1256 Leinen-Industrie. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bankier Bernh. Rabinowitz, Max Rabinowitz, Charlottenburg; Abraham Simon Jacobson, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herbert von Beneckendorf; Stellv. Bankier Rodolfo Arturo Fenner-Achenbach, Berlin; Bankier Dr. Justus Ichenhäuser, B.-Wilmersdorf. Leinen-Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer: Adolf Baumann, B.-Schöneberg; Andreas Looser, Berlin; Herm. Kumm, B.-Schöneberg; Fräulein Else Gertrud Wagner, B.-Friedenau; Frl. Eva Schelm, Berlin. Zweck: Ankauf u. Handel mit Bauernleinen. Kaapital: M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1922 um M. 95 000 in 95 Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa M. 100 000. – Passiva: A.-K. M. 100 000. Direktion: Frl Martha Haenschke, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Jacques Krako, Berlin; Baron Karl von Scharfenberg, Gen.-Dir. Hermann Ziegler, B.-Wannsee. Leinengarnabrechnungsstelle Akt.-Ges. in Berlin, Swi. 19, Krausenstr. 25/26, II. Gründung: Die am 29./4. 1915 als Abrechnungsstelle der Kriegs-Rohstoff-Ges. gegründete Ges. liquidiert. Die Ges. bleibt aber unter gleicher Firma weiter bestehen. Inhaber der Aktien sind die Spinnerei- u. Weberei-Verbände der Leinen-Industrie. Die Satzungen sind am 19./9. 1919 geändert worden. Zweck: Uebernahme u. Fortführung der Geschäfte der bisherigen Kriegs-Rohstoff-Ges., Leinengarn-Abrechnungsstelle A.-G., zwecks Beschaffung, Verteilung und Verwertung von Textilrohstoffen u. -Erzeugnissen für die deutsche Leinen-Industrie, als Geschäfts-Abteilung der Reichswirtschaftsstelle für Flachs. Die Ges. darf alle Geschäfte im Inlande und mit dem Auslande betreiben, welche den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind und welche die Reichswirtschaftsstelle für Flachs für erforderlich erachtet. Die a o. G.-V. v. 19./7. 1921 beschloss zunächst eine Abänderung des Statuts, wodurch die Gesellschaft aus einer Sachwalterin der Zwangswirtschaft in eine solche der freien Wirtschaft um- gewandelt wird. Der Gegenstand des Untern.: Sicherstellung des deutschen Flachsbaues u. Förderung der deutschen Leinen-Industrie. Die Ges. nimmt den Charakter eines gemein- nützigen Unternehmens an; es können daher die Aktionäre immer nur höchstens 5 % aus dem jeweiligen Jahresgewinn erhalten, und ein etwa verbleibender Überschuss vom Rein- gewinn muss für gemeinnützige Zwecke verwandt werden. Bei Liquidation der Ges. er- Ralten die Aktionäre höchstens den Pariwert wieder zuzüglich 5 % Zinsen. Die G.-V. ge- nehmigte ferner den mit der Reichswirtschaftsstelle für Flachs abgeschlossenen Vertrag. Hierdurch wird die Leinengarn-Abrechnungsstelle mit der Abwicklung der noch schwebenden Geschäfte der Reichswirtschaftsstelle für Flachs beauftragt. Kapital: M. 52 000 000 in 50 000 Nam.-St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Aktien können nur mit Genehm. der Ges. übertragen werden; diese Genehm. erteilt der A.-R. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Einzahl.-K. der Aktion. 750 000, Beteil. 2, Mobil. 50 000, Kassa 65 801, Debit. 222 481 993, Wechsel 22 566 159, Eff. 6 950 400, Vorauszahl. 25 981 777, Waren 7 584 293. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 271 452 852, Rückst. für Rohstoff- verpflicht. 10 000 000, Überschuss 3 977 574. Sa. M. 286 430 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 180 455, Abschr. u. Rückst. 1 413 555, Unk. 3 292 827, Reingewinn 3 977 574 (davon Div. 12 500, R.-F. 1 000 000, Zuweis. ar Forschungsstelle Sorau 1 000 000, Vortrag 1 965 074). – Kredit: Zs. 242 772, Rohüberschus- 8 621 640. Sa. M. 8 864 412. Dividenden 1920/21–1921/22: 0, 5 %. Vorstand: Karl Kubens. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Moritz Gottschalk, Cassel; Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Jacob Hildebrand, Zillerthal i. Rsgb.; Fabrikant Georg Müller, Oerlinghausen; Fabrikant Hugo Knapp, Pfullingen; Dir. Felix Meyer, Bielefeld; Fabrikant Wilhelm Specht, Dülmen i. W.; Fabrikant Ludwig Stromeyer jr., Konstanz; Fabrikant Friedrich Bendix, Berlin; Fabrikant Paul Rudolph, Walddorf i. Sa.; Dir. C. an Haack, Luthrötha-Sagan; Fabrikant Dr. Kurt Fränkel, Neustadt 0./8; Fabrikant Willy Meyer, Wiesenbad i. S. Bielefelder Leinen- u. Wäschefabrik Brinkmann & Meyer, 33 Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 22./5.1922; eingetr. 21./8.1922. Gründer: Alb. Brinkmann, Göteborg (Schweden); Dir. Anton T. Kanold, B.-Tempelhof; Wilh. Rahtert, Heinr. Meyer, Fritz Brinkmann; Bielefeld.