236 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. hobene Div. 90, Beamten-Wohlf.-F. 130 752, Kredit. 16 775 570, Avale 2 900 000, Reingewinn 1 109 639. Sa. M. 22 945 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. 7 500 957, Abschreib. 237 144, Gewinn 1 109 639 (davon Rückst. für Talonsteuer 1050, do. für Gebührenaequivalent 1500, Div. 210 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 271 598, in Reserve 625 492). Sa. M. 8 847 741. – Kredit: Bruttogewinn M. 8 847 741. Dividenden 1912/13–1921/22: 4½, 0, 0, 3½, 9, 12, 10, 20, 6, 20 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Carl Schenkelberger, A. de la Bruere, J. Maillart-Norbert. Aufsichtsrat: Vors. E. Guillet de la Brosse, Nantes; Maurice Metayer, Paris; Auguste Forgert, Bayonne; Francois Labesse, Paris; Marcel Rebourset, Metz; Louis Lorieux, Paris; George Lory, Orleans. Die deutschen Mitgl. sind verdrängt worden. Zahlstellen: Eigene Kasse; St. Ingbert: Volksbank e. G. m. b. H. *Süddeutsche Glashandels-Akt.-Ges. in Stuttgart. Calwer Str. 52/54. Gegründet: 14./8. 1922. Gründer: Architekt Eugen Weber, Hofdekorationsmaler Eugen Wörnle, Hofdekorationsmaler Paul Wörnle, Carl Stein, Rechtsanwalt Otto Mayer, Stuttgart. Zweck: An- u. Verkauf sowie Bearbeitung von Glas aller Art. Zur Erreichung ihres Zweckes ist die Ges. berechtigt, gleichartige oder ähnliche Geschäfte zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen und alle Geschäfte zu unternehmen, die der Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszweckes unmittelbar oder mittelbar als dienlich erscheinen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Architekt Eugen Weber, Carl Stein, Stuttgart; Franz Stump, Mannheim. Aufsichtsrat: Grosskaufmann Hugo Heinemann, Fürth; Hofdekorationsmaler Eugen Wörnle, Rechtsanwalt Otto Mayer, Stuttgart. Hirsch, Janke & Co. Aktien-Ges. in Weisswasser 0.-L. Gegründet: 20./6. u. 14./9. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 22./9. 1906 in Muskau. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Glaswaren aller Art sowie der dazu gehörigen Neben- produkte, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der von der offenen Handelsges. Hirsch, Janke & Co. u. der Firma Malky, Müller & Co., G. m. b. H. zu Weisswasser O.-L. be- triebenen Glasfabriken. Die Übernahme der Fabrikations- u. Handelsgeschäfte der offenen Handelsges. Hirsch, Janke & Co. erfolgte für M. 649 000. Die Firma Malky, Müller & Co. G. m. b. H. erhielt für ihre Einlagen M. 321 000. 1907 Übernahme einer Glasfabrik in Ruh- land für M. 121 000. Zweigniederlass. in Ruhland. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1920 um M. 300 000, wozu aus dem Gewinn von 1919/20 M. 300 000 zurückgestellt wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1920 um M. 700 000. Hypotheken: M. 183 411. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1922: Aktiva: Grundst. 94 004, Geb. 412 208, Gleisanlagen 1,-Ofen- anlagen 1, Kühlanlage 1, Masch. 1, Utensil. u. Formen 1, Fuhrwerk 25 556, Hüttenbetrieb (Bestand an Häfen, Ton, Ofensteinen etc.) 210 899, Brennmaterial. 17 780, Material. u. Chemi- kalien 296 007, Emballage 31 419, Waren 368 447, Kassa 88 187, Wechsel u. Schecks 42 247, Debit. 5 188 709, Bankguth. 1 337 902, (Avale 22 000), Aktivhyp. 51 000, Eff. 136 743, Besitzung Schönborn 210 000, Wiederaufbau 284 053, Brandschaden-Entschädig. 3 322 546. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Passivhyp. 178 411, Kredit. 4 192 443, Rückl. für Aussenstände 72 000, Talonsteuer 20 000, Wohlf.-F. 65 000, Repar. u. Ern.-F. 743 780, transitor. K. 100 818, Brandschaden-Wiederaufbau 3 322 546, Reingewinn 1 222 716. Sa. M. 12 117 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Provis., Dekort 2 610 714, Abschr. 276 644, Abgang durch Brand 152 887, Reingew. 1 222 716 (davon Brandschaden-Wiederaufbau 500 000, Hirsch-Janke-Malky-Müller-Stift. 20 000, Div. 600 000, Tant. an A-R. 62 271, Vortrag 40 445). —– Kredit: Vortrag 144 333, Waren 4 063 168, Mieten u. Pacht 16 914, Zs. 38 547. Sa. M. 4 262 963. Dividenden 1911/12 –1920/21: 7, 8, 6, 4, 20, 20, 30, 25, 30,? %. Direktion: Arthur Malky, Alfons Müller, Weisswasser; Joh. Mafik, Ruhland. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Hirsch, Weisswasser; Max Janke, Weisswasser; Max. Herklotz, Hainsberg i. Sa.; Max Kunkel, Köln a. Rh.; Jul. Müller, Weisswasser O.-S.; Carl Ulrich, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Vereinigte Lausitzer Glaswerke Akt.-Ges., Weisswasser 0.-L. Gegründet: 24./11. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 6./3. 1911 in Muskau. Dr. Martin Schweig hat in die Akt.-Ges. das von ihm unter der Firma „Glasfabrik Dr. Martin Schweig“ in Weisswasser betriebene Handelsgeschäft nach dem Stande v. 30./6. 1910 für