Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1205 „. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, 4 534 309, Reingewinn 1957 401, – Kredit: Vortrag 70 809, Bruttoüberschuss 6 420 901. Sa. M. 6 491 710. Dividenden 1912/13– 1921/ 2: 18, 14, 6, 10, 25, 50, 25, 40 % £ M. 360, 40 – 160 % Bonus, 60 0%. Direktion: Ing. J. Buchfelder, Schatz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Adolf Kirdorf, Aachen. Zahlstellen: Stolberg: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt u. deren Fil., Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Württembergisehe Formsteinbau-Akt.-Ges. in Stuttgart, Heidehofstr. 9. 18./1. 1922; eingetr. 28 /1. 1922. Gründer: Willy Mailänder, PR Kark Donndorf, Stuttgart; Max Huch, Ludwigsburg; Otto Schmid, Syndikus Dr. Hans ― Stuttgart. Zweck: Fabrikation von Formsteinen aller Art, die Verwertung u. Ausbeutung von Erfindungen auf dem Gebiete des Formsteinwesens, die Übernahme von Bauten insbesondere mit Fofmsteinen, ausserdem die Herstell. u. der Vertrieb von Baumaterialien aller Art. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, sich an solchen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu errichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu unternehmen, die der Erreich. oder Förder. des Gesell- schaftszwecks unmittelbar oder mittelbar als dienlich erscheinen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. E auf den 3./3. 1923 einberufene G.-V. sollte beschliessen Erhöh. um M. 10 000 000 auf M. 12 000 000. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Hugo Boldt, Architekt A. J. Johner, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fabrikant Paul M. Goldschmidt, Bank.- Dir. Herb. Gutmann, Rechtsanwalt Dr. Wilh. Kiefe I, Stuttgart. Massener Ringofen-Ziegelei Act- Ges. in Unna i. Westt Gegründet: 17./3. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. 7 weck: Anfertigung und Verkauf von Ziegelsteinen und Tonwaren. Kapital: M. 107 000 in 107 Aktien à. M. 1000. Urspr. M. 85 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./11.1906 um M. 22 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907. Geschäftsjahr: 1./4.–31. 3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Ringofenanlage 24 358, Grundst. 34 000, Masch. u. Kessel 1000, Menage u. Utensil. 101, Kassa u. Debit. 320 704. – Passiva: A. K. 107 000, R.-F. 10 700, Werkserhalt. K. 110 000, Kredit. 98 963, Div. 53 500. Sa. M. 380 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Ziegelsteinlabrikation 882 746, Steuern u. Unk. 12 735, Werkserhalt. 100 000, Abschr. 11 093, Div. 53 500. Sa. M. 1 060 075. – Kredit: Ziegelstein- verkauf M. 1 060 075. Dividenden 1912/13–1921/22: 22, 22, ?, 10, 8, 6, 20, 20, 30, 50 % Direktion: Hch. Kemper, Wickede-Asseln. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Reinh. blert Königsborn; Baumeister Hinz, Unna: Aug. Rübenkamp, Gust. Lemke, Dortmund. Dampf- Ziegelei Vacha, Actien-Gesellschaft in Vacha, Thür (In Liquidation)). GesrMadet 30./12. 1899 bezw. 10./2. 1900; eingetr. 2./8. 1900. Gründung s. 1900/1901 Die G.- V. v. 29./3. 1919 beschloss die Liquidation der Ges. u. den Verkauf der Ziegelei- Die Firma ist erloschen. Letzte Abhandlung s. Jahrg. 1921/22. Louisenwerk Thonindustrie, Aktieng esellschaft, Voigtstedt in Voig tstedt, Prov. „ Gesründet: 8./ 10. 1900; eingetr. 18./12. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Ausbeute von Thon- und Lehmlagern aller Art, sowie Errichtung von Ziegeleianlagen; Fabrikation von Thon-, Ziegelwaren u. ähnlichen Produkten; auch Handel mit Baumaterial. im allgemeinen. 1916 17 eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 1 750 000 in 1500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 250 000. Im Jahre 1921 betrug das A.-K. M. 198 000. Über die verschiedenen Kapital-Transaktionen S. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 24./3. 1921 beschloss Aufhebung der Vorrechte für Vorz. Akt. Lit. A u. B, ferner wurde das A.-K. um M. 1 302 000 erhöht, u. zwar M 1 052 000 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 110 % u. M. 250 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Div.-Ber. 1920/2 1. Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vor-Div. beschränkt. Die G.-V. v. 29. 1. 1923 soll Erhöh. um M. 500 000 beschliessen- Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 7