1196 Tonwaren- und Chamotte- Pabzikes, Ziegeleien Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0% ÖG.Y 4 n. F. Liquidator: Paul Klein. Aufsichtsrat: Vors. Komm. Rrt Garl Wahlen, Stellv. a Heinr. Braun, kh. Douqué. Tonindustrie, Worzingen, Akt. Ges.1 in Köln, a 47. Gegründet: 29./12. 1921; 27./1. 1922. Gründer: Dir. Heinr. Busen, Karl Spahn, Alois Brandt, Köln; Simon Küpber, Köln-Bickendorf; Hubert Janssen, Worringen. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Dachziegeln u. sonst. keramischen Artikeln. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 107 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = Ist. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 828 172, Masch. u. Anlagen 856 522, Mobil. 46 626, Kassa, Bankguth. u. Debit. 4 052 279, Waren 3 020 000. – Passiyva: A. K. 5 000 000, Hyp. 300 000, Kredit. 2 513 82 26, Gewinn 989 773. Sa. M. 8 803 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 164 200, Unk. 11 889 115, Reingew. 989 773 (davon R.-F. 49 488, Div. 750 000, Steuer 133 000, Vortrag 15 285). Sa. M. 13 043 089. Kredit: Rohgewinn M. 13 043 089. Dividenden 1921/22: 15 %. Direktion: Dr. jur. Theodor Krähling, Köln-Lindenthal. 3 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Otto Kolping; Stellv. Bank-Dir. Walter Bart, Köln; Rittergutsbes. Dr. Hans Nellessen, Eyneburg; Bank- Dir. Paul Edler von Seheibler, Burg Stockem: Architekt Willi Brandt, Dir. Rob. Peus, Köln-Lindenthal. Köln: Darmstädter u. Nationalbank. Ziegel- u. Schamotte- Werke Akt.-Ges. in Könnern. Gegründet: 12./9. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Gründer: Maurermeister Wilh. Freymuth, Alb. Vael, Freymuth & 00. Dampfziegelei u. Schamottewerk Könnern G. m. b. H., Könnern; Bankier Eich. Wagner, Leipzig: Bank-Dir. Franz Heinrich, Könnern; Dr. phil. Martin Oels, Bernburg; Willi Hausburg, Bankier Hans Sachs, Bankprokurist Dri Brügmann, Leipzig, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Leo Gutmann, Gotha. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma R & Co. Dampfziegelei u. Schamottewerke Könnern G. m. b. H. in Könnern betriebenen Ziegelei u. Schamottefabrik, der Handel mit Waren gleicher oder ähnlicher Art sowie mit Rohstoffen u. die Beteil. an Untern. verwandter Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1922 um M. 1 000 000. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobilien 346 000, Trockenanlage 152 000, Scha- meltebfen 36 000, Maschinen 133 000, Inventar 37 000, Feldbahn 34 000, Kasse 4 085, Post- scheck 858, Debit 683 502, Fabrikat.- Bestände 569 240, Effekten 1800, Bankkonto 2205. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 26 500, Bank-K. 272 397, Kredit. 417 326, Gewinn 283 466. Sa. M 1 999 690. Gewinn- u. Ml Debet: Fabrikations- u. Generalunkost., Zinsen etc. 2 526 167, Abschreibungen 99 932, Reingewinn 283 466. – Kredit: Fabrikat.-K. 2 905 449, Pacht 4117. ..2 909 566. Dividende 1921/1922: 20 . Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Maurermeister Wilh. Freymuth, Könnern. Aufsichtsrat: Alb. Vasel, Könnern; Bankier Rich. Wagner, Bank-Dir. Heinrich, Könnern; Dr. Phil. Martin Oels, Beraburg; Fabrikdir. Ed. Thorwest, Könnern. Rheinische Industrie-Werke Akt.-Ges., Kohlscheid. Gegründet. 26./9. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer: Ing. Walter Suhge, Laurens- berg; Ing. Nikolaus Klärding, Kohlscheid; Bank-Dir. Joh. Henn, Alfred Hochstetter, Bank-Dir. Miecislaus Klawek, Aachen; Sebastian Fey, Kohlscheid. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Ziegelsteinen u. verwandten Artikeln sowie Betrieb u. Pacht. anderer in dustrieller Werke. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Ing. Walter Suhge, Laurensberg; Ing. Nikolaus Klärding, Kohlscheid. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Joh. Henn, Alfred Hochstetter, Bank-Dir. Miecislaus E Aachen. Kaolin- Tonwerke Akt. Ges. in Ebif- 6 Gegründet: 30./10. 1920; mit Wirkung ab 15./11. 1920; eingetr. 13./11. 1920. Sitz der- Ges. 018 24./9. 1921 in Leipzig. Gründer: Bankier Hans Sachs, Kaufm. Joh. Lehmann, Alfred Tineme, Dir. August Scheel, Dr. jur. Wilh. Brügmann, Leipzig.