– Porzellan-Fabriken. Matrizen-Werkstatt 1, Matrizen 1, Mobil. 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Anschlussgleis 1, Effekten 800 798, Kaut.-Effekten 54 612, Kassa 54 083, Wechsel 12 459, Arb.-Wohnhäuser-Hypoth. 23 000, Debit. 28 587 739, Waren 312 552, Kohlen 60 709, Material. 717 996. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Vorz.-A.-K. 500 000, Oblig. 124 000, R.-F. I 830 000 ((Rückl. 160 920), do. II 400 000, Talonsteuer-Res. 38 000 (Rückl. 30 000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 243 987, Kredit. 19 910 821, unerhob. Div. 2000, Div. an St.-Akt. 2 200 000, do. an Vorz.-Akt. 30 000, für feuer- technische u. wissenschaftl. Versuche 1 000 000, Vortrag 61 923. Sa. M. 31 340 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren- u. Fabrikat.-K. 34 189 451, Abschr. 66 000, Reingewinn 3 482 843. – Kredit: Vortrag 17 110, Waren-K. 36 915 835, Zs. u. Agio 805 349. Sa. M. 37 738 295. Kurs Ende 1913–1922: 247, 223.10*, –, 95, 235, 205*, 350, 630, 1185, 10 000 %. Notiert Berlin. Dividenden 1913/14–1921/22: 3, 0, 0, 17. 20 £— 15, 20 – 20, 20 – 20, 40, ? %. Vorz.-Akt. 1919/20–1921/22: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Immisch, Bautzen; J. F. Scheid, Hermsdorf; Gen.- Dir. Heinr. Fillmann, Kahla, Dipl.-Ing. Werner Hofmann, Freiberg, Ing. Johann. Dönitz, Hermsdorf (S.-A.); Dr. jur. et phil. Max Richter, Weimar. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier M. Schiff, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Rich. Fricke, Weimar; Dr. Walter Naumann, Königsbrück-Dresden; Fabrikant Oskar Fischer, Kloster Vessra; Dr. Herm. Saal, Weimar; Bankier Dr. G. Hirschland, Essen; Geheimrat Jakob Heilmann, München; Dir. Gusf. Siewecke, Schwandorf; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Meiningen; Bank-Dir. Franz Urbig, Berlin; Komm.-Rat Charles Palmié, Dresden; Arnold Schweitzer, Genf. Zahlstellen: Berlin u. Köln: C. H. Kretschmar; Weimar: Thür. Landesbank u. Fil.; Essen: Simon Hirschland. Porzellanfabrik Moschendorf A.-G. in Moschendorf-Hof. Gegründet: 11./2. 1895. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Porzellanfabrik Kühnert & Tischer. Kapital: M. 300 000 in 150 Vorz.-Aktien u. 150 St.-Aktien à M. 1000. Bis 1909: M. 675 000 in 675 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um M. 225 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 21./4. 1909 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 675 000 um M. 375 000 auf M. 300 000; von den gültig bleibenden St.-Aktien wurde die Hälfte (M. 150 000) durch Einzahlung eines Nachschusses von je M. 1000 zu Vorzugsaktien abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlagen 539 002, Wertbestände 35 559, Aussen- stände u. Vorräte 3 965 506, Kaut. 4670. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 100 000, Hyp. 98 200, Gläubiger 926 832, Selbstversicherungsverbindlichk. 2 850 000, Delkr. 31 913, Rein- gewinn 237 792. Sa. M. 4 544 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 000, Handl.-Unk. 1 034 904, R.-F. 50 000, Zuweis. zur Selbstversicherungsverbindlichk. 1 146 718, Reingewinn 237 792. – Kredit: Vortrag 102 293, Roherträgnis 2 387 121. Sa. M. 2 489 414. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, ?, ?, ? % Direktion: Otto Reinecke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Dr. R. Reinecke, München; Otto Tischer, P. Reinecke, Komm.-Rat Phil. Rosenthal, Komm.-Rat Hans Zeh. *Elster-Porzellanwerke, Akt.-Ges. in Mühlhausen i. V. Gegründet: 6./7., 17./7. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Gründer: Fabrikbes. Ernst Jäger jun,, Schönbach b. Asch; Fabrikbes. Karl Ernst Kemter, Neu-Eibenberg b. Burkhardtsdorf; Fabrik- besitzer Paul Moltrecht, Oelsnitz i. V.; Bank-Dir. Georg Sprotte, Falkenstein; Schlossermeister Willy Spengler, Bad Elster. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren oder anderen keramischen Artikeln aller Art sowie der Handel mit den gewonnenen Erzeugnissen. Die Ges. kann zweckdienliche An- lagen u. Grundstücke sowie gleichartige Betriebe erwerben oder sich an denselben beteiligen, Interessengemeinschaften eingehen u. Zweigniederlassungen errichten. Kapital: M. 33 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 18 000 000 in 15 000 St-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 0 Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Rob. Künzel, Bad Elster. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Hugo Lange, Falkenstein; Fabrik-Dir. Arno Mocker, Plauen; Fabrikbes. Carl Kemnitzer, Fabrikbes. Ferd. Paulus, Oelsnitz i. V.; Fabrikbes. Adolf Wagner, Asch i. Böhmen. Porzellanmetall, Porzellan- und Metallwaren-Fabriken Akt.-Ges. in Nürnberg, Humboldstr. 5. Gegründet: 14./11., 10./1. 1922 mit Wirkung ab 11./10. 1921; eingetragen 24./2. 1922. Gründer: Kommandit-Gesellschaft Metallwarenfabrik Elektro Kolb & Schmidt, Nürnberg; Postverwalter Georg Stadlinger, Ing. Fritz Stadlinger, Hans Kolb, Nürnberg; Kaufmannswitwe Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 7