Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Norddeutsche Glassandindustrie Akt.-Ges. in Arendsee (Altmark). Gegründet: 6./1. 1912; eingetr. 4./5. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Von Georg II. Reichelt sind die aus dem Gesellschaftsvertrage ersichtlichen Einlagen auf das A.-K. ge- macht, für welche ihm 105 Aktien zum Nennbetrage gewährt sind. Der G.-V. v. 22./12. 1919 lag ein Antrag wegen Liquidation der Ges. vor. Zweck: Gewinnung, Verwertung, Verarbeitung u. Verkauf von Glassand, die mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an Unternehmen derselben oder ähnlicher Art sowie deren Erwerb. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1913 im April. Letzte bislang veröffentlichte Bilanz: Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 144 999, Inventar 1580, Bankguth. 4300, Debit. 6743, Verlust 42 376. Sa. M. 200 000. – Passiva: A.-K. M. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 177, Handl.-Unk. 1199. Sa. M. 42 376. – Kredit: Verlust M. 42 376. Dividenden 1912–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1918 M. 42 376). Vorstand: Edm. Kirchner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Berliner, Notar Dr. jur. Kleine, Bankier Jos. Katzenstein, Bankier Sammy Scheiberg, Hannover; Kaufm. Otto Goyer, Arendsee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Alb. Scheiberg & Co. dee * 0 d.e 2 8 2 Akt.-Ges. für Isoliergefässe in Berlin, Koloniestr. 5. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 15./12. 1921. Gründer: Dr. jur. Ewald Johnke, Charlottenburg; Dr. jur. Fritz Hammer, Otto Giese, Willy Enders, Berlin; Fräulein Margarete Hartmann, Charlottenburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Isoliergefässen aller Art, insbes. aus Glas u. Blech, sowie Herstellung u. Vertrieb anderer Gegenstände aus Glas u. Blech. Die Ges. darf alle hniermit in Verbindung stehenden Geschäfte abschliessen; sie ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehm. sofern sie mit dem Gegenstande des Unternehm. im Zusammenhang Stehen, in jeder Form zu beteiligen u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande unter der gleichen oder einer anderen Firma zu errichten. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch. 467 646, Werkzeuge 1626, Fuhrpark 113 503, Mobiliar 163 146, Warenlager 409 102, Kassa 95 628, Debit. 85 622, Kaut. 4500, Hyp. 80 000, Verlust 347 571. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 168 346. Sa. M. 1 768 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 249 660, Löhne 28 534, Gründungsunk. 92 862. – Kredit: Waren 18 744, Zs. 4742, Verlust 347 571. Sa. M. 371 057. Dividende 1921: ? %. Direktion: Fabrikant Karl Wolschek, Berlin; Rechtsanwalt Erwin Plätzer, Char- lottenburg; Kaufm. Alfred Siegheim, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Fritz Siegheim, Bankier Franz Warschauer, Hellmuth Neumann, Berlin. Glashütte Neuwerk Akt.-Ges. in Berlin, Schaperstr. 32. Gegründet: 20./7. bzw. 18./11. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer: Ludwig Henn, B.-Nikolassee; die Ges. in Berlin i. Fa. Allg. Handelsges. m. b. H., vertreten durch den Geschäftsführer Franz Semer, Berlin; Chemiker Dr. Carl Trenzen, Venloo (Holland); Dir. Dr. Heinr. Steffensmeier, B.-Wilmersdorf; Rich. Seifert, Berlin. Das Einbringen geschieht lastenfrei mit allen Gebäulichkeiten der Glasfabrik Neuwerk, dem Sägewerk u. den Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern, sämtl. Masch. u. Gerätschaften, den Waren-, Halb- u. Fertigfabrikat- vorräten, den Herstellungsverfahren, den Rechten aus Miet-, Pacht- u. sonst. Verträgen. Zur Ausgleichung für sein Einbringen werden Ludwig Henn M. 4 500 000 Akt. der Ges. zum Nennwerte gewährt. Ausserdem erhält Henn als Entgelt für die ideellen Werte, die in der Glashütte Neuwerk u. den Handelsfirmen liegen, M. 2 000 000. Zweck: Anfertig. u. Vertrieb von Glaswaren aller Art, besond. für chem., pharmazeut. u. techn. Zwecke, insbesond. Übernahme, Fortführ. u. Ausgestaltung der unter der Fa. a) Glasfabrik Neuwerk, Ludwig Henn, Berlin, b) Ludwig Henn, Hohlglas en gros, Berlin, 0) E. Geissler & Co., Glasinstrumentenfabrik, Berlin, bisher betrieb. Geschäfte (Glasindustrie, Sägewerk, Glasinstrumentenfabrikation). Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung dieser Zwecke dienenden Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu pachten u. zu verpachten u. zu veräussern, kann auch andere Gewerbe der Glasindustrie betreiben u. sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form beteiligen, die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen. Kapital: M. 32 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. ?