5000, Kredit. 309 147, Obl.-Zs. 307, alte Div. 621, Gewinn 180 947. Sa. M. 1726 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 000, Betriebs-Unk. 774 097, Gewinn 180 947. – Kredit: Vortrag 21 569, Betriebsgewinn 943 474. Sa. M. 965 044. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9, 9 £ 5. 2 %. Direktion: Carl Köhler u. Val. Sussmann. Aufsichtsrat: Fritz Köhler, Carl Dickert, Bankier Carl L. Pfeiffer, Phil. Jäger, Ferd. Brisbach, Cassel. „ Cassel: Gesellschaftskasse, L. Pfeiffer. Act.- Ges. Tonwerke Wübbenhorst in Delmenhorst. Büro in Grüppenbühren i. Oldbg. Gegründet: 16./11. 1911; eingetragen 4./12. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien u Tonwarenfabriken. 1917/18 Verlust von M. 53 321, 1918/19 von M. 107 863. 1919/20 von M. 71 300. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstück 9312, Gebäude 262 000, Anschlussgleis 5400, Masch. 49 400, Feldbahn 48 400, Ziegelei-Inventar 162 500, Werkzeug u. Geräte 450, Kontor- Inventar 2500, elektr. Anlage 4000, Pferde u. Geschirr 19 800, Steine u. Pfannen 170 095, Kohlenvorräte 91 864, Debitoren 607 121, Kassa 57 889, Bürgsohaft 10 000, Post-