1250 Kammgärn-Spinnereien und -Webereien, Tuch- und Filz-Fabriken. Zweck: Erwerb, Pacht. u. Betrieb von Unternehm., die sich mit Kammgarn- u. anderen Gespinnsten u. deren Herstell. u. Veredl. befassen, sowie Beteilig. an solchen Unternehm, u. Vertrieb von Erzeugn. derartiger Unternehmungen. . Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kasse u. Postscheck 19 900, Debit. 2 205 545, Waren 14 953 836. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 14 004 188, Reingew. 175 093. Sa. M. 17 179 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgab. 238 474, Reingew. 175 093. Sa. M. 413 667. – Kredit: Bruttoertrag 413 667. Direktion: Komm.-Rat Otto Boessneck, B.-Friedenau; Fabrikant Walter Hanssen, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikant Herm. Davidson, B.-Wilmersdorf; H. A. Heyne, Greiz; Paul Andrée Kiener, Colmar i. E. *,Vautebe“ Vereinigte Tuch- und Bekleidungsfabriken Akt.-Ges. in Berlin-Neutempelhof, Kaiserkorso 67. Gegründet. 5./4., 4./5. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer: Fabrikant Ludwig Braun, Dir. Fritz von Osterhausen, Hersfeld i. Hessen-Nassau; Walter John, Michelstadt i. Oden- wald; Günther Wolff, B-Grunewald; Curt Neumann, Berlin. Zpweck. Durchführ. einer Interessengemeinschaft von Herstellern. von Uniformtuchen u. Uniformen sowie die Vornahme aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, Geschäftsanteile oder Aktien von Ges. zu erwerben, deren Unternehm. ausschl. auf die Herstell. von Uniformen u. Uniformentuchen gerichtet ist. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. jur. et rer. pol. Adolf Oehren, Rud. Felsch, Berlin. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Ludw. Braun, Hersfeld; Fabrikbes. Emil Weis, Mainz; Fabrikbes. Günther Wolff, B.-Grunewald; Curt Neumann, Berlin. Tuchfabriken A. Paasche, Akt.-Ges. Burg (Bez. Magdeburg). Gegründet: 29./7. 1921; eingetr. 20./10. 1921. Gründer: Peter Paasche, Burg; Gebr. Hänssen, Berlin; Georg Eitner, Burg; Georg Mosenhauer, Paul Lücke, Magdeburg. Nach Massgabe des Gesellschaftsvertrags brachte Peter Paasche seine zu Burg belegenen Fabrik- grundstücke nebst Zubehör auf das A.-K. in die Ges. derart ein, dass Nutzungen und Lasten vom 29. Juli 1921 auf die Ges. übergehen. Als Entgelt erhielt er 480 Aktien zum Nennwert. QZuweck: Herstellung und Vertrieb von Tuchen und verwandten Artikeln und die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen, insbesondere Fortführung der bisher unter der Firma A. Paasche, Burg, betriebenen Tuchfabrik. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den- Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1922 um M. 6 800 000 in Akt. à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Aktieneinzahl. 5 100 000, Grundst. u. Geb. 460 000, Masch. 260 000, Neubau u. Anzahl. 5 140 558, Mobil. 4, Kassa, Bankguth. u. Debit. 3 371 239, Waren 12 607 591. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Hyp. 110 000, Kredit. u. Rückst. 16 861 776, Gewinn 1 967 617. Sa. M. 26 939 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 10 776 921, Abschr. u. Rückst. 1 424 256, Gewinn 1 967 617. Sa. M. 14 168 795. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 14 168 795. Dividende 1921/22: 30 %. = Direktion: Peter Paasche, Georg Eitner, Burg. Aufsichtsrat: Heinr. Hanssen, Neumünster; Prof. Herm. Paasche, Neckargemünd bei Heidelberg; Herm. Davidson, Berlin; Fabrikbes. Heinr. Speer, Barleben (Magdeburg); Emil Eitner, Neumünster (Holst.) *Richard Rottka Akt.-Ges. in Cottbus. Gegründet: 14./9. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer: Fabrikbes. Stadtrat Rich. Rottka, Fräulein Hedwig Rottka, Cottbus; Fräulein Elisabeth Rottka, Grossenhain; Fabrikbes. Kurt Frowein, Elberfeld; Syndikus Dr. Beuck, Berlin-Zehlendorf. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tuchen und verwandten Erzeugnissen, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb des von der Firma Rich. Rottka Tuchfabrik Cottbus betriebenen Unternehm. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unter- ngnaehmungen in jeder rechtlich zulässigen Form zu erwerben und zu errichten oder sich daran zu beteiligen oder ihre Vertretung zu übernehmen sowie alle Geschäfte dieser Art zu betreiben. Kapital: M. 3 000 000 in 2700 Inh.-Aktien u. 300 Namens-Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.