Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1189 scheck-Guth. 39 025 – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe 60 000, Kredit. 545 211, Bankschuld. 637 374, rückständ. Lohn 25 457, Zs. bis 31. März 1922 6500, Steuern 41 040, Bürgschaft 10 000, Gewinn 1921/1922, abzgl. Verlustvortrag 74 174. Sa. M. 1 539 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferde- u. Geschirr-Unterhalt. 46 330, Betriebsunk. 342 033, Lohn 917 047, Kohlen 307 487, Handl.-Unk. 64 971, Versich. 14 118, Zinsen 43 115, Steuern 41 520. Abschreib. 242 914, Gewinn 1921/1922 87 040. Sa. M. 2 106 575. – Kredit: Fabrikat.-K. M. 2 106 575. 38 „ „% Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 4 %. Direktion: Kaufm. Walter Hilke, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Max Hilke, Delmenhorst; Kaufm. Ernst Kreibohm, Bremen. Akt.-Ges. für Bergmans-Feuerungen in Dortmund, Kaisertr. 29. Gegründet: 25./11. 1921; eingetr. 20./1. 1922. Gründer: Bankier Siegfried Stern, Bankier Louis Jacoby, Prokurist Max Voss, Dortmund; Fabrikdir. Rud. Bergmans sen., Dortmund; Fabrikbes. Emil Piepenbring, Dortmund. Zweck: Herstell. von Feuerungsanlagen f. Dampfkessel u. Industrieöfen etc. sowie die Herstell. u. der Vertrieb der zum Bau solcher Anlagen nötigen Baustoffe, Konstruktions- material. u. Zeichn. Ferner der An- u. Verkauf von besteh. gleichart. Unternehm. u. An- teilen solcher Unternehm., der An- u. Verkauf von Patenten u. Konstrukt. Die Ges. ist befugt zum Betriebe aller mit diesem Zweck unmittelbar od. mittelbar in Verbind. steh. Hilfs- od. Nebengeschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Rud. Bergmans sen., Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bankier Louis Jacoby, Fabrikbes. Emil Piepenbring, Dortmund; Gen.-Dir. Paul Kriebitz, Görlitz; Bergassess. a. D. Dr. Ludw. R. Scheffer, Frankf. a. M.; Bankier Wilh. Cohn, Hamburg. „.„.. Dresdner Keramische Industrie Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 19./12. 1921; eingetragen 15./2. 1922. Gründer; Rich. Munkelt, Leipzig- Lindenau; Bankprokurist Dr. jur. Wilh. Brügmann, Leipzig; Bankprokurist Alfred Richter, Dresden; Fritz Hockemeyer, Siebenlehn; Privatmann Fritz Schumann, Klotzsche bei Dresden. Zweck: Finanzierung von Werken der Keramischen Industrie, des weiteren die Be- teiligung an solchen Unternehmungen, sowie der Handel mit Rohton u. keramischen Pro- dukten u. endlich die Fabrikation von Keramiken jeder Art. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 39969 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./9. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. für 1922/23, zu 120 % ausgegeben u. den bish Aktion. zu 130 % im Verh. 2 1 bis 12./12. 1922 zu 130 % angeb. Weitere Erhöh. um M. 23 000 000 in 2000 Aktien zu M. 5000 u. 13 000 zu M. 1000 bei G.-V. v. 27./2. 1923 beantragt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 304 000, Bau-K. 2 491 500, Masch. 232 000, Modelle u. Formen 1, Inv. 10 000, Eff. 7451, Kassa 19 281, Wechsel 110 019, Debit. 3 618 040, Waren 4 709 567. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hyp. 150 000, Kredit. 6 775 084, Akzepte 480 786, Reingewinn 595 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 352 652, Abschr. 115 122, Reingewinn 595 989 (davon R.-F. 29 800, Tant. an Vorst. 56 619, do. A.-R. 56 619, Div. 350 000, Vortrag 102 951). – Kredit: Gewinn aus Fabrikation 1 967 763, do. Beteilig. 96 000. Sa. M. 2 063 763. Dividende 1921/22: 10 % (f. 9 Mon.) Direktion: Max Joseph Geeringer, Dresden. Aufsichtsrat: Bankier Rich. Wagner, Leipzig; Privatmann Wilh. Hockemeyer, Ober- lössnitz; Bankier Hans Mattersdorff, Privatmann Max Rösler, Dresden; Fabrikdir. Otto Sonntag, Radebeul; Fabrikbes. Rudolf Koralek, Bankdir. Paul Wiener, Teplitz-Schönau. ― W ürttembergisches Ziegelwerk Akt.Ges. vorm. Karl Ottinger in Endersbach (Remstal)“yy)yzz:: Gegründet: 15./2., 22./3. 1922; eingetr. 23./2. 1922. Gründer: Ziegeleibesitzerswitwe Marie Öttinger. geb. Häcker, Endersbach; Eduard Öttinger, Reutlingen; Baumeister Erich Akermann, Fabrikant Karl Graze, Endersbach; Karl Burkart, Leutkirch; Kunstmühlebes. Ernst Häcker, Waiblingen; Rechtsanw. Alb. Koch, Stuttgart. 3 Zweck: Herstell. von Baumaterialien aller Art, insbes. Ziegelwaren, u. Handel in diesen Artikeln unter Fortführ. der von dem verstorbenen Karl. Öttinger in Endersbach begründ.