Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 106 723 424, Kassa 47 723, Postscheck 138 742, Inv. 1, Fuhrpark- u. Eisenb.-Material 1, Waren 90 323 988. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-R. 860 000, Kredit. 123 153 677, Div. 19 160, Steuerrückl. 368 031, Reingewinn 52 833 018. Sa. M. 197 233 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 67 959 460, Abschr. 1 578 475, Reingewinn 52 833 018. – Kredit: Vortrag 23 807, Waren 111 855 444, Agio 10 491 701. Sa. M. 122 370 954. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Arno Heckert, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors.: Notar Werner Schneider, Halle, Sa.; Fabrikbes. Curt Heckert, Leipzig; Hans Heckert, Paul Spitzer, Halle, Sa.; Sägewerksbes. Otto Mann, Finkenheerd; Glashüttenbes. Otto Junghanss, Cöpenick-Berlin; Wilhelm Schiebeler, Hamburg. Zahlstellen: Halle: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank sämtl. Niederlass. Hh. Hartmann & Schultze Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet. 26./9. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer: Offene Handelsges. in Firma Th. Hartmann & Schultze, Walter Schultze, Herm. Westerkamp, Christian Mewes, Hamburg; Heinr. Söhnchen, Bremen; Rechtsanwaltf Joseph Schulte, Köln. Zweck. An- u. Verkauf von Glas aller Art sowie die Bearbeit. u. Verarbeit. von Glas. Die Ges. ist berechtigt, gleiche oder ähnliche Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1.Aktie = 1 St. Direktion. Walter Schultze, Christian Mewes, Hamburg; Heinr. Söhnchen, Bremen. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Arthur Schröter, Köln; Herm. Westerkamp, Hamburg; Fritz Heye, Hamburg. Hannoversche Glashütte in Hannover-Hainholz. Gegründet: 1871. Firma bis 1896: Norddeutsche Actien-Gesellschaft für Glasfabrikation in Bremen. Zweck: Fabrikation, An- u. Verkauf von Flaschen. Kapital: M. 2 000 000, davon M. 1 600 000 St.-Akt. u. M. 400 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 260 000. Erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1921 um M. 260 000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920 u. um M. 240 000 6 % Vorz.-Akt. mit 2 fachem Stimmrecht, letztere zunächst mit 25 % Einzahl. Eine weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 080 000 St.-Akt. u. M. 160 000 7 % Vorz.-Akt., beide div.-ber. ab 1./10. 1921, wurde in der G.-V. v. 30./12. 1921 beschlossen. Von den neuen St.-Akt. wurde den bisher. St.-Aktion. ein Betrag von M. 1 040 000 in der Weise zum Bezug angeb., dass auf 1 alte Aktie 2 neue Aktien zum Kurse von 110 % entfielen. Die Vorz.-Akt. haben einen 7 % Vorz.-Gewinnanteil, der notfalls aus dem Gewinn späterer Jahre nachzuzahlen ist, Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. v. 1./1. 1930 ab durch Mehrheitsbeschluss der St.-Aktion., vorzugsweise Berücksichtigung in Höhe des Nennwerts bei einer Auflös. der Ges. u. 2faches Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Max. 65 St. für eigene u. vertret. Akt.; 1 Vorz.-Akt. = 2 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 166 000, Wannenofen 500 000, Gashafen- ofen 400 000, Mobil. 200 000, Flaschenmasch. 2 828 056, Pferd u. Wagen 270 000, Hyp.-Darl. 4000, Brennmaterial. 6 474 950, Material. 1 732 791, Häfen u. Ton 71 000, Waren 1 463 751, Wertp.-Hinterleg. 300, Kassa 386 055, Debit. einschl. Bankguth. 18 564 412. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Vorz.-A.-K. 400 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 50 000, Ern.-F. 30 000, Werk- erhalt. 600 000, Versich. 800 000, Beamten-Pens.-F. 1 000 000, Delkr.-K. 300 000, unerhob. Div. 2400, Kriegsrückl. 5000, Hüttenarbeiter-K. 356 974, Kredit. 25 182 107, Gewinn einschl. Vortrag 2 534 835. Sa. M. 33 061 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 40 602, gesetzl. Leist. 240 599, allg. Unk. 10 312 500, Reingewinn einschl. Vortrag 2 534 835 (davon Div. 988 000, Tant. an A.-R. 21 369, Vortrag 594 958). – Kredit: Gewinn-Vortrag 735 507, Waren 12 393 029. Sa. M. 13 128 536. Dividenden 1912/13–1921/22: 15, 5, 5, 5, 15, 15, 15, 15 £ 15, 30, 60 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Huchthausen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Bernh. C. Heye, J. G. Stisser, B. Scholz, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bankkommandit-Ges. a. A.; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank. eine & Ohlendorf Akt.-Ges., Hannover, Osterstr. 35. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer: Carl Ohlendorf sen., seine Ehefrau Sophie geb. Heine, Hannover; Rentier Lorenz Heine, Reden bei Rethen; Richard Ohlendorf, Carl Ohlendorf jun., Hannover. Zweck. Erwerb, die Weiterführ. u. Ausdehnung des von der offenen Handelsges. in Firma Heine & Ohlendorf betrieb. Handelsgeschäfts mit Flachglas jeder Art nebst ver- wandten Artikeln, Erricht. sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem