1218 Porzellan-Fabriken. Margareta Flessa, inzwischen verstorben, Fritz Flessa, Arzt Dr. Karl Flessa, Kurt Flessa, Kauf- mannstochter Meta Flessa, Helmbrechts; Rechtsanwaltsgattin Hermine Durst, Hof; Kaufm.- Ehegatten Louis u. Christiane Lommer, Naila; Justizrat u. Rechtsanw. Dr. Ad. Bayer, Ansbach. Die Kommandit-Ges. Metallwarenfabrik Elektro Kolb & Schmidt bringt die bisher von ihr be- triebene Fabrik mit Masch., Werkz., Metallager, Waren usw. in die Ges. ein, jedoch unter Aus- schluss der im bisher. Geschäftsbetriebe begründeten Forder. u. Verbindlichkeiten. Der auf M. 900 000 festgesetzte Wert dieser Sacheinlage wird auf die Aktienschuldigkeit der Ein- legerin angerechnet, so dass jene voll geleistet gilt u. die Einlegerin 800 Inh.-Akt zu je M. 1000 u. 500 Nam.-Akt. zu je M. 200 gewährt erhält. Georg Stadlinger bringt in die Ges. das Haus Wodanstr. Nr. 26 in Nürnberg, für welches nach Abzug der von der Akt.-Ges. übernommenen Hyp. ein Reinwert von M. 60 000 festgesetzt ist. Mit der Anrechnung dieses Wertes auf die Aktienschuldigkeit des Einlegers gilt die letztere als geleistet; der Einleger erhält 30 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 150 Nam.-Akt. zu M. 200 gewährt. Fritz Stadlinger bringt Warenlager, Halbfabrikate, Material. u. Mobil. in die Ges. ein. Durch Anrechnung des auf M. 720 000 festgesetzten Wertes ist die Aktienschuldigkeit des Einlegers geleistet, er erhält 650 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 350 Nam.-Akt. zu M. 200 gewährt. Margareta Flessa u. ihre oben genannten Kinder einerseits, die Eheleute Louis u. Christiane Lommer andererseits bringen in die Ges. ein die ihnen je zur Hälfte gehörigen, in der Steuergemeinde Naila gelegenen Pl. Nr. 582, 612 a, b, c zu insgesamt 1, 540 ha samt der hierauf befindlichen Porzellan- fabrik mit Öfen, Masch., Materialien, Zubehör usw. Nicht eingebracht u. nicht übernommen sind die Holzbearbeitungsmasch., ein Geldschrank, eine Krauttrommel u. die auf den ge- nannten Grundst. lastenden Hyp. sowie der an die Firma Klaila & Kiessling in Naila erfolgte Verkauf im Werte von rund M. 60 000. Zwischen den bisher. Eigentümern u. der Akt.-Ges. sind einige Vereinbarungen wegen Mitbenutzung u. Erhaltung von Anlagen getroffen. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf M. 930 000 festgesetzt; durch Anrechnung desselben ist die Aktienschuldigkeit der Einleger geleistet; sie erhalten dafür 830 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Nam.-Akt. zu M. 200 gewährt, woran die Familie Flessa einerseits, die Eheleute Lommer andererseits je zur Hälfte berechtigt sind. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Porzellan u. Metallwaren u. ähnlichen Gegenständen für elektrische u. andere Zwecke u. Handel mit diesen Gegenständen. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Unternehmungen verwandter Art zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 20 000 000. Urspr. M. 4 500 000 in 4200 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 1500 Nam.- Akt. à M. 200, übern. von d. Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 24./8. 1922 erhöht um M. 5 500 000 (auf M. 10 000 000). Die neuen Aktien übern. v. e. Konsortium, u. zwar M. 1 900 000 zu 152 % mit der Verpflicht., sie den Aktion. i. Verh. 3: 1 zum gleichen Kurse anzubieten; M. 1 200 000 dienen z. Ankauf d. Elektro-Fayencefabrik Vitterteich u. M. 2 400 000, übern. zu 230 % sollen nach Weisung d. A.-R. Verwendung finden. Lt. G.-V. 43. 11 1933 erhöht um M. 10 000 000 in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobilien 537 600, Neubau 581 300, Maschinen 994 700, Werkzeuge 160 000, Mobilien u. Utensilien 122 000, Fuhrpark u. Landwirtschaft 152 242, Kassa 18 783, Postscheck 29 190, Debitoren 1 820 486, Warenvorräte 4 535 227. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 72 000, Hypotheken 100 000, Bankkonto 1 289 857, Aktien- vorauszahlung 617 500, Kreditoren 1 860 732, Steuerrückl. 100 000, Reingewinn 411 439. Sa. M. 8 951 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn- u. Salär 1 638 079, Unkosten 1 376 257, Zins. 54 053, Feuerung 718 634, Steuerrückl. 100 000, Gesamtabschreib. 916 064, Reingew. 411 440. — Kredit: Waren 5 212 559, Mieten 1968. Sa. M. 5 214 527. Dividende 1921/22: 71/ %. Direktion: Ing. Fritz Stadlinger, Hans Kolb, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Adolf Bayer, Ansbach; Stellv. Fabrikbes. Ed. Stadlirge Langenzenn; Fritz Flessa, Helmbrechts; Gutsbes. Georg Bezold, Pleickershof; Komm.-Rat Karl Hürner, Ansbach; Fabrikbes. Nikolaus Bauer, Fürth. Porzellanfabrik Schirnding Akt.-Ges. 11 Schirnding, Oberfranken (Bayern). Gegründet: 14. u. 28./8. 1909 mit Wirkung ab 1./10 1909; eingetr. 3./9. 1909 in Hof. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Die Fabrik wurde für M. 535 000 übernommen. Zweck: Herstell. von Porzellan u. der Handel damit. 1913/14 Erricht. eines Neubaues Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Oblig. Tilg. ab 1919 zu 103 %. Noch in Umlauf Ende Juni 1922 M. 233 295. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Gese Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 200 000, Industriegeleise 1, Masch. 1, Wasserleit. 1, Inventar 1, Beleucht. 1, Modelle 1, Gespanne Waren 858 906, Kohlen 36737, Kaut. 3000, Debit. 8 716 279, Anteil-K. Bauverein 1, Hyp. 8000, Eff. 400 000. – Passiva: