Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Reparat. 330 901, Unk. 3 772 785, Abschr. 250 000, Gewinn einschl. Vortrag aus 1920/21 3 925 315 (davon R.-F. 266 557, Gebührenreserve 50 000, Delkr. 200 000, Div. 2 147 000, Vortrag 323 167). – Kredit: Vortrag 158 419, Betriebs- u. Eff.-K. 8 120 583. Sa. M. 8.279 002. Dividenden 1912/13–1921/22: St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10 – 13 %, 40, 40, 50 %. – Vorz.-Akt. A 6, 0, 0, 0, 0, 6, 7.3 4.225 %, 17.05, 17.05, 20.3 %; Vorz.-Akt. B 6 %. Direktion: Julius Bauer, Neustadt a. d. Waldnaab; Stellv. Gerh. Köppe, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Pergher; Stellv. Gust. Fürth, Schüttenhofen; Justizrat Leonhard Dorsch, Fürth; Rechtsanw. Franz Petz, München; Herm. Willmann, Lambach. Zahlstellen: Neustadt a. W.-N. u. Fürth: Ges.-Kassen; Berlin, München, Nürnberg, Fürth, Bamberg, Würzburg: Darmstädter u. Nationalbank. „ Guss- u. Tafelglashütten Akt.-Ges., Niederputzkau. Amtsh. Bautzen. Gegründet: 6./9. 1921; eingetr. 8./11. 1921 in Bischofswerda. Firma bis 10./1. 1923 mit Zusatz: „vorm. Paul Müller & Co.. Gründer: Fabrikdir. Otto Paul Hirsch, Radeberg; Fabrikdir. Louis Arthur Andrae, Demitz-Thumitz; Bankdir. Friedr. Alfred Hentschel, Bischofswerda; Fabrikbes. Friedr. Heinr. Paul Müller, Niederputzkau; Fabrikbes. Ernst Alfred Becken, Hamburg. Die Ges. hat von der offenen Handels-Ges. Paul Müller & Co. in Niederputzkau das von dieser betriebene Handelsgeschäft mit Firmenrecht, den Geschäftsgeheimnissen, den Büchern u. Papieren, sämtl. Grundst., Geb. u. Fabrikeinricht. erworben, jedoch unter Ausschluss von Aktiven in Höhe von M. 1 194 421, bestehend in Warenvorräten, Materialien, Forderungen u. Kassenbestand, u. unter Ausschluss von M. 1 181 006 Passiven. Als Entgelt für die Sach- einlage sind an die Gesellschafter der Firma Paul Müller & Co. Aktien im Nennbetrage von M. 1 000 000 gewährt worden, u. zwar an Paul Müller 563 u. an Alfred Becken 437 Aktien zu je M. 1000. Die Ausgabe dieser Aktien ist zum Nennwerte erfolgt. Die übrigen Aktien der Ges. im Nennbetrage von M. 1 000 000 sind mit einem Aufschlage von 50 % über dem Nennwerte ausgegeben worden. Die Beträge für sämtliche Aktien sind voll geleistet. Der Gründungsaufwand ist mit M. 341 500 festgesetzt worden. Zweck: a) Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Glas u. Glaswaren sowie der Handel damit, b) Errichtung u. Erwerbung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind, c) Errichtung u. Erwerbung verwandter Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, d) Beteiligung an Unternehmungen der unter a bis c bezeichneten Art. Kapital: M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern (s. oben). Erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 150 % u. lt. G-V. v. 4./. 1922 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, 8 % Vorz.-Div. u. 10faches Stimmrecht, ausgegeb. zu 120 %. Gegen diesen Beschluss wurde Anfecht.-Klage erhoben. Weitere Erhöh. um M. 9 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 bei G.-V. v. 10./1. 1923 beantragt. Direktion: Fabrikbes. Friedr. Heinr. Paul Müller, Niederputzkau; Guido Elbogen, Bischofswerda. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Otto Paul Hirsch, Radeberg; Stellv.: Fabrik-Dir. Louis Arthur Andrae, Demitz-Thumitz; Bank-Dir. Friedr. Alfr. Hentschel. Bischofswerda: Fabrikbes. Anton Porak, Hainitz. Glasplakatefabrik Offenburg Akt.-Ges. in Offenburg. Gegründet: 16./12. 1921, 14./2. 1922; eingetr. 21./2. 1922. Gründer: Fabrikant Wilh. Schell; Fabrikant Dr. Alfred Silber; Fabrikant Paul Venator, Offenburg; Erwin Schell, Stuttgart; Prokurist Artur Fedter, Offenburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Glasplakaten aller Art u. ähnl. Gegenständen. Kapital: M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 2 500 000 zu 150 %, M. 500 000 zu 200 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = Vorz. Akl. 10 St.- Direktion: Fabrikant Wilh. Schell, Fabrikant Paul Venator, OÖffenburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Alfred Silber, Offenburg, Stellv. Bankier Dre Ferd- Kaufmann, Basel; Bankdir. Joh. Josef Castell, Emil Voltz, Offenburg; Bankdir. Willy Wolff, Freiburg i. B., Erwin Schell, Stuttgart. Bergische Glashütten Akt.-Ges. in Paffrath b. Köln. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 31./1. 1922. Firma bis 5./12. 1922: Gummiwerke Paffrath Act.-Ges. Gründer: Gen.-Dir. Rich. Gustav Matthes, Magdeburg; Fabrikdir. Tony Adels, Hannover-Kleefeld; Max Bühling, Paris; Chemiker Hugo Hopfchen, Bergisch-Gladbach; Dir. Walter Grützemann, Magdeburg.