Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen Utensil. 1, Debit. 3 812 412, Kassa 185 554, Kaut. 41 762, Vorräte 426 638, Modelle u. Form. 1. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 100 000, do. II 50 000, Disp.-F. 20 000, Beamten- u. Arb.- Wohlf.-K. 98 200, Steuerrückl. 278 355, unerhob. Div. 1650, wirtschaftl. Krisen-K. 100 000, Kredit. 1 232 921, Werkerhaltung 753, Gewinn einschl. Gewinnvortrag 1921/22 2 197 710. Sa. M. 4 829 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 8676, Provis. 150 775, Handl.-Unk. 764 452, Modelle u. Formen 65 039, Beamtenversich. 4950, Arb.-Versich. 139 814, Reparat. 53 431, Wirtschaft 854, elektr. Kraft 245 161, Fabrikküchen 46 545, Gespann 46 991, Kinderhort 9595, Abschr. 17 188, Gew. 2 197 710 (davon Tant. an A.-R. u. Vorst. 215 547, Div. 187 500, Bonus 112 500, Wohlfahrtsk. 201 800, Werkerhalt. 400 000, Steuerres. 400 000, Rücklage f. Tunnelofenbau 600 000, Vortrag 80 363). – Kredit: Miete Haus I 1596, do. II 1208, Zs. 10 489, Fabrikat.-K. 3 725 647, Gewinnvortrag 1920/21 12 240. Sa. M. 3 751 180. Dividenden 1912/13–1921/22: 7, 4, 3½, 4, 6, 12½, 12½, 15 – 15, 20 £ 15, 25 – 15 % Bonus. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. W. Flamm. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Paul Weits, Schweidnitz; Stellv. Fabr.-Bes. Martin Weiss, Striegau; Dir. Conrad Walter, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Striegau: Gust. Thomas. Porzellanfabrik Bavaria Akt.-Ges. in Ullersricht bei Weiden. Gegründet: 4./10. 1919; eingetr. 14./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Porzellanfabrikaten aller Art, insbes. von Exportartikeln; Erwerb u. Errichtung von Fabrikanlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zwecks geeignet sind. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: M. 7 500 000 in 7000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000. Die a. o. G.-V. v. 11./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M 750 000, übern. von der Bankfirma Frischholz & Mayr, Buchloe Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 4 500 000 (also auf M. 7 500 000) in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921/22, übern. von einem Konsort. (Baruch Strauss, Frankf. a. M.), M. 3 000 000 St.-Aktien angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 25./1. bis 10./2. 1922 zu 120 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Obligationsanleihe: M. 3 000 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super- Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bargeld, Banken, Sorten, Eff. 1 616 502, Debit. 3 233 829, Immobil. 4 836 205, Waren- u. Materialvorräte 5 887 217, Einricht. 1 669 871, Fuhr- park 100 000. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Obl. 3 000 000, Kredit. 2 914 463, R.-F. 239 000, Banken 3 078 950, sonst. Verbindlichkeiten 614 196, Gewinn 497 015. Sa. M. 17 343 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Ausgaben 2 263 563, kaufm. do. 3 292 486, Material 2 742 631, Betriebsausgaben 6 983 919, Abschr. 2 344 058, Gewinn 473 288. – Kredit: Warenbruttogewinn 17 816 667, sonst. Gewinne 283 280. Sa. M. 18 099 948. Dividenden 1919/20–1921/22: 5, 6, ? %. Direktion: Fabrikdir. Karl Häupler. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Josef Frisch, Stuttgart; Bankier Baruch Strauss, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Sartorius, Darmstadt; Geh. Justizrat Grimm, München; Bank-Dir. Christian Höllerer, Nürnberg; Bank-Dir. Ludwig Hirsch, Regensburg; Kaufm. W. Bühler, München. Glas-Fabriken und Spiegel-Hanmfakturch. Champagnerflaschen-Fabrik vorm. Georg Böhringer & Cie. in Achern i. Baden. Gegründet: 18./11. 1890. Zweck: Fabrikat. von Bier-, Wein-, Wasser- u. sonstigen Flaschen aller Art sowie Champagnerflaschen, von Verschlüssen in eigener Verschlussfabrik. Die Ges. ist dem Verband der europäischen Flaschenfabriken, welche die Owens'schen Patente erworben hat mit einer Produktionsquote von jetzt 9 500 000 Flaschen beigetreten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000. 1892 wurde das Kapital auf M. 1 050 000 erhöht, im Jahre 1896 auf M. 840 000 u. 1901 auf M. 820 000 reduziert. Die G.-V. vom 23./10. 1901 beschloss die Ausgabe von Vorz.-Aktien. Jeder Inh. einer St.-Aktie hatte bis 15./5. 1902 das Recht, gegen Einlieferung derselben u. Zuzahl.