――― 4 1230 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Kabital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 162 500 Einzahlung. Dividenden 1899–1910: 0 %. Bilanzen: Dieselben wurden nicht veröffentlicht. Direktion: Wilh. Englaender, Ferd. Rinkel. Aufsichtsrat: Vors. S. Alfred Freih. von Oppenheim, Köln; Ed. Oppenheim, Frankf. a. M. Gen.-Dir. Konrad Eichhorn, Bonn. Rheinische Glashütten-Aktiengesellschaft in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: 1872. Die Ges. übernahm die Cölnischen Glashütten Rauter & Co. Zweck: Betrieb einer Glasfabrik zur Herstell. von Gebrauchsgegenständen aus Glas. Die Ges. besitzt in Ehrenfeld ein Terrain von 237 702 q F. Umsatz 1911/12–1920/21: ca. 1 495 861, 1 564 189, 1 338 002, 291 659, 679 299, 922 599, 2 001 504, 3 162 440, 11 142 429, 16 143 985. Die Ges. gehört der Vereinigung deutscher Hohlglasfabriken an. 1910/11 stieg der Verlustsaldo von M. 14 941 auf M. 127 185. Wegen Sanierung siehe bei Kap. 1914/15 M. 136 751 Unter- bilanz, die sich 1915/16 auf M. 223 510 erhöhte, aber 1916/17 auf M. 64 515 zurückging u. 1917/18 ganz getilgt werden konnte. Kapital: M. 10 000 000 in Aktien à M. 300 u. M. 1200 (Lit. A) u. zu M. 1000 (Lit. B). Bis 1911: A.-K. M. 900 000. Zur Sanierung der Ges. bezw. zur Beseitigung der Unter- bilanz (ult. Juni 1911 M. 127 185), und grösseren Abschreib. u. Rücklagen beschloss die G.-V. v. 22./12. 1911 die Herabsetzung des A.-K. von M. 900 000 auf M. 300 000 in Aktien à M. 300 durch Zusammenlegung des A.-K. 3: 1. Die G.-V. v. 16./12. 1919 beschloss Kapital- Erhöhung um M. 150 000 in 125 Gratisaktien à M. 1200 u. Umtausch von 4 alten Aktien über je M. 300 in 1 Aktie über M. 1200. Die G.-V. v. 28./4. 1920 beschloss Erhöh. um M. 150 000 in 125 Gratisaktien à M. 1200. Die G.-V. v. 25./1. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 in 500 Gratisaktien à M. 1200. Die a. o. G.-V. v. 30./5. 1921 hat weitere Kap.-Erh. um M. 1 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920 beschlossen, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 erhöht um M. 7 000 000 auf M. 10 000 000 durch Ausgabe v. 5000 Inh.- Aktien zu M. 1200 (Lit. A) u. 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000 (Lit. B). Die Firma J. H. Stein in Köln hat M. 3 000 000 Aktien (St.-Akt.) zu M. 1200 zu 200 % übern. u. sie den Aktion. vom 11./5.–27./5. 1922 zu demselben Kurse angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: M. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Fant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstück 170 580, Gebäude 88 200, Arb.-Wohn. 1, Heizungs-Anlage 1, elektr. Anlage u. Motoren 1, Mobil. u. Utensil. 2, Fuhrpark 1, Glasform 1, Patent 1, Öfen 1, Masch. u. Apparate 168 178, Avale 322 699, Wechsel 67 474, Kassa 49 956, Bank- u. Postscheckguth. 7 885 803, Depot.-K. 6 026 875, Waren 2 146 885, Material 1 262 854, Debit. 10 886 856. – Passiva: A.-K. Lit. A 9 000 000, Lit. B 1 000 000, R.-F. 6 300 000, Talon- Steuer 60 000, rückst. Div. 12 079, do. Löhne 459 904, do. Jahresprämie 135 000, Avale 322 699, Kredit. 5 384 381, Gewinn (einschl. Vorirag) 6 382 306. Sa. M. 29 056 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 309 084, Abschreib. 20 486, Gewinn 6 382 306. – Kredit Vortrag 156 941, Währungsgewinn auf eingeg. Vorkriegsforder. 11 310, Miete 12 150, Zs. 106 638, Waren 11 424 838. Sa. M. 11 711 877. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 5, 0, 0, 0, 20 – M. 60, 10, 25, 40 – 30, 40 = 40 %. .. n. F. Direktion: L. F. Bukowski. Aufsichtsrat: Präs. Konsul Dr. h. c. Hch. v. Stein; Stellv. Justizrat Dr. C. Mayer; Justizrat Dr. Ferd. Esser, Rittergutsbes. Dr. Carl von Joest, Haus Eichholz; Bankier Franz Königs, Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co; Köln: A. Schaaffh. Bank- verein, Delbrück, von der Heydt & Co., J. H. Stein. Gebr. Kühnlenz Akt.-Ges., Kronach. Gegründet. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer: Fabrikbes. Cuno Kühnlenz, Arztgattin Else Giesen geb. Kühnlenz, Rechtsanwaltswitwe Dora Witthauer geb. Kühnlenz, Fabrikbesitzersehefrau Anna Siegwart geb. Kühnlenz (Stock- heim), Rechtsanwalt u. Bankier Dr. Kurt Arnhold (Dresden). –— Die ersten 4 Gründer bringen eine Porzellanfabrik im Reinwert von M. 2 000 000 ein. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der Porzellanfabrik der vormaligen offenen Handels- gesellschaft in Firma „Gebr. Kühnlenzé. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. –— Lt. G.-V. v. 26./10. 1922 erhöht um M. 1 000 000, ausgegeben zu 190 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Kaufm. Carl Schindhelm, Fabrikdir. Heinr. Schindhelm. Aufsichtsrat. Bankier Dr. jur. Heinr. Arnhold, Dresden; Fabrikbes. Cuno Kühnlenz, Komm.-Rat Kurt Gretzschel, Triptis; Komm.-Rat Edmund Tröster, Rudolstadt; Kaufm. Max Kaufmann, Berlin; Justizrat Rechtsanwalt Dr. Josef Schmidt, Bamberg; Bankdir. Dr. jur. Johannes Krüger.