1200 8 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Liquidations-Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Kassa 1092, Debit. 981 782, Hyp. 30 000, Aktionärdarlehn 942 000, Verlust 101 431. Passiva: A.-K. 328 000, Hyp. 30 000, Kredit. 125, Ern.- bzw. Entschädig-K. 563 045, Verkaufsmehrerlös 1 125 138, Delkr. 10 000. Sa. M. 2 056 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 65 750, Unterhalt.: In der Höhe 1151, do. Schleifersberg 65, do. Merscheid 1382, do. Bäckershof 1195, Lohn.-K. In der Höhe 26 314, Kohlen K. do. 37 643, Unk. 45 547. – Kredit: Ziegel 7/620, Verlust 101 431. Sa. M. 179 051. Dividenden 1911–1922: 0 %. C.-V.: 4 J. n. Ff. Liquidator: Rob. Melcher. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Kelders, Düsseldorf; Stellv. C. Worring, Ed. Wüsthof, Carl Kaiser, Carl Hammerstein. Holledauer Dampfziegelwerke Akt.-Ges. in Puttenhausen bei Mainburg. Gegründet: 25./10. 1921; eingetr. 21./12. 1921. Gründer: Gutsbesitzerseheleute Josef u. Maria Eichinger; Verein. Holledauer Dampfziegelwerke Peter Wasem, G. m. b. H., Putten- hausen; Bankier Peter Windbauer, Karl Hugo von Trentini, München; Brauereibes. Jos. Stampfl, Wolnzach. Eingebracht wurden von den Eheleuten Eichinger ihre Grundstücke mit vorhandenen Lehmvorkommen. Dafür gewährt die Ges. M. 400 000 Aktien und bezahlt ausserdem M. 300 000 in bar. Von den Vereinigten Holledauer Dampfziegelwerke Peter Wasem, G. m. b. H., die auf dem Werke Puttenhausen u. Kratzerimbach befindlichen Gegen- Stände, ferner die Rechte aus einem bestehenden Pachtvertrage vom 10./8. 1920. Die Ges. gewährt hierfür 520 Stück Aktien zum Nennwerte und 1300 Stück Aktien. Die Ges. ist verpflichtet, auf 1300 Stück ihr gewährte Aktien ein Agio von 20 % bar einzuzahlen. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Ziegeleierzeugnissen aller Art und ähnlichen Produkten, insbesondere der Betrieb von Ziegeleien und verwandten Unternehmungen. Diie Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen und solche zu erwerben, sowie im In- und Ausland Zweigniederlassungen zu errichten. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 1300 Stück Aktien wurden zu 120 % ausgegeben (s. oben). Bei a. o. G.-V. v. 19./2. 1923 Erhöhg. durch Ausg. v. St.- u. Vorz.-Akt. ohne Angabe des Betrages beantr. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Peter Wasem, Mainburg. Aufsichtsrat: Bankier Peter Windbauer, Rechtsanw. Rud. Laturner, Karl Hugo von Trentini, München; Gutsbes. Jos. Eichinger, Puttenhausen; Gutsbes. Joh. Friedr. Schmitt, Wolfertshausen; Brauereibes. Josef Stampfl, Wolnzach. „ eichtsteinwerk Regensburg Akt.-Ges. in Regensburg. Gegründet. 20./9. 1922. Gründer: Deutsche Hansabank Akt.-Ges., München; Hofchef Wilhelm Freiherr von Rolshausen, Stadtgemeinde Regensburg, Stadtbauges. m. b. H. Regens- burg: Rechtsanw. Rud. Laturner, München. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Leichtsteinen aller Art u. ähnl. Produkten, insbes. der Betrieb von Leichtsteinfabriken u. verw. Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteil. u. solche zu erwerben. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Josef Obpacher, Regensburg. Aufsichtsrat. Hofchef Wilh. Freiherr von Rolshausen, Regensburg; Bankdir. Karl Rosenhauer, München: II. Bürgermeister Eduard Baumer, Regensburg; Rechtsanw. Rud. Laturner, München; Jos. Urban, Grosshändler Friedr. Reifert Fabrikant Hans Erhard, Fabrik- bes. Anton Schiller, Regensburg; Fabrikbes. Hugo Klutz, Koblenz. Aetien-Dampf-Ziegelei in Liquid. Reitbrook bei Hamburg. Bureau in Hamburg, Mönckebergstrasse, Barkhof 3. Gegründet: 11./7. 1883. Sitz bis 1898 in Bergedorf. Das Ziegeleigrundstück auf dem Reit in Reitbrook für M. 85 000 erworben. Das Tonlager wurde 1900 durch Ankauf von 4 Parzellen von ca. 5 ha Grösse für M. 20 000 erweitert. Später ebenfalls Landankauf. Die Ziegelei soll an den Hamburg. Staat abgetreten werden. Die G.-V. vom 12./10. 1920 be- schloss die Auflös. der Ges. Schlussbilanz am 26./11. 1921 gezogen. Verteil. der Aktivmasse S. b. Div. Die Firma ist erloschen. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 6, 6, 4, 3, 3, 3, 3, 30, 4 %. Bei der Schlussverteil. ent- fielen auf jede Aktie M. 3893, 95. 7 3 Schubert'sche Ziegelwerke, Akt.-Ges. in Rochlitz. Gegründet. 5./5., 6./9. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer: Dampfziegelwerksbes. Richard Schubert, Rochlitz; Obering. Hans Hugo Diester, Leipzig; Rittergutsbesitzer Karl Friedr. Uermann Drewes, Leisenau; Bankier Fritz Klemm, Wurzen Bankier Bruno Willy Klemm, Grimma. „ „