Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1195 Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Immobil. 710 000, Abraum-K. 108 000, Gleis 4000, Masch. 21 000, Mobil. u. Utensil. 21 000, Neubau Drahtseilb. 360 000, Kassa 4662, Vorräte 11 200, Wertp. 10003, Beteilig. 14 000, Debit. 287 267, Verlust 7743. – Passiva: A. = 720000, Hyp. 150 000, R.-F. I 42 500, do. II 30 000, Kredit. 256 376, Vorschüsse 360 000. Sa. M. 1558 876. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 3997, Handl.-Unk. u. Zs. 69 608, Abschr. 42 822. – Kredit: Rohüberschuss 96 185, Entnahme aus Rückl. II 12 500, Verlust 7743. Sa. M. 116 429. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 666 000, Abraum-K. 20 000, Drahtseilbahn 240 000, Gleis 3000, Masch. 104 000, Mobil. u. Utensil. 14 000, Kassa 4007, Vorräte 10 000, Wertp. 9993, Beteilig. 14 000, Debit. 447 370. – Passiva:-A.-K. 720 000, Hyp. 150 000, R.-F. I 42 500, do. II 30 000, Kredit. 574 143, Gewinn (abzügl Verlustvortrag) 15 728. Sa. M. 1 532 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvartrag 7743, Handl.-Unk. u. Zs. 106 117, Abschr. 278 322, Gewinn 15728. Sa. M. 407 912. – Kredit: Rohüberschuss M. 407 912. Dividenden 1911/12–1920/21: 4½, 4½, 3, 3, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Höhlig. Aufsichtsrat: Vors. K. f. Mannheim, Kärlich; Fabrikbes. Max Giessing, Römlinghoven; Dir. Wilh. Reumann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Kärlich: Gesellschaftskasse; Koblenz: Bankhaus Leop. Seligmann. Dampfsziegelei Kirchheimbolanden Akt.-Ges. in Kirchheimbolanden. Gégründet: 22./12. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer: Georg Curschmann. Alb. Cursch- mann, Karl Lindner, Karl Bohrmann, Alfred Röder, Kirchheimbolanden; Bankbeamter Nudolf Curschmann, Frankf. a M. Die Gründer Albert Curschmann u. Rudolf Curschmann bringen ihre Anteile je zur Hälfte an der Firma A. Curschmann & Cie. mit dem Sitz zu Kirchheimbolanden in die Ges. ein. Zum Aktivvermögen der aufgelösten Ges. gehören die im Grundbuch der Steuergemeinde Kirchheimbolanden Band VIII Blatt 821 eingetrag. Grundstücke samt aller dazu gehörigen Masch., Gerätschaften u sonst. Zubehör im Gesamt- werte von M. 249 000 In Anrechnung hierauf werden M. 55 000 Sicherungshypotheken übernommen, so dass ein Übernahmerestpreis von M. 194 000 verbleibt. Dagegen gewährt die Akt.-Ges. an Albert Curschmann u. Rudolf Curschmann je 97 Aktien. Ferner bringt Albert Curschmann ein im Grundbuch für Kirchheimbolanden Band X Blatt 1128 vorge- tragenes Grundstück im Werte von M. 2000 gegen Gewährung von 2 Aktien in die Ges. ein. Zweck: Betrieb einer Backsteinfabrik sowie ähnliche Unternehmungen. Die Ges. ist jedoch berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen, die mit diesen Gegenständen im Zusammenhange stiehen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 200 0900 in 200 Aktien, Übern. von den Gründern zu 100 %. feschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = Direktion: Karl Bohrmann. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Georg Curschmann, Stellv. Bankdir. Alfred Röder, Weingutsbes. Karl Lindner, Kirchheimbolanden; Alb. Curschmann, Ludwigshafen a. Rh. Trippler & Brinkmann Ziegelei Akt.-Ges. in Knesebeck. Gegründet: 29./4., 11./10. 1922; eingetr. 13.710 1922. Gründer: Landwirt Heinr. Trippler sen., Bankier Hans Trippler jun., Dir. Rob. Brinkmann, Knesebeck; Wilh. Scheffels, Dir. Dr. Max Alberts, Braunschweig. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegeleierzeügnissen sowie Beteiligung an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Rob. Brinkmann, Knesebeck. Aufsichtsrat: Wilh. Scheffels, Braunschweig; Hofbes. Heinr. Trippler sen., Knesebeck; Dr. jur. Max Alberts, „„„ Kölnisches Mgel. Syndikat in Liquid., kKoln a. Rh., Bismarckstr. 10. Gegründet: 26./10. 1897. QZZweck: An- u. Verkauf von Ziegelsteinen für 3. same Rechnung der Aktion., auch Ankauf u. Betrieb von Ziegeleien. Die G.-V. v. 25./7. 1922 beschloss Auflös. u. somit Liquid. der Ges. Kapital: M. 500 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 2500, eingezahlt M. 325 000. Bis 1901 betrug das A.-K. 125 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. Aug. 1922: „ Konto der Aktionäre 175 000, Kassa 2171, Eff. 165 796, Bankguth 53 258, Debit. 8220. Hyp. 4000, Utensil. 1, Immobil. 35 000, Verlust 100 551. Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 34 000, Kredit. 10 000. Sa. M. 000.