1214 Porzellan-Fabriken. 3rennöfen u. 10 Arb.-Wohnhäuser. 1900/1901 wurde eit neues Kesselliaus fertiggestellt und drei neue Cornwall-Kessel in Betrieb genommen; ferner wurde 1901 ein neues Maschinenhaus vollendet, seit Okt. 1901 ist eine neue Dampfmaschine 250 HP. und die elektr. Licht- und Kraftanlage in Betrieb. 1912/13 erforderten Neu- u. Umbauten, sowie Anschaff. ca. M. 150 000. Die Ges. gehört der Vereinigung deutscher Porzellanfabriken, G. m. b. H. in Berlin an. 1914/15 u. 1915/16 Rückgang des deutschen Geschäfts u. Stockung des Exports; nach M. 72 593 Abschreib. ergab sich 1914/15 ein Fehlbetrag von M. 144 558, gedeckt dureh Gewiunvortrag u. R.-F.; 1915/16 resultierte nach M. 42 963 Abschreib. ein neuer Fehlbetrag von M. 126 175, getilgt aus R.-F., 1916/17 M. 33 076 Reingewinn, überwiesen an R.-F. Kabital: M. 7 000 000 in 5500 St-Aktien u. 1500 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Ursp'. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 2 600 000) in 1000, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 21:1 v. 13.–27./5. 1905 zu 230 % abzügl. 4 % Zs. bis 1./7. 1905. Diese Erhöh. erfolgte behufs Erwerb von M. 800 000 Aktien der Porzellan- fabrik Lorenz Hutschenreuther in Selb (A.-K. 1 200 000, Div. 1905/06–1919/20: 20, 20, 18, 12, 12, 8, 8, 15. 12, 0, 0, 6, 15, 15, 25 %). Im J. 1913 weitere M. 657 000 Hutschenreuther-Aktien erworben. Laut G.-V. v. 6./1. 1921 wurde das A.-K. durch Ausgabe von M. 1 400 000 Vorz.- Aktien auf M. 4 000 000 erhöht. Diese Vorz.-Aktien haben einfaches Stimmrecht u. eine Vorz.-Div. von 6 % ohne weitere Gewinnbeteilig. Bezugsrecht ist ausgeschlossen. Die Vorz.-Aktien sind kündbar und mit 112 % rückzahlbar. Lt. G.-V. v. 25. 11. u. 19./12. 1921 ferner erhöht um M. 3 000 000 in 1500 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 150 %, u. 1500 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 3fachem Stimmrecht. beide mit Div.-Ber. ab 1. Juli 1921, auf den Inh. lautend. Die bisher. M. 1 400 000 Vorz.-Akt. erhalten nach bewirkter Volleinzahl. die Rechte der St.-Akt., div.-ber. ab 1. Juli 1921. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in bis 1918 5 %, von da ab 4½ % Teilschuldverschreib. Aufgelegt 1913 zu 99.50 %. Noch in Umlauf M. 1 020 000. Zahlst.: Dresden: Gebr. Arnhold; Meiningen: Bank f. Thüringen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.- u. Vorz.-Aktie je 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotation des Disp.-F., bis 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 20 000), bis 8 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 125 000, Grundst. 141 433, Geb. 490 239, Arbeit.-Wohnh. 270 311, Öfen 1, Masch. 1, Inventar 1, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 1, Formen u. Modelle 1, Bahngleise 1, Eisenbahnwagen 1, Pferde u. Wagen 1, Material. u. halbfert. Waren 2 789 414, fert. Waren 1 206 282, Kassa 611 622, Eff. 864 750, Debit. 23 213 700, (Avale 300 000). – Passiva: A.-K. 7 000 000. Prior.-Anleihe 1 020 000, Disp.-F. 400 000, R. F. 1 400 333, Kontokorr.-Res. 250 000, Talonsteuer-Res. 75 600, Oblig.-Tilg. 37 340, unerhob. Prior.- Anl.-Zs. 18 675, do. Div. 25 990, Grunderwerbsstener-Res. 15 000, Tunnelofenbau 3 500 000, Kredit. 12 469 750, Reingewinn einschl. Vortrag 4 500 671, (Avale 300 000). Sa. M. 30 712 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 930 275, soziale Lasten 422 520, Steuern 1 241 626, Abschr. 62 088, Reingewinn 4 500 671 (davon Dispositionsfonds u. Werkerhaltung 1 200 000. Div. 1 672 000, Bonus 550 000, Unterstütz.-Kasse 150 000, Strupp'sche Pens.-Kasse 50 000, Wohlf.-Zwecke d. Gemeinde Königszelt 175 000, Grunderwerbssteuerreserve 10 000 = Vergüt. an Werkangestellte 400 000, Vortrag 293 171). – Kredit: Vortrag Fabrikat.-K. 7 317 973, Beteil. 524 250, Zs. 51 430. Mieten 25 378, Vortrag 237 880. Sa. M. 8 157 181. Kurs Ende 1913–1922: St.-Akt.: 156, 138.50*, –, 119, 183, 137*, 260, –, 2100, 13 000 %. Eingef. in Berlin 18./10. 1887 zu 140 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 11, 9, 0, 0, 0, 12, 15, 25, 25 % £ M. 100 Bonus, 30 % ―M 100 Bonus. Vorz.-Akt. 1920,21: 6 %. C.-V.: 4 J. (K), Direktion: Friedr. Kempcke, Stellv. E. Rauchfuss, G. Klein. Aufsichtsrat: (3–11) Vois. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Stellv.: Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Geh. Komm.-Rat H. Frenkel, Berlin; Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Bank- Dir. Alex. Löwenthal, Bankier Carl Potocky-Nelken, Bankier Jean Laband, Geh. Komm-Rat Gg. Arnhold. Dresden; Gen.-Dir. Heinr. Fillmann, Kahla; Dir. Hans Kümmelmann, Selb; Gerichtsassessor a. D. Freih. von Brachel, Koblenz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin Darmstädter u. Nationalbank. C. Schlesinger-Trier & Co., Jacquier & Securius, Mitteldeutsche Creditbank, Gebr. Arnhold; Meimingen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla u. Jena: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: Marcus Nelken & Sohn. Niedersachsenwerke Akt.-Ges. in Lamspringe. Gegründet: 18./11. bzw. 12 /12. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer: Fabrikbes. Heinz- Julius Mackenthun, Frau Emmi, geb. Hildebrandt, Fabrikant Friedr. Mackenthun, Frau Sophie geb. Hövermann, Ehefrau des Ing. Alb. Mackenthun, Johanna geb. Brune, Lamspringe. Fabrikbes. Heinz-Julius Mackenthun bringt in die Ges. ein das Vermögen, welches in der Anlage zum Gründungsvertrage vom 18./11. 1921 in Aktiven mit M. 8 386 271 u. in Passiven mit M. 5 386 271 angegeben ist, u. zwar ist dieses Vermögen das bisher unter der Firma Nord- deutsche Handelsges. Mackenthun & Co., offene Handelsges. in Lamspringe, betriebene Fabrikationsgeschäft u. der auf den Namen der Allg. Elektrizitätsbauges. eingetragene Grund-