1240 Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie= 1 St. Direktion. Hanns Alb. Eckstein, Cassel. Aufsichtsrat. Fabrikant Siegfr. Pincus, Fabrikant Viktor Karl Oppenheim, Rechts- anwalt Dr. Leopold Oppenheim, Cassel; Bankier Otto Hertmann, Kaufm. Otto Meyer, Kaufm. Max Stierwald, Hamburg. Hermann Stärker Akt.-Ges. in Chemnitz Gegründet: 26./5. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetr. 6./9. 1921. Näheres über die Gründung u. die Einbring.-Werte s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Übernahme und Fortführung der von der Kommanditges. in Firma Hermann Stärker in Chemnitz betriebenen Unternehmen in Chemnitz und Gornau. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Hypothek: M. 300 000. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Grundst. 428 500, Geb. 391 351, Masch. 514 739, Utensil. u. Mobil. 176 922, Kasse 58 814, Wechsel 972 337, Wertp. 125 218, Aussenstände 20 130 909, Vorräte 13 829 393. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 100 000, Ern.-F. 2 000 000, Hyp. 453 031, Unterstütz.-F. 64 752, Talonsteuer 16 000, Verpflicht. 26 421 932, Reingewinn 3 572 470. Sa. M. 36 628 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soziale Abgaben 174 590, Steuern u. Abgaben 910 549, Rückst. für noch nicht entrichtete Steuern 1 669 277, Abschr. 197 931, Reingewinn 3 572 470. Sa. M. 6 524 819. – Kredit: Warenerlös M. 6 524 819. Dividende 1920/21–1921/22: 28, 40 %. Direktion: Walter Kleinschmidt, Martin Stärker, Louis Vieweger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Willibald Wetzlich, Rittmeister a. D. Erich Bar- furth, Dr. Adolf Rupp, Dr. Hermann Stärker, Dir. Karl Haubold, Chemnitz; Fabrikdir. Immo Zimmermann, Zittau. MWühlenthaler Spinnerei und Weberei Actien-Gesellschaft zu Dieringhausen, Rbheinl. Gegründet: 13./12. 1896 bezw. 8./4. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Spinnerei und Weberei, Herstellung von Woll-, Baumwoll-, Kunstwoll- und Textilfabrikaten aller Art, sowie Handel in Rohstoffen und Erzeug- nissen dieser Betriebe und die Beteiligung an anderen industriellen Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu dem Zweck der Ges. in Beziehung steht. Im Juni 1921 erlitt die Abt. Spinnerei der Ges. einen grösseren Brandschaden, der durch hinreichende Versich. gedeckt ist. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000. Über Kap.-Herabsetz. bzw. Schaffung von Vorz.-Akt. siehe dieses Handb. 1920/21 II. Die G.-V. v. 17./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 780 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Essener Credit-Anstalt, Essen), davon M. 1 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 3 vom 9./5.–29./5. 1922 zu 150 %. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1914, Stücke à M. 1000. Rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1919 durch jährl. Ausl. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf einschl. Aufgeld M. 520 200. Zur Rückzahl. zum 1./11. 1923 gekündigt. Hypotheken: I. M. 59 678 auf Arb.-Häuser, aufgenommen bei der Landesbank der Rheinprovinz. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) etwaige Sonderrückl., c) alsdann bis 4 % Div., d) vom verbleib. Betrage 12½ % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 9000), e) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Fabrik Mühlenthal, Abt. Spinnerei 300 000, do. Abt. Weberei 90 000, Fabrik Brück 125 000, Arbeiterhäuser 200 000, Beamtenhäuser 80 000, Mädchenheim 10 000, Grundbesitz 168 956, Masch. u. elektr. Anlage 1, Einricht. 1, Debit. 30 766 254, Kassa 137 230, Wechsel 513 922, Wertp. 583 000, Beteilig. 29 000, Lagerbestände 12 107 475. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 500 000, do. II 3 214 742, Sicherheitsbestand 300 000, Arbeiterunterst.-F. 500 000, Beamten do. 200 000, Schuldverschr. 520 200, Darleh. der Landesbank der Rheinprov. auf Arbeiterhäuser 59 678, Kredit. 28 601 849, unerhob. Div. 7645, Reingew. 5 206 726. Sa. M. 45 110 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Ausbesser. 11 050 039, Versich. 315 455, Abschr. 114 000, Reingewinn 5 206 726 (davon R.-F. II 1 785 257, Sicherheitsbestand 300 000, Div. 2 500 000, Tant. an A.-R. 246 430, Arb.-Unterst.-F. 250 000, Beamten do. 100 000, Vortrag 25 038). – Kredit: Vortrag 627 003, Betriebsgewinn 16 059 218. Sa. M. 16 686 221. Dividenden 1912/13–1921/22: 3, 0, 9, 10, 12, 10, 12, 20, 25, 50 %. Direktion: Alex. Sartorius, Aug. Puhl, Georg Haselbacher. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinr. Ed. Osthaus, Hagen i. W.; Bank-Dir. Konsul Walther Hild, Dortmund; Dr. Wilh. Elbers, Hagen i. W.; Werner Osthaus, Oeynhausen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hagen i. W.: Ernst Osthaus; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen.