Kammgarn-Spinnereien und -Webereien, Tuch- und Filz-Fabriken. 1249 Kurs: Konvert. Aktien Ende 1913–1922: 59.75, 62.50*, –, 96, 119.75, 118*, 250, 360, 931, 5000 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Zus. gelegte Aktien 1912/13–1921/22; 0, 0, 15, 3, 8, 10, 20, 25, 25, 0 % C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Siegmund Aug. Keppler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Franz Oster, Bank-Dir. Fritz von Stoesser, Bankier Ernst Heymann, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Aachen: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederl.; Berlin: A. H. Heymann & Co., Darmstädter u. Nationalbank, Hardy & Co. G. m. b. H. Filzfabrik Adlershof Actiengesellschaft in Adlershof bei Berlin. Gegründet: 30./11. 1895. Sitz der Ges. bis 5./5. 1899 in Adlershof u. Zweigniederlassung in Berlin (1898 errichtet). Seit 26./6. 1913 Sitz in Adlershof. Zweck: Anfertigung von Filzwaren aller Art, besonders von Filzen für technische Zwecke (patent. Unterlagsfilz), Läuferfilz, Linoleumflz, Sohlenfilze und Handel mit solchen. Spezialität: Eisenfilz, Isoljerungen von Maschinen, Fundamenten, Trägern u. Decken etc., Eisenbahnoberbau. Im April 1914 ein grösseres Schadenfeuer. 1914 Unterbilanz M. 34 529, gestiegen 1915 auf M. 77 734, 1916 auf M. 110 115, getilgt 1917 aus dem Gewinn. 1918 neue Unterbilanz M. 118 675, aber 1919 aus dem Gewinn getilgt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichber. Aktien à M. 1000. Das urspr. St.-A.-K. von M. 450 000 beschloss die G.-V. vom 19./7. 1897 um M. 200 000 um 200 St.-Akt. herabzusetzen u. dann wieder um denselben Betrag zu erhöhen. Die G.-V. v. 30./12. 1916 bzw. 4./1. 1917 beschlossen die Erhöh. des A.-K. um M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmr echt: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div.; der A.-R. erhält eine feste Jahresver- gütung von zus. M. 1000, wovon der Vers. zwei Teile, die anderen Mitgl. einen erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 250 000, Masch. u. Utensil. 48 000, Möbel u. Kontorutensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Rohmaterial 498 836, Waren 385 694, Betriebsmaterial 173 344, Eff. 5000, Kassa 7679, Postscheck 89 477, Debit. 2 932 487. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 15 434, Akzepte 269 123, Rückstell.-K. 30 000, Kredit. 2 897 344, Gewinn 178 621. Sa. M. 4 390 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 646 741, Abschr, 44 000, Gewinn 178 621. – K redit: Vortrag 21 953, Generalwarenrohgewinn 847 409. Sa. M. 869 363. Dividenden: Glelehber. Aktien 1912–1921: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2 %. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: Johs. von Buchner, Alfred George. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Heinr. Knoch, Hirschberg a. S.; Jul. Magnus Rich. Axtmann, Karlshorst; Carl. Ey, Berlin. Jakob Krebs, Tuchfabrik, Akt.-Ges. in Anrath. Gegründet: 8./6. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Gründer: Fabrikbes. Jakob Krebs, Jos. Krebs, M.-Gladbach; Gottfried Krebs, Wilh. Krebs, Anrath; Rechtsanw. Dr. jur. Herold, Beeckerheide. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma „Jakob Krebs“ zu Anrath be- triebenen Tuchfabrik sowie die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm., auch solchen, welche die erforderl. Gespinste herstellen oder die Erzeugnisse von Tuchfabriken mit oder ohne Verarbeit. vertreiben sowie die Erricht. derartiger Unternehm. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. (498 Vorz.-Akt., 1502 St.-Akt) à M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Iuni 1922: Aktiva: Grundst. 45 000, Gebäude 242 500, Masch. 405 000, Fuhrwerk 15 000, Kassa 15 997, Wechs. 659, Debit. 6 222 968, Bestände 7 102 625. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 64 376, Werkerhalt. 600 000, Kreditoren 10 440 728, Gewinn 944 644. Sa. M. 14 049 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 5 725 913, Steuern 257 505, Abschreib. 57 500, Reservefonds 64 376, Werkerhaltung 200 000, Gewinn 944 644. Sa. M. 7249 938. – Kredit: Fabrikationskonto 7 249 938. Direktion: Fabrikbes. Jakob Krebs, Josef Krebs, M.-Gladbach; Gottfried Krebs; Wilh. Krebs, Anrath. Aufsichtsrat: Fhefrau Jakob Krebs. Maria geb Mieres, M.-Gladbach; Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Herold, Beeck; Gustav Lempertz, Peter Habitz, Anrath. Kammgarn Akt.-Ges. in Berlin, Mohrenstr. 44. Gegründet: 7/4. 1922; eingetr. 21./4. 1922. Gründer: „Revision“ Treuhand-Akt-Ges., Berlin; Rechtsanwalt Dr. Ulrich Dummer, Charlottenburg; Alwin Lampe, Berlin; Hans Schilder, B.-Lichterfelde; Dr. Kurt Burkhardt, B.-Wilmersdorf. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 79