Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 12007 Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Geb. u. Liegenschaften 230 000, Brennöfen 1, Gas- u. Wasserleit. 1, Masch. 1, Fabrikutensil. 1, Mobil. u. Kontor-Utensil. 1, Modelle u. Formen 1, Brennofenbau 99 691, Kassa 22 035, Debit. 7 322 673, Waren u. Betriebsmat. 420 677. Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. 135 000, R.-F. 124 037, Delkr. 110 000, unerhob. Div. 1665, Arb.— Unterst.-F. 78 750, Werkerhalt.-F. 250 000, Rückst. 50 000, Kredit. 5 293 324, Gewinn 1 152 306. Sa. M. 8 095 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Roh- u. Betriebsmat.-Verbrauch 3 298 544, Handl.- u. Betriebs-Unk. 10 003 109, Abschr. 25 000, Gewinn 1 152 306 (davon Div. 225 000, R.-F. 100 000, Delkr.-F. 150 000, Werkerhalt.-F. 300 000, Arb.-Unterst.-F. 125 000, Bonus 180 000, Vortrag 72 306. – Kredit: Vortrag 35 876, Zs. 24 409, Überschüsse auf Fabrikat. u. Waren 14 418 675. Sa. M. 14 478 960. „ Dividenden: Akt. 1911/12–1918/19: 0, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 5 %; Vorz.-Akt. 1911/12–1918/19: 5, 5, 5. 5, 5, 5, 5, 5 %. Die Div. auf Vorz.-Akt. 1910/11 wurde 1912, diejenige auf Vorz.-Akt. für 1914/15–1917/18 im J. 1919 nachgezahlt. Gleichber. Akt. 1919/20–1921/22: 10, 4 £ 25 % Bonus, 45 %. C.-V.: 4 J. (K.) 83 Direktion: Jos. Neuhäuser; Stellv. Friedrich Volk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. G. Lehmann, Bensheim a. B.; Stellv. Alt-Bürger- meister Jos. Bordollo, Grünstadt; Okonomierat Jakob Winkels-Herding, Dackenheim; Fabrik- bes. Friedr. Hanft, Bank-Dir. Carl Butzengeiger, Nürnberg. Zahlstellen: Mannheim: Rliein. Creditbank u. Fil.; Nürnberg: Bayer. Vereinsbank. F. Kadow, Skulpturenwerke Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 3./2. 1921; eingetr. 5./4. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der plastischen Kunst u. verwandten Artikeln, auch der Handel in denselben. „ Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1922 um M. 500 000. 3 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 321 975, Werkseinricht. 34 834, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 8038, Halb- u. Fertigfabrikate sowie Rohstoffe 177 953, Inv. u. Utensil. 17 804, Debit. 113 220, Modelle u. Formen 154 152. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 33 793, Hyp. u. Darlehn 289 865, Gewinn 4319. Sa. M. 827 978. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 126 851, Betriebs- u. Handl.-Unk. 216 001, Reingewinn 4319. Sa. M. 347 171. – Kredit: Fabrikat. M. 347 171. Direktion: Ferd. Kadow, Georg Eisner. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Lueken, Dr. Herm. Meyer, Kiel; Hugo Brock, Dir. Dr. Saalfeld, Berlin. Elmkalkstein-Werke, Akt-Ges. Königslutter in Königslutter. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 8./9. 1922. Gründer: Felix Kleffner, Kurt Karg, Wilh. Bartels, Herm. Grüneberg, Prokurist Emil Tusche, Hannover. Zweck: Betrieb von Kalksteinwerken u. Vertrieb von aus diesen Materialien her- gestellten Artikeln sowie der Vertrieb von dritter Seite hergestellten Waren der genannten Art sowie aller ähnl. Ereugnisse u. die Beteil. an den vorstehenden oder ähnl. Zwecken dienenden Aulagen u. Unternehm. Die Ges. kann zur Erreichung u. Förderung ihres Zweckes auch an anderen Orten Zweigniederlass. errichten oder sich an Handelsgeschäften gleicher Art beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kreismaurermstr. Aug. Heinecke, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Max Wasserkampf, Hannover; Stellv. Fabrikant Rich. Hagemann, Wilh. Mittendorf, Steinsetzermstr. Heinr. Zerries, Braunschweig; Bankier Karl Katz, Hannover. Marienberger Mosaikplattenfabrik Akt.-Ges. in Marienberg i. S. Gegründet: 17./6. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. am 28./6. 1907. Zweck: Erwerb u. Weiterführung der früher von der Firma Marienberger Mosaik- plattenfabrik G. m. b. H. in Lid. in Marienberg i. Sa. betriebenen Mosaikplattenfabrikation u. die Beteiligung an anderen verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urrpr. M. 750 000; lt. G.-V. v. 10./12.1920 noch M. 750 000 mit Div.-Ber ab 1/1. 1921, angeboten den alten Aktionären zu 107 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19/1. 1922 um M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. ausgegeb. zu 115 %, div.-ber. ab. 1./7. 1922. I. t. G.-V. v. 24./10. 1922 Erhöh. um weitere M 750 000, übern. von einem Konsort. u. den Aktionären v. 1.–15./1. 1923 zu 115 % im Verh. v. 5: 1 angeboten.