Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1225 v. 28./1. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, ausgegeben zu 125 % u. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 4 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 12 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden zu 125 % begeben u. den bisher. Aktion. zu 130 % im Verh. 2: 1 bis 13./1. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div. u. 10fachem Stimmrecht aus- gestattet, zu 100 % begeben u. zu 110 % rückzahlbar. Nochmalige Erhöh. um M. 30 000 000 bei G.-V. v. 20./3. resp. um M. 40 000 000 (G.-V. v. 4./4) 1923 beantragt. seschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1922 gezogen. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Ludwig Henn, B.-Nikolassee. Aufsichtsrat: Vors. Franz Semer, B.-Nikolassee: Stellv. Chemiker Dr. Carl Trenzen, Venloo (Holland); Dir. Dr. Heinr. Steffensmeier, B.-Wilmersdorf; Dir. Erwin Blauer (Deutsche Girozentrale), Bankier Joseph Comes, Dr. Hans von Becker, Berlin. *Glas- u. Metallwerke Ernst Jensen, Akt.-Ges. in Berlin, Ritterstr. 90. Gegründet: 1./7., 24./8. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer: Ernst Jensen, Bankhaus S. Marx & Co. Kommandit-Ges. a. A., Komm.-Rat Naphtali Hamburger, Dir. Willy Hess, Jos. Brotzen, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Isolierflaschen u. anderen Glaswaren sowie von Metallwaren u. ähnl. Artikeln. Die Ges. ist zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, zur Errichtung von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u, Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ernst Jensen, Berlin. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Naphtali Hamburger, Dir. Willi Hess, Jos. Brotzen, Bank-Dir. Dr. Fritz Saalfeld, Berlin. Glaswerke Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Stralauerstr. 36/37. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer: Leib Lisser, Berlin; Simon Milch, Charlottenburg; Hersch Feldstein, Ing. Abraham Barax, Hans Lülsdorf, Schöneiche bei Berlin. Zweck: Herstell., Veredel. u. der Handel von Glas, Glaswaren sowie allen mit dieser Branche verwandten Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, für ihre Zwecke Grundst. aller Art sowohl zu Eigentum zu erwerben als auch in Miete, Pacht oder Erbpacht zu nehmen, Baulichkeiten auf solchen Grundst. zu errichten, welche für die Erreichung ihrer Zwecke dienlich sein können. Sie ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehm. in jeder Form zu beteiligen u. alle Geschäfte zu unternehmen, welche dem Zwecke der Ges. fördernd sein können. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Aktionär zu 110 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 bis 15./7. 1922 zu 110 %. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Adolf Frank, Dr. Alexander Gabis, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Elias Kogan, Berlin; Komm.-Rat Adolf Rosenthal, Ilja Paenson, Berlin; Stellv. Otto Oesterreicher, Liebau i. Schlesien; Rechtsanw. Dr. Hugo Israel, Hersch Feldstein, Berlin. sGebrüder Möller Akt.-Ges. in Berlin, Warschauerstr. 57. Gegründet. 29./6., 28./10. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Adolf Leiser, Berlin; Kaufm. u. Handelsrichter Felix Salomonis, Rechtsanw. Siegfried Bergmann, Kaufm. Felix Stahl, Berlin; Bankdir. Paul Isenstein, Kleve. Zweck. Glasschleiferei, Herstellung u. Vertrieb von Spiegeln aller Art, Kunst- verglas., Handel mit Glas, Fabrikat. u. Vertrieb aller einschl. Artikel, vor allem aber die Übernahme u. Fortführung des bisher unter. der Firma Gebrüder Möller in Berlin, War- schauerstr. 57, betrieb. Unternehmens. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Adolf Leiser, Berlin.