1194 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. * Kapital: M. 60 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Forder. an Aktien noch nicht eingez. A.-K. 45 000, Debit. 1 505 244, Bankguth. 31 199, Kassa 1348, Wertp. 1500, Kaut.-Wechsel 19 300, Kaut. 5500, Kontorutensil. 1. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 1 508 296, R.-F. 6000, hinterlegte Wechsel 19 300, Kaut. 5500, Gewinn 9996. Sa. M. 1 609 093. 3 Gewinn- u. Verlust-Konfo: Debet: Allg. Unk. 78 776, Gewinn 9996 (davon: R.-F. 4000, K.-Korr.-Rückl. 5000, Div. 600, Vortrag 396). – Kredit: Vortrag 1155, Gewinn auf Waren 85 522, Zs. 2094. Sa. M. 88 773. Dividenden 1911/12 –1921/2: 4, 4, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Dir. Const. Schönleiter. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Zell, Stellv. Dir. Dr. Theod. Schulz, Bergwerks-Dir. Lothar Wolf, Bergassessor Erich Schulze, Fabrikbes. Jul. Schilling, Ha le a. d. S.; Rittergutsbes. Adolf Goedecke, Döllnitz. *Ziegelwerk Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet. 11./8. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Gründer: Paul Friedr. Wilh. Berndt, Hlamburg;: Rud. Block, Stöckte b. Winsen a. d. Luhe; Adolf Rob. Brumm, Heinr. Diedr. Gottfr. Ebbinghaus, Friedr. Arend Matthies, Ludw. Heinr. Christian Kühl, Hamburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Ziegelsteinen u. Nebenprodukten, ausserdem der Erwerb von Ziegelwerken u. Grundst. sowie der Abschluss aller derjenigen Geschäfte, welche mit diesen Zwecken der Ges. in irgendeinem Zus.hang stehen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1/4 –31./3. (Erstes Geschäftsj. 11 /8 1922–3 1./3. 1923). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Adolf Rob. Brumm, Hamburg. Aufsichtsrat. Paul Friedr. Wilh. Berndt, Bank-Dir. Frenz Hinr. Matzen, Rechtsanw. Dr. Guido Möring, Hamburg. Bonner Schamotte- und Thonwaaren-Fabrik Actiengesellschaft in Hangelar. Gegründet: 5./8. 1889. Firma bis 14./9. 1918: Bonner Verblendstein- u. Thonwaarenfabrik. Zweck: Verwert des Tonvorkommens in der Umgegend von Hangelar, Fabrikation von Tonwaren, insbes. Herstell. von Verblendsteinen, Glasuren, Terrakotten, sowie Betrieb von verwandten Industriezweigen. In Betrieb sind 3 Ringöfen, 5 Glasuröfen u. 5 Klinkeröfen. Am 12./8. 1919 sollte der grössere Teil des der Ges. gehörigen Besitzes versteigert werden. Der G.-V. v. 29./11. 1919 lagen folgende Anträge vor Beschlussfassung über Beschaffung neuer Geldmittel, sowie über Verpachtung des Werkes u. Verkauf einiger Grundstücke. Kapital: M. 190 000 in 190 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. bis 1893 M. 400 000 in St.-Aktien, über die Wandlungen des A.-K. bis 1912 siehe dieses Handb. 1913 14. A.-K. danach M. 190 000 in 5 St.-Aktien u. 185 Vorz-Aktien. Lt. G.-V. v. 24./7. 1914 wurde das A.-K. gleichgestellt; A.-K. somit wie oben jetzt M 190 000 in 190 gleichber. Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede einzelne Aktie berechtigt zu 1 St. 8 Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 5 % Div., vom Rest 15 %— Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Letzte veröffentlichte Bilanz: Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundeigentum 78 871, Gebäude 71 445, Öfen 154 830, Bahnanlage 18 280, Bahnanschluss 4078, Masch. u. Kesselanlagen 100 602, Betriebsinventar 63 690, Gut Trimborn II 971, Direktionsgebäude 21 496, Fuhrwerk 1, Stationsgebäude 1, Kassa 6597. Bankguth. 79, Kaut. 5350, Debit. 13 792, Tonvorräte 2580, Kohlenvorräte 3800, Material. 2600, Steinvorräte 23 300, Oblig.-Einlös. 7537, Verlust 88 819. – Passiva: A.-K. 190 000, Hypoth. 367 500, Kredit. 50 989, Darlehen 71 237. Sa. M. 679 726. Dividenden: Gleichber. Aktien 1914– 1919: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. J. Papencordt. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Anton Schwarz, Schenk, Köln; Architekt A. Fischer, Duisburg Kärlicher Thonwerke Akt.-Ges. in Kärlich, Rheinpr., Post Mülheim (Bez. Coblenz). Gegründet: 15./5. 1902 mit Wirkung ab .15./5. 1902; eingetr. 19./6. 1902. Gründer u. Gründungsherg s. Jahrg. 1902/03. Zweck: Ausbeutung u. Verkauf von Ton u. Abschluss aller hiermit verbundenen Rechts- geschäfte, ferner auch Erwerb u. Veräusserung, Pachtung u. Verpachtung von Grundstücken, letzteres jedoch nur insoweit, als solches zur Erreichung der Gesellschaftszwecke erforderl. ist. Kapital: M. 720 000 in 720 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. =