Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. *Mitteldeutsche Glashandels-Akt.-Ges. in Leipzig. Brockhausstr. 33. Gegründet: 9./9. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer: Baumeister Gustav Heyne, Archi- tekt Otto Heyne, Edmund Wünsche, Leipzig; Eugen Schmitt, Raschwitz; Fabrikant Heinr. Walther, Wurzen. weck: An- u. Verkauf von Glas aller Art sowie Bearb. u. Verarb. von Glas. Die Ges. ist berechtigt, gleiche oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rud. Berger, Leipzig. Aufsichtsrat: Baumeister Gustav Heyne, Leipzig: Eugen Schmitt, Raschwitz; Fabrikant Heinr. Walther, Wurzen. Glasindustrie Akt.-Ges. in Ludwigsburg (Württ.) Gegründet: 30./11. u. 24./12. 1920; eingetr. 21./12. 1920. Gründer: Fabrikant Rich. Leins, Hofrat C. J. Schlenker, Stuttgart; Fabrikant Herm. Jäger, Lauffen a. N.; Grossgärtnerei- besitzer Emil Münz, Waiblingen; Geh. Kommerzienrat J. Kienzle, Firma G. H. Keller's Söhne, Stuttgart. Sitz der Ges. früher in Beihingen. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Gläsern aller Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche Geschäfte zu erwerben oder zu betreiben oder sich an solchen in irgendeiner Form (Kapitaleinlage, Übernahme von Aktien und Geschäftsanteilen, gemeinschaftlicher Betrieb, Teilung der Betriebsergeb- nisse usw.) zu beteiligen. Sie kann auch Zweigniederlassungen und Kommanditen an anderen Orten des In- u. Auslandes errichten. Eine am 6./4. 1923 stattfindende a. o. G.-V. soll eine Anderung der Firma in Industrie-A.-G und im Zusammenhange damit eine Ab- änderung des Zwecks der Ges. wie folgt vornehmen: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Grundst u. Geb., insbes. f. industr. Zwecke sowie deren Erbauung, Verpachtung, Vermietung bezw. Einricht. von Fabrikbetr. jeglicher Art. Beantragt ist schliesslich noch die Überleitung der Fabrikation, der Masch., Guth. u. Aussenst. auf eine neue Ges. u. An- bieten der Anteile dieser neuen Ges. zu pari an die Aktionäre. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien können auch auf Namen gestellt werden. Erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobilien 4 837 325, Masch. u. Einrichtungen 2 815 000, Vorräte 2 729 940, Bar 9592, Debitoren 813 801, Verlustvortrag von 1921 219 098, Verlust 3 487 707. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 4 912 462. Sa. M. 14 912 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 722 370, Abschr. 1 003 166, Fabrikationsauf- wand 3 981 401, Verlustvortrag von 1921 219 098. — Kredit: R.-F. 298 817, Bruttogewinn 2 920 412, Verlust 3 706 804. Sa. M. 6 926 034. Direktion: Leonhard Rast. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat J. Kienzle; Stellv. Bankier Ernst Lichtenberg (in Fa. G. H. Keller's Söhne), Stadtrat Oskar Walcker, Ludwigsburg; Gen.-Dir. Dr. Julius Hoch- hut, Dir. Oskar Bornheim, Freden; Assessor Paul Hellinghausen, Düsseldorf; Bergassessor Karl Hupertz, Baden-Baden. Metallglas Akt.-Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 18., 29./11. 1921; eingetr. 1./3. 1922. Gründer: Erwin Schell, Stuttgart; Kurt Petrich, Radeberg; Fabrikant Paul Schell, Offenburg; Ing. Harry Formis, Ludwigs- burg; Carl Schurr, Karl Wacker, Ulm. 3 Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Metallverglasungen und verwandter Artikel. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten und zu betreiben, auch sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Erwin Schell, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schurr, Teilhaber der Firma Treuhand Schurr & Co., G m b5. H. Ulm; Stellv. Ing. Harry Formis, Ludwigsburg; Kurt Petrich, Radeberg. *Bayerisches Glaswerk, Akt.-Ges. in München, Hiltensberger Strasse 36. Gegründet. 5./8. 1922; eingetr. 4./10. 1922. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Karl Durst, Prokurist Franz Koller, München; Architekt Herm. Zürn, Nürnberg; Ing. Emil Kunkel, Fabrik-Dir. Karl Deutschmann, München. 5 ...