1254 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien, Tuch- und Filz-Fabriken. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj j. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Emil Lamerz, Rheydt. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikant Leopold Brandts, M. Gladbach; Emil Lamerz, Rheydt. *Wienands, Casteel & Giesen, Akt. Ges. Rheydt. Gegründet. 6./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Heinr. Wienands, Rheydt; Komm. -Ges. Wienands, Casteel & Giesen, Rheydt, mit Zweigniederlass. in Laurens- berg b. Aachen; Fabrikbes. Wilh. Casteel, Fabrikbes. Eduard Giesen, Ehefrau Heinr. Wie- nands, Gertrud geb. Fiedler, Ehefrau Wih. Casteel, Anna geb. Leuchtges, Ehefrau Eduard Giesen, Margarete geb. Schiedges, Rheydt; eingtr. Ges. holfändischen Rechts „Landbouw & Ontginningervereeniging“, Tegelen (Holland). Zweck. Betrieb einer Tuchfabrik, Spinnerei u. Kunstwollfabrik sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Heinr. Wienands, Fabrikbes. Wilh. Casteel, Fabrikbes. Eduard Giesen, Rheydt. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Walraf, Greven- broich; Komm.-Rat Emil Wienands, Rheydt. Kammgarnspinnerei Silberstrasse, Akt.-Ges. in Schedewitz. Gegründet: 7./1. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer: Kammgarnspinnerei Schedewitz, Akt.-Ges., Schedewitz; Dresdner Bank, Dresden; Gesandter a. D. Heinr. von Leipzig, Weimar; Ing. Dr. phil. Emil Kreller, Berlin; Bank- Dir. Konsul Max Reimer, Dresden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kammgarn jeder Art u. verwandter Artikel, die Vornahme der zur Erreichung dieser Zwecke dienenden Geschäfte, insbesondere die Erwerbung von Grundst. u. die Erbauung von Fabrikanlagen sowie die Beteil. an Unternehmungen ähnlicher Art. Die Ges. darf Zweigniederlass. unter der gleichen oder einer besonderen Firma im In- u. Auslande errichten. Anfang 1923 erfolgte Überleitg. d. im Zwickauer Berg- schädengebiet beleg. Kammgarnspinnerei Schedewitz auf d. Ges. (siehe Kapital). Kapital: M. 160 000 000 in 160 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 50 000 000 in 50 000 Inh.-Akt. zu M 1000, m. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Davon M. 25 000 906 zu 100 %, M. 25 000 000 zu 180 % ausgegeb., davon M. 10 000 000 im Verh 3: 1 bis 12./6. 1922 zu 210 % angeb. Nochm. erhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./1. 1923 um M. 80 000 000 in 80 000 Aktien zu M. 1000, der Kammgarnspinnerei Schedewitz Akt.-Ges. zu 110 % überl., davon die Hälfte als Entgelt f. Hergabe sämtl. Spinnereimasch.; die andere Hälfte bis Ende 1923 zur Verfüg. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Georg Hartig, Ernst Emil Kretzschmar, Schedewitz. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Carl von Leipzig, Kropstädt; Stellv. Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden; Gesandter a. D. von Leipzig, Weimar; Ing. Dr. phil. Emil Kreller, Berlin; Bank-Dir. Alfred Krause, Chemnitz; Geh. Reg.-Rat Alfred 6. Blancke, Berlin-Dahlem. 3 Gust. Tragmann & Söhne, Tuchfabrik, Akt.-Ges. in Spremberg, N. L. andet- 30./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer: Fabrikbes. Gustav Schmidt, Fabrikbes. Siegfr. Kraus, Frau Marianne Schmidt geb. Heimberger, Frau Ilse Kraus geb. Karge, Spremberg; Hans Liebert, Friedenau. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Gust. Tragmann & Söhne, Spremberg, betrieb. Handelsgeschäfts (Tuchfabrik). Die Ges. ist berecht., auch Erzeugung u. Handel mit and. Textilerzeugn, zu betreiben, sich an Unternehm. des gleichen oder eines ähnl. Geschäftszweigs in jeder Rechtsform zu beteil. oder mit ümen Interessen- ter einzugehen. Kapital. M. 8 000 600 in 1600 Akt. zu M. 5000, übern. von den Grandern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–31./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Gustav Schmidt, Siegfr. Kraus, Spremberg. Aufsichtsrat. Vors. Werner Scharrer, Cottbus; Stellv. Bank-Dir. Alfred Hahn, Justiz- Berlin.