Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4 388953, Handlungsunk. 2 468 927, Lohn- u. Gehalt 8 975 148, Fabrlkat.-Unk. 11 670 462, Ausstell 92 454, Beitrag 168 381, Agio 800, Disag. 3967, Steuern 184 434, Strom verbr. i. Dez. 2 058 880, Löhne 400 000, Umsatzst. 210 000. Berufsgen. 11 000, Tant. 575 000, Körperschaftest. 255 605, Keingewinn 474 697 (davon Div. 438 500, Vortrag 36 197). – Kredit: Waren 31 509 492, Grundst.-Ertr. 19 427, Lastwagenleih- K. 409 792. Sa. M. 31 938 712. Dividende 1921–1922: 7, 15 %; Vorz.-Akt. 1922: 33 4 %. Direktion: Maurermeister Friedr. Püchel, Magdeburg; Walter Püchel, Schöningen. Aufsichtsrat: Architekt Fritz Püchel, Halle; Rechtsanwalt Werner Knaut, Bankier Hans Albert, Max Heydkamp, Magdeburg; Bankier Max Stürcke, Erfurt, Dir Fr. Wiecker, Nord- hausen. Zahlstellen: Magdeburg: Friedrich Albert; Erfurt: Adeiph Stürcke. Vereinigte Freiburger Ziegelwerke A.-G. in Merzhausen bei Freiburg i. Br. Gegründet: 16./4. 1892. Sitz bis 1922 Freiburg i. Br. Zweck: Herstellung von Backsteinen, Dachziegeln, Hohldeckensteinen etc. Die Ges. kann die seither betriebenen Geschäfte erweitern, auch zur Erreichung ihres Zweckes Immobil. erwerben u Zweigniederlass. errichten. Die Ges. besitzt 8 Ziegeleien mit einer Leistungs- fähigk. von 30 000 000 Backsteinen u. Ziegeln, sowie 1 Kalksteinbruch mit Kalkbrenn. Der gesamte Immobil.-Besitz umfasst ca. 130 bad. Morg. Kapital: M. 5 200 000 in 5000 St.-Akt. u 200/ Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1904 um M. 300 000. Die G.-V. v. 3./2. 1921 erhöhte das Kap. um weitere M. 500 000 mit Div.-Ber. für 1929/21, angeb. den Aktionären im Verh. 2: 1 zu 120 %. Sodann erhöht . . 11. 1922 am M. 3 700 000 in 3500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1921, erstere angeb. den bisher. Aktion. zu 142 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers. : Dez.-März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. — Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erküllt, event. bes. Rückl., vertr. Tant. an Dir., dann 4 % Div., von dem Rest 20 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 1500 f. jedes Mitgl.), Rest z. Verf. der G. V. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Liegenschaften 1 028 629, Fahrnisse 1, Masch. 1, Fuhrwesen 1, Roll- u. Seilbahn 1, Beteil. 1240, Debit. 26 458 040, Hyp. 11 668, Waren 12 350 000, Wertp. 1500, Kassa 558 224. – Passiva: A.-K. 5 200 000, R.-F. 1 558 812, a. o. R.-F. 100 000, Steuer-Res 90 810, unerhob. Div. 11 100,. Hyp. u. Restkaufschillinge 375 630, Kredit. 21 505 464, Reingewinn 11 567 489. Sa. M. 40 409 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk., Steuern. Gehälter, Fuhrlöhne, Fuhrp.-Unterh., Versich. 12 252 267, Abschr. 3 043 782, Reingew. 11 567 489 (davon: R.-F. 1 441 187, a. o. R.-F. 900 000, Div. 2 514 000, Steuer-Res. 5 000 000, Angest. u. Arb.-Unterst.-F. 1 000 000, Vortrag 712 301). – Kredit: Vortrag 92 779, Bruttogewinn 26 537 142, Beteilig. 233 617. Sa. M. 26 863 539. Kurs Ende 1913–19 2: 71.50, –*, –, 20, 30, 50, 62, 180, 680. 3200 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 9, 0, 0, 10, 20, 50 % Verz.-Akt. 1921/22; 7 % C.-V. 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Moritz, Aug. Landgrebe, E . Br. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Emil Sepp. Stellv. Architekt Ludw. Mayer, Rse burz Ing. Arth. Zimmermann, Freiburg i. Br.; Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr; Privatier Jakob Nelson, Bank-Dir. Willy Wolff, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Eig. Kasse; Freiburg i. Br.: Freiburger Gewerbebank; Mannheim, Freiburg: Südd. Disconto-Ges. u. deren Niederlass. Pax-Steinwerke Akt.-Ges. in München, Leopoldstr. 8-1. Gegründet: 25./1. u. 6./3. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer: Dipl.-Ing. Otto Feuerstein, Dipl.-Ing. Curt Spitzweg, Ernst Henkels, Rechtsanw. Dr. Walter Petzl, Kaiserl. Rat Rudolf Elbogen, Privatmann Frhr. Leopold von Schrenck- Notzing, München; Dipl.-Ing. Wilh. Müller, Holzkirchen; Reg.-Baumeister Ludwig Seemüller, München. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Betonhohlsteinen, insbesond- von Pax-Steinen u. von Baumaterialien aller Art, ferner Ausführung einschlägiger Bauten Kapital: M. 500 000 in 400 St.-Aktien Lit. A mit 5 % Vorz.-Div. u. 100 4 % Vorz.-Aktien Lit. B mit 10 fach. Stimmrecht, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 9./4. 1923 sollte Kapitalerhöh. beschliessen Geschäftsjahr: . Gen.-Vers.: : Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Dividende 1922: St.-Aktien: 20 £ 30 (Bonus) %. Vorz.-Aktien: 19 – 30 (Bonus) %. Direktion: Dipl.-Ing. Otto Feuerstein, Reg.-Baumeister Ludwig Seemüller, München. Aufsichtsrat: Vors. Kaiserl. Rat Rud. Elbogen, Rechtsanw. Dr Walter Petzl, . Ing. Curt Spitzweg, Privatmann Frhr. Leopold von Schrenck- München.