„„%.. Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1201 EZweck. Herstell. u. Vertrieb von Ziegeln jeder Art u. anderen Baumaterialien. Kapital. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4 –31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dampfziegelwerksbes. Rich. Schubert, Rochlitz. Aufsichtsrat. Karl Friedr. Herm. Drewes, Leisenau; Hans Hugo Diester, Leipzig; Bruno Willy Klemm, Grimma. Gebrüder Ziegler, Akt.-Ges. in Ruhla. Gegründet: 22./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 24./6. 1909 in Eisenach. Gründer: Komm.-Rat Paul Ziegler, Arthur Ziegler, Albert Wenzel, Fritz Deussing, Gustav Eichel, Ruhla. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakpfeifen, Zigarrenspitzen u. dgl. und überhaupt Herstell., Betrieb u. Veräusserung industrieller Artikel u. Anlagen aller Art. Kapital: M. 574 000 in 574 Aktien à M. 1000. Ulspr. M. 424 000, übern. von d. Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1920 um M. 150 000 in 150 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 61 594, Masch. u. Geräte 30 500, Waren 1 107 677, Debit. 644 000, Wechsel u. Kassa 61 195. – Passiva: A.-K. 574 000, Anleihe 214 587, Kredit. 676 531, R-F. 141 348, Werkerhalt.-F. 188 659, Gewinn 109 840. Sa. M. 1 904 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 734 076, Gewinn 109 840 (davon R.-F. 8000, Talonsteuerres. 2000, Tant. 10 000, Div. 57 400, Hilfskasse 25 000, Vortrag 7440). – Kredit: Vortrag 8640, Waren 835 276. Sa. M. 843 916. Dividenden 1912/13–1920/21: 6, 6, 8, 8, 10, 10, 10, 6, 10 %. Ausserdem für 1916/17, 1917/18 u. 1918/19 eine Sondervergüt. von je M. 50 pro Aktie verteilt. Direktion: Komm.-Rat Paul Ziegler. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Bruno Dreiss, Stellv. Bankprok. Carl Eisfeld, Gotha; Georg Holzapfel, Eschwege; Bezirkskommissar Walther Dreiss, Eisenach; Fabrikbes. Paul Kronbiegel-Collenbusch, Sömmerda. — Dampfziegelei Schmiedeber à in Bad Schmiedeberg. Gegründet: 11./2. 1922; eingetr. 22./2. 1922. Gründer: Albrecht Hoffmann, Oetzsch bei Leipzig; Hans Roth, Herb. Rockstroh, Fritz von Mallinckrodt, Rechtsanwalt Fritz Meyer, Leipzis. Zweck: Erwerb der abgebrannten ehemaligen Schmiedeberger Verblendwerke vorm. Heymann & Co. u. Errichtung einer Dampfziegelei zur Herstellung und zum Vertrieb von Ziegeln aller Art. insbes. Mauerziegeln, Biberschwänzen, Falzziegeln, Form- u. Firstziegeln usw. Die Akt.-Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die mit dem Gesell- Schaftszweck im Zusammenhang stehen, in jeder gesetzlich zulissigen Form zu beteiligen. Kapital: M 12 000 000 in 11 500 St-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1922 um M. 3 00 000 (statt beantragt. M. 2 000 000) St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von Seifert & Schmidt, Grimma, davon, M. 2 000 000 im Verh. 1:1 zu 125 % den bish. Aktion. bis 15./12. 1922 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 7 000 000 (statt beantr. M. 5 000 000) in 6500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922; die St.-Akt. übern. v. einem Kons. zu 300 %, davon M. 2 500 000 den bisher. Aktion. bis 9./3. 1923 im Verh. 2: 1 zu 300 % angeb. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Areal 35 412, Geb 2 476 780, Masch. 1 747 411, Gleis- anschluss 50 000, Inv. 388 798, Werkzeug 23 889, Mitteldeutsohe Credit-Anst. 786, Gewerbe- bank 3014, Kaut 1000, Vorauszahl. 173 572, Bestände 418 397 – Passiva: A.-K. 2 000 000, R-F 287 911, Anh-Dess. Landesbank 395 200, Kredit. 2 635 951. Sa. M. 5 319 062. Dividende 1922: (Baujahr) 0 %. Direktion: Architekt Friedr. Max Gutewort, Bad Schmiedeberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rud. Dalitz, William Marx-Gnauck, Leipzig; Oskar Max Schaarschmidt, Dresden-A.; Alfred Jesch, Leipzig-Reudnitz; Dipl.-Ing. Rud. Reiter, Oetzsch bei Leipzig; Bankier Wilh. Klemm, Grimma. 0 ee 0 0 Dachziegelwerk Möding Akt.-Ges. in Schwandorf. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921. . Gründer: Fabrikdir. Gustav Siewecke, Fabrikdir. Fritz Dennhardt, Theodor Roth, Schwandorf; Ziegelei Möding G. m. b. H., Möding bei Landau a. J.; Bankgeschäft Alfred Lerchenthal, München. Die Gründerin, Ziegelei Möding G. m. b. H., bringt auf das Grundkapital gegen Gewährung von 1000 St.-Akt. zum Ausgabe- kurs von 150 % sämtliche Grundstücke ein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegeln u. Tonwaren, insbesondere von Dach- deckungsmaterial. Die Ges. ist befugt Zweigniederlass. zu gründen u. sich an anderen aAhnlichen Unternehm. zu beteiligen. Hand buch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 76 ...............