226 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Dorstener Glashütte Akt.-Ges. in Dorsten. Gegründet: 12./7. 1913; eingetr. 11./9. 1913. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Flaschen u. Hohlglas aller Art sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1914/15 von M. 120 379 auf M. 323 733, ermässigte sich aber bis 1917/18 auf M. 280 237, 1918/19 auf M. 601 600 erhöht. Seit Ausbruch des Krieges arbeitete die Ges. nur mit einem Fünftel des Betriebes. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, zum Nennwert ausgegeben. Auf 750 Aktien ist der volle Betrag von M. 750 000 durch Sacheinlagen, bestehend in der Dorstener Hütte mit Grundstücken, Fabrik- u. Wohngebäuden nebst Zubehör, bezahlt. Die übrigen 1250 Aktien sind bar eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundst., Fabrikgeb. u. Einr., Beamten- u. Arbeiter- häuser etc. 1 346 265, Debit. 91 567, Guth. bei Banken u. Sparkassen 7300, Kassa 1348, Eff. 40 000, Verpackungs-K. 5, Kohlen 30 057, Schmelzmaterial. 32 803, Ofen- u. Chamottewaren 23 981, Magazin 22 348, Avale 18 000, Saldo 1 131 865. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 45 000, Kredit. 681 187, Arbeiterlohn 1356, Avale 18 000. Sa. M. 2 745 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 601 600, Unk., Gehälter, Steuern 80 346, Verlust 449 918. Sa. M. 1 131 865. – Kredit: Vortrag 1 131 865. Dividenden 1913/14–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 2, 2 %. Direktion: Reg.-Rat a. D. Dr. Eckhard Albrecht, Berlin; Handelsrichter Alfred Kühne, B.-Zehlendorf Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Heye, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat R. Liebig, Dresden; Dr. Franz Habersbrunner, Berlin; Fabrikbes. Herm. Stövesandt, Rinteln; Fritz- Heye, Hamburg; Gen.-Dir. M. Grossbüning, Gelsenkirchen-Schalke. Glashütte Friedrichsthal Akt.-Ges. in Friedrichsthal bei Costebrau. Gegründet: 25./10. 1921; eingetragen 25./1. 1922. Gründer: Bankier Dr. Eduard v. Eichborn, Kommanditges. in Firma Eichborn & Co., Breslau; Kommanditges. in Firma Carsch Simon & Co., Berlin; Dir. Paul Schwarzer, Friedrichsthal bei Costebrau; Rentier Friedr. Vollprecht, Langebrück bei Dresden. Paul Schwarzer u. Friedrich Vollprecht haben an die Akt.-Ges. im Wege der Einbringung Anteile der mit einem Stammkapital von M. 330 000 ausgestatteten „Glashütte Friedrichsthal Ges. m. b. H.“ mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 ab- getreten, u. zwar Schwarzer M. 120 000 u. Vollprecht M. 180 000. Als Gegenleistung hat die Akt.-Ges. gewährt: Herrn Schwarzer 288 Stück Aktien, Herrn Vollprecht 432 Stück Aktien. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Glaswaren aller Art, der Erwerb von Glas- hütten, die Beteil. an solchen sowie jede Art der Interessenahme an Unternehmungen der Glaswarenindustrie u. die Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Rechtsgeschäfte, ins- besondere der Erwerb der Anteile der Glashütte Friedrichsthal Ges. m. b. H. u. die Ge- schäftsführ. dieser Ges. – Lt. G.-V. v. 2./4. 1922 Interessengem. mit Bartsch, Quilitz & Co. A.-G., Berlin, u. Bezugsr.-Angeb. auf M. 500 000 jge. Bartsch, Quilitz-Akt., mit Div.-Ber. ab 1./1.1922 zu 210 % bis 13./7. 1922 an die Bes. der M. 2 000 000 alte Friedrichsthal-Akt. im Verh. 4:1. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Schwarzer, Friedrichsthal bei Costebrau; Emil Bartsch, Berlin- Baumschulenweg. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Kasimir Bett, Bankier Otto Carsch, Berlin; Bankier Dr. Eduard Eichborn, Bankier Eckert von Eichborn, Stadtrat Georg Less, Breslau; Rentier Friedr, Vollprecht, Langebrück bei Dresden. Deutsche Glas- u. Spiegelfabriken Akt.-Ges. in Fürth (Bayern),. Gegründet: 25./6. bezw. 6./9. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1918; eingetr. 25./11. 1918. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Glas, Spiegeln, Rahmen u. Möbeln aller Art, der Handel mit diesen u. verwandten Gegenst., der Betrieb von Säge- werken, die Beteilig. bei u. die Vereinig. mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen sowie die Erwerbung von solchen Unternehmungen. Seit 1919 Zweigniederlass. in Berlin. 1921 wurde ein Sägewerk mit Gleisanschluss in Fürth, Karolinen- strasse 156 erworben, das bisher gepachtet war, sowie ein Wohn- u. Geschäftshaus in Fürth, Koönigswarterstr. 58. Beteilig. bei der Glasfabr. Waldsassen G. m. b. H. mit M. 2 160 000. Kapital: M. 25 000 000 in 24 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./5. 1920 wurde das A.-K. um M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 erhöht, die den Aktionären im Verh. 1:1 zu pari überlassen wurden. Lt. G.-V. v. 15./3. 1921 wurde das A.-K. um M. 1 200 000 mit