Tonwaren: und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien 1197 Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Ton- u. Kaolinfeldern, Handel mit Kaolin u. Ton u. verwandten Rohstoffen, Verarbeitung derselben in jeder Form, Beteilig. an Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 600 000, übern. von dem Bankhaus Wagner & Co. zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 24./9. 1921 M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, angeb. den alten Aktion. M. 300 000 zu 125 %. Lt. G.-V. v. 22./8 1922 erhöht um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000), übern. von dem Bankhause Waguer & Co., Leipzig u. den Aktion. vom 23./9.–6./10. 1922 zu 140 % im Verh. 4 3 angeboten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 32 000, Geb. 380 000, Schachtanl. 351 028, Masch. u. Beleucht.-Anl. 405 000, Schachtanlagemasch. 150 000, Feldbahn 11 000, Inv. 25 000, Werkzeuge 3000, Kaut. 1200, Fabrikat. 292 753, Kohlen 45 500, Betriebsmatertal 40 242, Kassa u. Postscheck 10 366, Debit. 161 143, Verlust 50 881. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bank-K. 479 070, Kredit. 252 040, Akzepte 200 000, R.-F. 28 002. Sa. M. 1 959 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1920/21 29 331, Gen.-Unk. 447 060, Abschr. 43 071. – Kredit: Fabrikationsbruttogewinn 467 930, Mieten 650, Verlust 50 881. Sa. M. 19 461. Dividenden 1920/21–1921/22: 0, 0 %. Direktion: Hugo Kühn, Korbitz b. Meissen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Wagner, Leipzig; Maurermeister Wilh. Freymuth, Könnern:; Landmesser Rud. Schwarzbach, Meissen; Rechtsanwalt Friedrich Aé, Verlags- buchhändler Otto Beyer, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Wagner & Co. u. Fil. Magdeburger Verkaufs-Verein für Ziegeleifabrikate, Aktiengesellschaft in Magdeburg, Kaiserstr. 291. Gegründet: 1894. Zweck: Alleinankauf u. Verkauf der von den Ziegeleien in Magdeburg u. Umgeg. hergest. Mauerziegel. Kapital: M. 70000 in 70 Nam.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1902/1903. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa 16 630, Eff. 16 977, Kontor-Mobil. 1, Kaut. 1200, Debit. 421 312. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 8750, Spar-F. 25 768, Kredit. 339 777, Gewinn 11 824. Sa. M. 456 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 098, Gewinn 11 824. – Kredit: Vortrag 162, Waren (rote Ziegel) 44 715, do. (Olvend. Ziegel) 3104, Zs. 1941. Sa. M. 49 923. Dividenden: 1912/13–1915/16: Je 8 %; 1916/17–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Ernst Sporkenbach, Stellv. Bernh. Lange. Aufsichtsrat: Vors. G. Heinrich, Stellv. Hans Förster. Schöninger Ton- und Hohlsteinwerke, Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 1./11. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer: Firma Schöninger Ton- u. Hohl- steinwerke, G m. b H., Schöningen; Maurermeister Friedr. Püchel, Magdeburg; Architekt Fritz Püchel, Halle; Ing. Herm. Eckardt, Rechtsanwalt Werner Knaut, Magdeburg. Zweck: Fortführung des Gewerbebetriebes der Firma Schöninger Ton- u. Hohlsteinwerke, G. m. b. H. in Schöningen, Betrieb u. Erwerb von Ziegeleien, Tonwerken oder ähnlichen Fabriken sowie Handel mit den in solchen Fabriken hergestellten Erzeugnissen. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, zur Errichtung von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Anslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Kapital: M 7 100 000 in 7000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 700 000 in 1700 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./3. 1922 um M. 500 000 in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000 erhöht, ausgeg. zu 140 %, div.-ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1922 um M. 2 900 000 in 2900 St.-Akt. zu M 1000, mit Div.-Ber. ab 1 /10. 1922, ausgegeb. zu 160 %, den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 170 % angeboten. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1923 um M. 2 000 000 (statt beantr. M. 4 000 000) in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 2000 . „„ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 377 870, Grundst. 116 550, Masch. 1 288 163, Bahnanschl. 58 000, Gleisanl. 963 419, Werkz. u. Geräte 324 047. Inv. 78 470, Ofen-K. 122 3 Tonzubereit. 135 421, Transportgeräte 105 284, Neubau 19 314 095, Kassa 346 478. Waren 13 410 500, Postscheck 92 866, Debit. 5 728 842, Agio 19 200, Disagio 95 200, Material 1 076 130. – Passiva: A.-K. 5 100 000, Oblig. 1 000 000, R.-F. 8727, Agio 1 242 818, Obl.-Amort. 20 000, Obl.-Zs. 5830, Körperschaft 275 100, Bankschuld 25 475 750, Kredit. 7 798 841, Scheck 350 000, Kaut. 2000, Umsatzst. 210 000, Lohn 400 000, Berufsgen. 11 000, Tant. 575 000, Div. 438 500, Vortrag aus 1921 3260, do. aus 1922 36 197. Sa. M. 42 953 0566.