* 206e6 ITonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahlungspflicht, 5 % an St.-Aktien, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 187 500, Grundst. 23 029, Grundst. Nordhausen 19 400, Geb. 282 985, Masch. 36 125, elektr. Beleucht.-Anlage 1298, Dampfheiz.-Anlage 7152, Anschlussgleis 4793, Gruben 1, Brunnenanlage 1, Gleise u. Wagen 8277, Gerüstrahmen 3265, Inv. u. Utensil. 1342, Trockenwagen 1357, Pferde u. Wagen 6354, Tongrundstücksgerechtsame 1, Debit. 7 227 029, Hyp. 46 420, Wertp. 15 700, Kassa 19 781, Wechsel 47 200, Fabrikat.-K., Vorräte 6514, Betriebs-Unk., Vorräte 25 227, Reparat., Vorräte 72 832. Feuerungsmaterial 35 740, Handl.-Unk. 4033, Pferde- u. Wagenunterhalt., Vorräte 6231, Trockenanlage-Reparat., Vorräte 147 341. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-A.-K. 250 000, R.-F. 175 000, Extra-R.-F. 70 000, Hyp. 111 090, Masch.-Ern. 5000, unerhob. Div. 1200, Arb.- Unterst. 15 322, Div.-Ausgleichs-F 50 000, Kleinwohnungsbau 110 000, Wegebau 20 000, Uber- teuer. 40 000, Disp.-F. 10 000, Grubeneinplanier. 35 000, Grundst. Nordhausen (Rückst.) 30 000, Tongeländeerwerb 100 000, Kredit. 4 950 289, Talonsteuer 1020, Gewinn 763 005. Sa. M. 8 236 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 3 655 891, Gehälter 648 046, Krankenkasse 57 306, Alters- u. Invaliden-Versich. 51 115, Angestelltenversich. 3579, Steuern u. Abgaben 771 540, Betriebs-Unk. 631 274, Pferde- u. Wagenunterhalt. 35 000, Feuerungsmaterial 2 258 312, Handl.-Unk. 316 832, Versich. 99 688, Reparat. 933 149. Provis. u. Rabatt 34 894, Arb.-Wohn- häuserneubau 307 703, Trockenanlagereparatur 905 605, Heizungsanlageofen III 186 400, Wirtschaftsgebäudeneubau 9454, Grundst Moldenhauer 86 000, Abschr. 49 905, Gewinn 763 005. Kredit: Fabrikat.-K. 11 605 794, Zs. 157 877, Geb.-Ertrg 4056, Vortrag 36 973. Sa. M. 11 804700. Dividenden 1912/13–1921/22: 16, 18, 10, 0, 10, 16, 16, ?, 20, 40 %.. Direktion: Fr. Wiecker, Karl Holzmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Bank-Dir. Hans Büchner, Artern; Fabrik-Dir. Paul Reuss, Eisenach. Zahlstellen: Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co.: Erfurt: Adolph Stürcke. Tonwerke, Akt.-Ges. in Wittenberg Bez. Halle. Gegründet: Im J. 1913; eingetr. 8./3. 1913. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fabrikation von Erzeugnissen aus Ton und anderen Mineralstoffen, sowie der llandel mit den Rohstoffen oder Erzeugnissen aus denselben u. anderen Artikeln. 1922 erwarb die Ges. gegen Abtret. von 3 Morgen Wiesen ein 6 Morgen grosses Tonlager. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Urspr. M. 20 000. Die a. o. G.-V. v. 7./5. 1913 beschloss Erhöh. um M. 330 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1922 um M. 350 000 (also auf M 700 000) in 350 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber ab 1./11. 1921, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 20./1.–1./3. 1922 zu 130 % plus Stempel. Die G.-V. v. 24./12. 1922 sollte weitere Erhöh. um M. 300 000 beschliessen. Hypotheken: M. 100 000 (Stand Ende Okt. 1922). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1922: Aktiva: Grundst. 52 516, Geb. 379 764, Anschlussgleis 10 679, Masch. 107 402, Inv. 62 528, Pferde 1150, Kaut. 16 093, Postscheck 52 057, Kassa 36 443, Debit. u. Bankguth. 2 145 474, Vorräte 601 620. – Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. 100 000, Delkr. 2000, R.-F. 70 000, Talonsteuer-Res. 7000, Kredit. 736 844, Übergang 1 582 947, Gewinn 266 936. Sa. M. 3 465 7288— Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 9 052 338, Handl.-Unk. 1 609 302, Hyp.-Zs. 3750, Abschr. 44 866, Gewinn 266 936 (davon Div.- 210 000, Tant. an A.-R. 23 013, R.-F II 14 000, Vortrag 19 922). – Kredit: Vortrag 8800, Fabrikate 10 858 417, verschied. Einnahmen 109 975. Sa. M. 10 977 193. Dividenden: 1913: 0 %; 1913/14–1918/19: 0 %, 1919/20–1921/22: 10, 12, 30 %. Direktion: Fabrikdir. Reinhard Liebelt. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat Dr. v. Spillner, Wittenberg; Gen.-Dir. Rich. Bonfils, Siegersdorf; Reg.-Rat a. D. Ron. Kessler, Magdeburg; Rittergutsbes. Emil Gutknecht, Wachs- Aorf, Kr. Wittenberg. Zahlstellen: Wittenberg: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank.