1232 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Zweck. Erzeugung u. Verkauf von basischen Silikaten u. aller damit im Zus. hang stehenden Erzeugnisse, Erwerb u. Verwert. von Patenten, die sich auf basische Silikate u. die damit im Zus. hang stehenden Erzeugnisse beziehen; die Vornahme aller im Rahmen des Vorstehenden notwendigen oder z weckmässigen Handels- u. Rechtsgeschäfte, auch wenn sie nur mittelbar dem vorerwähnten Zwecke dienen; der Erwerb, die Veräusserung u. der Vertrieb aller einschläg. Fabrikationsrechte, Patente, Lizenzen u. sonst. gewerblichen Schutz- rechte u. Handelsartikel; die Gründung gleicher u. ähnlicher Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen im In- u. Ausland, in gleicher Weise die Erricht. von in- u. äusländ. Tochterges. u. Zweigniederlassungen. Kapital. M. 46 500 000 in 3900 St.-Akt. à M. 10 000, 5000 St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 u. 150 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 erhöht um M. 14 500 000 in 1400 St.-Akt. à M. 10 000 u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. It. G.-V. V. 17./3. 1923 beschl. Erhöh. des A.-K. um M. 26 500 000 in 2500 St.-Akt. à M. 10 000 und 150 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Oskar Spörhase, Obering. Walther Dürr, München. Aufsichtsrat. Gutsbes. u. Syndikus Dr. Franz Xaver Zahnbrecher, Bankier Konsul Heinr. Simader, Bankvertreter Dr. Walter Baron, Fabrikbes. Adolf Martini, Privatmann Herm. Sautier, München; Gutsbes. Berth. Graf Schenk von Stauffenberg, Greifenstein (Ober- franken); Rechtsanw. Dr. Valentin Stolz, Freiherr Ludwig Pastor von Gamperfeldten, München. Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. in München, Briennerstr. 9. Gegründet: 21./6. 1898 als Zwieseler Farbenglashütten vorm. Gebr. Tasche. Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 2./9. 1899. Übernahmepreis M. 525 000. Gründer s. J ahrg. 1900/1901. Fabriken in Zwiesel (Bayern) u. Pirna (Sachs.), Zweigniederlass. in Leipzig u. Köln a. Rh. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der im Besitze der Firma Zwieseler Farbenglashütten Gebr. Tasche mit der Hauptniederlass. in Cöln a. Rh. u. der Zweigniederlass. in Zwiesel befindlichen Glashüttenwerke in Zwiesel, insbesondere die Herstell. u. Liefer. u. der Ver- trieb von farbigem Tafelglas. 1899 Ankauf der Sächsischen Kathedral- u. Farbenglaswerke Müller, Krug & Co. Pirna. Der Grundbes. der Ges. umfasst zurzeit 66, 630 ha, wovon 32,210 ha auf Pirna u. 34, 420 ha auf Zwiesel entfallen. Die Grundstücke sind bebaut mit 5 Hüttengebäuden u. dazu gehör. Fabrikations-, Masch.- u. sonst. Betriebs- u. Lagergebäuden, diversen Fabrikschornsteinen, zwei Bureaugebäuden, einer zweistöckigen Villa u. 8 mehrstöckigen Beamten- u. Arb.-Wohn- häusern sowie dem gleichfalls für Arb.-Wohnungszwecke der Ges. benutzten grösseren Gast- hof „zum Hirsch“ in Pirna, dessen Wirtschaft unter Anschliess. der seither. Fabrikkantine günstig verpachtet wurde, ferner mit einem Kantinen-Gebäude u. einer grossen Anzahl an- gebauter u. freistehender Gebäude für Nebenbetriebe. An Öfen sind 12 Schmelz-, Streck- u. Kühlöfen, diverse Trommel-, Temper- u. sonst. Brennöfen, sowie 22 Gasgeneratoröfen vor- handen. Die sämtl. Öfen sind in u. an den oben bezeichneten Gebäuden untergebracht. Die Fabriken sind mit 2 Dampfmasch.-Anlagen, Dynamos, Akkumulatoren, Licht- u. Kraft- anlagen sowie mit modern. Arbeits- u. Giessmasch., Nebenmasch. u. Dampfheizung ausgestattet. Seit 1912 Beteilig. bei der Tafel- u. Farbenglaswerke G. m. b. H. in Zuckmantel (St.-K. K 6 000 000, wovon die Münchener Ges. K 3 000 000 u. Grossindustrieller Franz Jos. Fügner in Teplitz-Schönau K 3 000 000 übernahm). Diese Ges. ist gleichzeitig Besitzerin der „Grube Victoria“ in Brüx in Böhmen sowie eines Sägewerkes. Fabrikation u. Absatz konnten 1914/15 nur etwa den dritten Teil der Ergebnisse der letzten Friedensjahre erreichen. 1915/16–1917/18 infolge von Betriebsschwierigkeiten stark zurückgegangene Produktion, auch Verluste an österr. Valuta. Der Betrieb erfuhr 1920/21 infolge der Sanktionen eine längere Stillegung. Kapital: M. 20 000 000 in 19 000 St-Akt. und 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Nr. 1–525 sind durch Stempelaufdruck mit der neuen Firma Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. München versehen. Die Aktien Nr. 526 bis inkl. 1500 lauten auf die Firma Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. München. Urspr. A.-K. M. 525 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./9. 1899 um M. 675 000 (auf M. 1 200 000). Die G.-V. v. 18./9. 1911 beschloss Erhöh. um M. 800 000 (auf M. 2 000 000). Die G.-V. v. 22./1. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (also auf M. 3 000 000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1921 um M. 2 250 000 (also auf M. 5 250 000) in 2000 St.-Aktien u. 250 Vorz.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Konsort. (Pfälzische Bank, Ludwigshafen), davon M. 1 500 000 St.-Aktien, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 29./3. bis 13./4. 1921 zu 115 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nach- zahl.-Anspruch und 15fachem Stimmrecht ausgestattet, u. können nach 10jähr. Frist zu 120 % zurückgekauft oder in St.-Aktien umgewandelt werden. Restl. M. 500 000 St.-Aktien wWerden seitens des Konsort. zur Verfüg. der Ges. gehalten. Die G.-V. v. 28./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 4 750 000 in 4500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht It. a. o. G.-V. v. 12./1. 1923 um M. 10 000 000 in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, davon M. 5 500 000 übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Fil. München), davon M. 4 750 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 300 %. M. 750 000 St.-Akt. werden