Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. 1243 Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Abt. Köln: Waren 5 591 878, Debit. 20 079 143, Bankguth. 26 153 472, Kassa 28 208, Kaut. 120 000, Inv. 1; Abt. Ober-Mylau: Fabrikgrundst. u. Geb. 262 750, Masch. 1 307 000, Inv. 1, Automobile 1, Rohmaterial. u. Waren 77 637 338, Betriebsmaterial.-Vorräte 5 190 986, Debit. 37 526 390, Bankguth. 3 726 243, Kassa 50 055, Abt. Euskirchen: Fabrikgrundst. u. Geb. 871 000, Masch. 1 994 000, Inv. 1, Rohmaterial. u. Waren 31 363 199, Betriebsmaterial. 2 966 217, Debit. 12 646 749, Bankguth. 294 407, Kassa 726 182. – Passiva: A.-K. 65 000 000, R.-F. 14 297 813 (Rückl. 1 442 000), Werkerhalt.-F. 3 500 000 (Rückl. 3 100 000), Arb. Unterst.-F. 1 100 000 (Rückl. 1 000 000), Beamten-Unterst.-F. 1 000 000 (Rückl. 950 000), unerhob. Div. 77 620, Kredit. 121 022 592, Reingewinn 29 029 203. Sa. M. 228 535 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Betriebs-Unk. 62 926 275, Zs. 3 968 525, Abschr. 12 496 090, Reingewinn 28 843 032 (davon Div. 14 250 000, Tant. an A.-R. 2 036 000, do. an Vorst. 2 877 000, Vortrag 3 374 203). Sa. M. 108 233 923. – Kredit: Bruttogewinn M. 108 233 923. Dividenden 1918–1922: 7, 20, 12, 16, 30 %. Direktion: Arthur Meyer, Otto Ferda, Dr. Walter Backhausen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Heinrich Cassel, B.-Wilmersdorf; Stellv. Dr. Carl August Haanen, Köln Mülheim; Geheimrat Dr. Paul Boenisch, Louis Michels, Bankier Max Ambach, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Stein, M.-Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Ernst Moser & Co. Wollindustrie-Aktiengesellschaft in Köln a. Rh. Ges fündel 15./7. 1920; eingetr. 24./9. 1920. Sitz der Ges. bis 14./2. 1921 in Chemnitz, dann Bgch Köln verlegt. In Chemnitz verblieb eine Zweigniederlass. Gründer: Dir. Wilh. Lauth, Harthau bei C nitz; Dir. Rob. Kirchacker, Zwodau in Böhmen; Fabrikbes. Hans Funke, Blumenthal; Fa bes. Kaiserl. Rat Oskar Frhr. von Kohorn zu Kornegg; General- konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz. Zweck: Handel in Textilmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikaten sowie Beteilig. an Unter- nehmungen, die solche Waren herstellen. Die Ges. ist auch befugt, sich an gleichartigen Handelsunternehmungen zu beteiligen. Die Ges. führt wichtige Rohstoffe aus dem Ausland ein, die im Inland verarbeitet bzw. veredelt werden. Die Ges. besitzt die Mehrheit der Aktien der Sächsischen Kammgarnspinnerei zu Harthau u. der Kammgarnspinnerei Schaefer & Co., beide in Harthau. 1921/22 erfolgte der Zus.schluss mit der Sächs. Kamm- garnspinnerei zu Harthau u. der Kammgarnspinnerei Schaefer & Co., A.-G. Harthau durch Übernahme des Ein- u. Verkaufs. Kapital: M. 25 000 000 in 6250 Aktien à M. 4000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1921 um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den alten Aktionären 1: 2 zu 100 %. Die G.-V. v. 9./12. 1922 beschloss weit. Erhöh. um M. 19 000 000 auf M. 25 000 000 und zwar dadurch, dass a) der Nennbetrag einer jeden alten Aktie von M. 1000 auf M. 4000 erhöht wird, b) dur ch Neu- von 250 Aktien à M. 4000. Die der Aktien erfolgt zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 19239 Aktiva: Grundstücke u. Geb. 573 300, Geb.-Einricht. 252 000, Kraftwagen 1, Kontoreinricht. 1, Wertp. 23 403 718, Kassa 186 617, Vorräte 47 351 989, Debit. einschl. Bankguth. 228.158 622. – Passiva: A. K. 6 000 000, Ip, 280 000, R.-F. 75 248, Akzepte 66 543 297, Kredit. einschl. Bankschuld. u. Steuerrückl. 221 689 177, Reingewinn 5 338 527 Sa M 299 926 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 919 415, Zs., einschl. Bank-Zs. u. Bankspes. 5 815 572, Abschr. 386 810, Reingewinn 5 338 527 (davon R.-F. 624 752, Sonder-Rückl. 1 400 000, Delkr.-F. 500 000, Div. 2 400 000, Vortrag 413 775). – Kredit: Vortrag 83 033, Brutto- überschuss 15 377 291. Sa. M. 15 460 324. Dividende 1920/21–1921/22: 25, 40 %. Direktion: Heinr. Friedr. Jahn, Köln; Paul Häcker, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Wilh. Lauth, Harthau; Stellv. Fabrikdir. Rob. Kischäske Zwodau in Böhmen; Geh. Komm.-Rat Gen. Konsul Otto Weissenberger, Fabrikbes. Kaiserl. Rat Oskar Freih. von Kohorn zu Kornegg, Chemnitz; Geh. Komm.-Rat Paul Arnold, Greiz; Baron Theodor von Liebieg, Wien; Dir. Herm. Dahlem, Harthau; Fabrikbes. Hans Funke, Köln; Bankdir. Wilh. Bosselmann, Chemnitz; Josef Ritter, Reichenberg. Zzahlstellen: Köln: Ges.-Kasse; Chemnitz: Ges.-Kasse; Chemnitzer Bank-Verein, Deutsche Bank Fil., Dresdner Bank Fil., Darmstädter u. Nationalbk. Fil.; Leipzig: Deutsche Bank Fil. Leipzig. Ostpreussische Dampf-Wollwäscherei Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Sackheimer Hinterstr. 16/17. Gegründet: 28./10. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1913; eingetr. 5./11. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch 1915/16.