= woll-spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. 1239 x7 X7. 8 . )Woll- u. Wirkwarenfabrikation Kaufmann & Jabkowski Akt.-Ges. in Berlin, Seydelstr. 29. Gegründet. 13./11. 1922, 9./1. 1923; eingetr. 18./1. 1923. Gründer: Kaufm. Neumann, Berlin; Leonh. Jabkowski, B.-Wilmersdorf; Rentner Jacob Sandler, verwitwete Frau Anna Jacob geb. Sandler, B.-Charlottenburg; verwitwete Frieda Hartmann geb. Hackbarth, B.-Wilmersdorf. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Woll-, Wirk- u. Strickwaren sowie von verwandten Artikeln. Zur Herbeiführ. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, sich an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 In h.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bruno Kaufman, Ernst Jabkowski, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Gädke, Zehlendorf; Bank-Dir. Walter Lewinsky, B.-Lankwitz; Rechtsanwalt Justizrat Ludwig Kaufmann, Frankf. a. M. „ Dee Wollverwertungsgesellschaft deutscher Schafzüchter Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 32. Gegründet: 17./5., 1./7. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer: Rittergutsbes. Arthur Gilka, Kartzow bei Priort, Bez. Potsdam; Ratsherr Willy Allendorf, Gross Salze; Wilh. Schubert, Berlin; Fabrikbes. With. Stiller, Schwiebus; Heinr. Wurmehl, Berlin. Zweck: Ankauf, Verwertung u. Vertrieb inländischer u. ausländischer Erzeugnisse des Schäfereibetriebs, besonders der Schafwolle, sowie der Betrieb u. die Finanzierung von Geschäften aller Art, die hiermit mittelbar oder unmittelbar zusammenhängen. Die Ges. ist zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die den Geschäftszweck fördern können, insbesondere zum Erwerb anderer Unternehm., zur Beteiligung an anderen Unternehm. u. zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen. Kapital: M. 10 000 000 in 7000 St.-Aktien u. 3000 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Wolle 3 362 245, Debit. 56 071 682, Kassa 205 332, Eff. 23 393, Inv. 129 400. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. I 1 386 900, Kredit. I 29 485 689, do. II 13 827 790, Gewinn 5 091 674. Sa. M. 59 792 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 1 887 926, Unk. 3 966 606, Zs. 377 257, Gewinn 5 091 674. – Kredit: Wolle 11 044 986, Tuch 278 478. Sa. M. 11 323 464. Dividende 1921/22: St.-Akt. 45 %; Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Carl Helm, B.-Nikolassee; Dr. jur. Rich Freiherr von Lyncker, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Arthur Gilka auf Kartzow; Rittergutsbes. Hans-Jochen v. Arnim auf Mürow; Rittergutsbes. Wolfg. Bennecke, Athensleben; Rittergutsbes. K. Eschen- burg, Banzin; Dir. Otto Fuldner, Biehlen; Schäferei-Dir. Hans-Ludwig Thilo, Kaufm. Wilh. Schubert, Berlin; Rittmstr. a. D. Ernst Lehmann, Guben; Rittmstr. a. D. Gust. Kehrl, Kottbus. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank, Dep.-K. K., Potsdamerstr. 103a. * 3 X1* 0 3 *armstedter Wollwarenfabrik Akt.-Ges. in Bremen, A. d. Weide 4/5. 3 Gegründet: 29./8. 1922; eingetr. 8./9. 1922. Gründer: Jacob Meyer, Akt.-Ges., Bremen; Dir. David Wohlmuth, Altona-Ottensen; Harry Cohen, Bremen; Rechtsanwalt Dr. Rich. Hamburger, Prokuristin Paula Cohen, Bremen. Zweck: Fabrikation von Wollwaren, insbes. Verspinnung von Wolle, ferner Betrieb sonstiger industriellen u. gewerblichen Unternehmungen, Handel mit den hergestellten Fabrikaten, Übernahme u. Errichtung von Unternehmungen dieser Art oder Beteil. an solchen, schliesslich Vornahme von Geschäften jeglicher Art, die nach dem Ermessen des A.-R. für die Zwecke des Unternehmens förderlich sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Fabrikant Harm Behrends Heiken, Tarmstedt. Aufsichtsrat: Jacob Meyer, Dir. Simon Wohlmuth, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Hugo Abraham, Bremen. *Casseler Wollwäscherei Akt.-Ges., Cassel. Gegründet. 17./9. 1922; eingetr. 10./11. 1922. Gründer: Fabrikant Siegfr. Pincus, Fabrikant Viktor Karl Oppenheim, Rechtsanwalt Dr. Leopold Oppenheim, Cassel; Bankier Otto Hertmann, Wilhelm Buse, Hamburg. Zweck. Betrieb einer Lohnwollwäscherei, Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma „Casséler Wollwäscherei Dix & Co., G. m. b. H.“' in Cassel betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.