Leinen-Industrie. 1255 Leinen-Industrie. Aktien-Gesellschaft für Handelsstätten der Schlesischen 0 0 V Leinenweberei u. Wäscheversandhaus Kramer & Co. in Berlin, Lindenstr. 36. Gegründet: 6./6. 1921; eingetr. 16./9. 1921. Gründer: Schlesische Leinenweberei u. Wäsche- versandhaus Kramer & Co., Ober-Wüstegiersdorf, Dir. Max Gründler, Hirschberg-Cunners- dorf, Gerh. Spitzer, Arthur Gründler, Berlin, Agnes Tschorn, geb. Kolbe, Ober-Schreiberhau. Von den Gründern brachte nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrages auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein, die offene Handelsgesellschaft Schlesische Leinenweberei u. Versand- haus Kramer & Co., die für sie in Berlin, Lindenstr. 36, in Liegnitz und Nürnberg zur Ausstellung und zum Verkauf am 30./6. 1921 lagernden Warenvorräte sowie das Mobiliar und die Utensilien, die zum Betriebe in diesen Handelsstätten dienen, wie diese Waren, dieses Mobiliar und diese Utensilien in dem aufzustellenden Verzeichnis aufgeführt sind. Der Wert dieser Einlage wurde auf M. 170 000 festgesetzt. Die offene Handelsgesellschaft erhielt hiergegen 170 Stück als voll bezahlt geltende Aktien. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Handelsstätten im In- u. Auslande zum Vertriebe der Waren der in Ober-Wüstegiersdorf ansässigen offenen Handelsgesellschaft in Firma Schlesische Leinenweberei und Wäsche-Versandhaus Kramer & Co. und ihrer Zweignieder- lassungen in Berlin, Liegnitz und Oberschreiberhau. Die Ges. ist auch berechtigt, Textil- waren anderer Firmen zu verkaufen, sie kann sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form beteiligen. Kapital: M. 150 000 000 in 142 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 6./6. 1921 M. 200 000, begeben zu 120 %, lt. G.-V.-B. v. 6./6. 1921 ist das A.-K. weiter um M. 600 000 zu 120 % erhöht worden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 9 000 000 in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7 1922 zu 130 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12/12. 1922 um M. 40 000 000 in 38 000 St.-Akt. zu 150 % u. 2000 Vorz.- Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div., Nach- zahlungs-Anspruch u. 16 fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Gleichzeitig ist das 10fache Stimmrecht der bereits bestehenden 1000 Vorz.-Akt. in ein 16 fach. Stimm- recht umgewandelt worden. Das erhöhte Kapital dient zum Ausbau der Fabrik- u. Handels- unternehmungen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 100 000 000 in 95 000 St.- Akt. u. 5000 6 % Vorz.-Akt. mit 19 fach. Stimmrecht. Von den neuen St.-Akt., die ebenso wie die neuen Vorz.-Akt. ab 1./7. 1923 div.-ber. sein sollen, gelangen M. 23 000 000 zu 150 %, die restl. M. 72 000 000 mit 300 % zur Ausgabe. Die neuen Vorz.-Akt. werden zu pari aus- gegeben. Die Erhöh. dient zur Beschaff. der Mittel für die Erweiterung des Betriebes, beabsichtigt ist ferner neben den in Bln.-Friedenau, Breslau, Liegnitz, Oppeln, Königsberg, Hamburg, Bremen, Rostock, Köln, Kassel u. Stettin bestehenden Niederlass. auch in Frankf. a. M., München, Stuttgart u. Magdeburg solche zu errichten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 16 St. resp. 19fach. St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 104 186, Waren 1 869 872, Grundst. u. Geb. 23 750, Masch. 128 557, Utensil. 1, Ford, an Aktion. auf St.-Akt. 375 000, do. auf Vorz.-Akt. 750 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 160 493, Rückl., Neubau 126 331, do. Steuern 150 000, Kredit. 91 224, Gewinn 223 318. Sa. M. 3 251 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Pvov., Steuern 651 651,* Abschreib. 96 595, R.-F. 31 311, Rückl. für Neubau 125 000, do. für Steuern 150 000, Reingewinn 223 318 (davon: Div. an St.-Akt. 120 000, Tant. an A.-R. 39 852, Vergüt. an Vorstand 59 798, Vortrag 3668). Sa. M. 1 277 877. – Kredit: Bruttogewinn M. 1 277 877. Dividende 1921/22: 12 %. Direktion: Dir. Max Gründler, Hirschberg-Cunnersdorf; Gerhard Spitzer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rud. Tschorn, Oberschreiberhau; Bank-Dir. Alfons Schachschal, Breslau; Oberstleutn. a. D. Paul Freih. von Reibnitz, Oberschreiberhau. Flax Akt.-Ges. in Berlin, Budapester Str. 4. Gegründet: 4./2. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründer: Max Albam, B.-Wilmersdorf; Ge. sandter a. D. Enriquo Arraga de Vidal, Berlin; Bankier Max Thieme, Charlottenburg; Dipl.- Ing. Willi Rosenfeld, B.-Wilmersdorf; Prokurist Georg Klett, B.-Friedenauwt. Zweck: Grosshandel mit Flachs und Textilstoffen aller Art. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jeglicher Art befugt, insbesondere auch zum Erwerb der für die Durchführung ihrer Zwecke erforderlichen Grundstücke. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Branchen zu beteiligen.