1204 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Zahlstellen: Eigene-Kasse; Wernigerode: Fil. d. Commerz- u. Privatbank; Berlin u. Breslau: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin, u. Liegnitz: Commerz- u. Privat- bank; Liegnitz: Disconto-Ges. Fil. Actien- Gesellschaft für „„ in Solingen. QZweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 132 000 in 132 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundbes. 34 000, Geb. 52 000, Inv. 13 000, Masch. 16 6 000, Neubau Weidenstr. 53 700, Kassa 2708, feuerfeste Steine 228, (Avale 27 000), Ofen- kohlen 103 511, Kontokorrent 430 895. – Passiva: A.-K. 132 000, Res.-Amort.-K. 44 190, R.-F. 16 523, Extra-R.-F. 12 072, Hyp. 30 000, (Avale 27 (00), Kontokorrent 389 247, Gewinn 82 009. Sa. M. 706 043. Gewinn- u. Verlus -Konto: Debet: Vortrag 10 037, Abschr. 8725, Betriebs-Unk. 98 374, Handl.-Unk. 12 752, Salair 51 430, Lö ne 308 374, Interessen 25 017, Ofenkohlen 212 43 Gewinn 82 009. Kredit: Miete 7356, Besatzungsschäden 32 518, Ziegelsteine 742 914. Rückstell. 26 370 Sa. M. 809 160. Dividenden 1912/13–1921/22: ?, ?, ?, 0, 0, 0, 0, ?, 0, ? 0%. Direktion: Bauunternehmer Wilh. Gillhoff, Wald. Aufsichtsrat: Vors. Franz Holweg, Otto Kissel, Max Schmitz, Peter Röder, Paul Pohl. Deutsche Tonwaren- u. Steingutwerke, Akt.-Ges. in Steinau. Gegründet: 19./10. 1920; eingetr. 15./11. 1920. Hauptsitz in Steinau a. Oder. Urspr. in Pirna. Gründer siehe Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Tonwaren- u. Steingutfabriken, Bau von solchen sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Erhöht lt. G.-V. V. 27./10. 1921 um M. 400 000 (also auf M. 1 000 000) in 400 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Lt. G.-V. v. 25./7. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbl.. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa 22 260, Bankguth. 249 463, Schuldner- u. Gläubiger-K. 227 375, Waren 1 210 000, Postscheck 2542, Rohmaterial 150 000, Kohlen 250 000, Grundstück Pirna 8000, do. Steinau 12 000, Gebäude Pirna 673 000, do. Steinau 1.729 000, Masch. Pirna 197 000, do. Steinau 560 000, Büroeinricht. 1, Modelle u. Formen 1, Devisen 1750. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 470 000, R.-F. 485 000, Steuerrückstell. 100 000, Gewinn 237 394. Sa. M. 5 292 394. 7 Dividenden 1920,21–1921/22: 0, 10 %. Direktion: Dir. Joh. Traumann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Reinhold, Erich Knust, Magdeburg; Molßereibes. Friedrich Schroeder, Harburg; Justizrat Eduard Guttmann, Gen. Dir. Richard Gustav Matthes, Magdeburg; Hans Modrzewski, Dessau; Freiherr von Ellguth, Post Stroppen; Major a. D. Nathusius, Magdeburg. Stolberger Aktien-Gesellschaft für feuerfeste Produkte (vorm. R. Keller) in Stolberg, Rheinland. Gegründet: 1873. Zweck: Fabrikation feuerfester Produkte. Der Grundbesitz der Ges. beträgt einschl. Forst 156 Morgen. 1906 Pachtung, dann 1907 Erwerb der Forster Fabrik der Rhenania A.-G. f. Chamotte- u. Dinas-Ind. in Liqu. zu Bendorf. Kapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 750 000 in 1250 Aktien à M. 300 u. 250 Aktien à M. 1500. Im Jahre 1912 durch Rückzahlung der Hälfte auf M. 375 000 ermässigt. Lt. G.-V. v. 28./1. 1921 wieder auf M. 750 000 erhöht, wobei die neuen Aktien den Aktion. zum Nennwert angeboten wurden, Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 31./5. 1922 um M. 750 000 (auf M. 1 500 000). Den Aktionären, welchen die Aktien angeboten waren, wurde der Bezugs- preis aus dem Gewinn des Jahres 1921/22 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: Die Aktien haben soviel Stimmen, als ihr Nennwert das Mehrfache von 300 ist (Wortlaut des Statuts). Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. R 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Abteil. Steinfurt 1, do. Forst 1, Waren u. Material 3 496 519, Eff. 98 700, Kassa- u. Reichsbankbestand 219 531, Bankguth. 2 659 414, vorausbez. Versich. 4044, Debit. 3 930 900, Aval-Debit. 362 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetzl. R.-F. 150 000, Spez. R.-F. 400 000, Werkerhalt.-K. 700 000, Delkr. 3000, Arb.-Unterst. F. 542 444, Verfüg.-F. 6000, Steuerres. 1 861 227, rückst. Div. 54 075, Aval-K. 362 000, Kredit. 3 234 963, Gewinn einschl. Vortrag aus 1920/21 1 957 401 (davon: Div. 900 000, Tant. 249 947, Vortrag 807 453). Sa. M. 10 771 110.