232 Leinen-Industrie. führen die Bekeiehnaag „Vorz.-Akt. Lit. A“. 3) M. 5 000 000 mit 25 % „ 6 % Vorz.-Akt. Lit. B, div.-ber. ab 1./7. 1922, begeben an ein von der Deutschen Bank geführtes Konsortium, dem Mitglieder der Verwalt. u. des A.-R. der Ges. angehören u. in dem die Vorz.-Akt. Lit. B bis 31./12. 1931 gebunden sind. Lt. G.-V. v. 6./1. 1923 das Stammkapital ferner erhöht um M. 44 000 000 durch Umwandlung der bestehenden M. 17 000 000 Vorz.-Akt. Lit. A u. B in St.-Akt. à M. 1000 u. durch Neuausgabe von M. 26 500 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000, sämtl. volldiv.-ber. für 1922/23 u. übern. von einem Konsort (Deutsche Bank), angeb. vom Gesamtbetrag M. 29 334 000 bis 9./2. 1923 zu 375 % £ 175 % Bezugsrechtssteuerpauschale (3: 2). Hypothekar-Anleihen: I. M. 5 000 000 von 1920 in 4½ % OÖblig., rückzahlbar zu 100 % durch Verlos. in jährlichen Raten ab 1926 bis 1950. Il. M. 4 000 000 in 5 % Oblig. von 1921, rückzahlbar zu 102 9% durch Verlos. in jährl. Raten ab 1926 bis 1950. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Sanf Jede St.- u. Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Div. an Vorz. Aktien, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 5 625 000, Grundst. u. Geb. 1 911 000, Beamten- u. Wohnh. 1 282 000, Masch. 8, Bahngleisanl. 1, Flachsröstanstalten 2, elektr. Anlagen 2, Inv. 2, Mobil. u. Kontor-Utensil. Fuhrpark 3, Kassa 309 204, Wechsel 154 123, Eff. u. Beteil. 580 026, Strohflachs, Röstflachs u. Spinnmaterial 46 361 251, Garne 35 840 918, fertige u. halbfert. Waren 29 320 641, Abfälle 135 721, Betriebsmaterial. 3 001 171, vorausbezahlte Feuerversich.-Prämie 954 400. Debit. (einschl. Avale 250 000) 68 025 859. - Passiva: A.-K. 61 500 000, Obl. 9 000 000, R.-F. 52 066 091, Werkerhalt.-K. 6 700 000, Klein- wohnungsbau-F. 3 000 000, freie Ruckl. zur Unter st. von Werksangehörigen 1 000 000, Beamten- Pens.- u. Witwenkasse für kaufm. Angestellte 715 136, Wohlf.-F. 550 000), Fonds . gemeinn. Zwecke 500 000, Fabriksparkasse 852 065, Talonsteuer- Rückst. 188 000, unerhob. Div. 26 560, Kredit. (einschl. Avale 250 000) 48 168 828, Reingewinn 26 234 655. Sa. M. 210 501 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4 116 697, Rückst. für Werkerhalt. 5 000 000, do. für Kleinwohnungsbau 3 000 000, freie Rückl. zur Unterstützung von Werksangehörigen 1 000 000, Reingewinn 26 234 655 (davon Beamten-Pens.-F. 500 000, Wohlfahrts-F. 500 000, Fonds für gemeinn. Zwecke 250 000, Div. 12 450 000, Bonus 4 400 000, Tant. an A.-R. 1 994 240, Vortrag 6 140 415). – Kredit: Vortrag 642 581, Rohgewinn 38 708 772. Sa. M. 39 351 353. Kurs Ende 1913–1922: 120.50, 133.60*, –, 165, 210.50, 185*, 229, 400, 725, 5000 %. Zulass. der Aktien in Berlin erfolgte 1911. Auch in Breslau notiert. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 8, 14, 16, 20, 20, 18, 20, 22, 32 % u. 073 Bonus. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Hans-Heinrich Frahne, Dir. Josef Schütze, Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Michalowsky, Berlin; Stellv. Dr. Kurt Frahne, Landeshut; Dr. Carl Frahne, Berlin; Gen.-Dir. Carl Janson, Neusalz a. O.; Rittergutsbes. Fritz Methner, Carl Methner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Landeshut: Eichborn & Co. H. &f. Wihard Aktiengesellschaft in Liebau i. Schl. Gegründet: 16./11. 1920; eingetr. 9./3. 1921. Gründer: Frau Komm.-Rat Helene Websky, geb. Wihard, Tannhausen; Baronin Karg von Bebenburg, geb. Wihard, Schloss Kassegg (Steiermark); Frau OÖberst a. D. Herta Putz, geb. Wihard, Waidhofen an der VYbbs; Kaufm. Georg Liebeneiner, Schlachtensee; Frau Wilhelmine von Schlittgen, geb. Wihard, Wohlau; verwitwete Frau Geheimrat Emmi Sonneck, geb. Wihard, Lüben. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma H & F. Wihard in Liebau betriebenen Flachsgarnspinnerei und Leinenweberei, sowie die Verarbeitung von Spinn- stoffen aller Art und der Verkauf der daraus hergestellten Erzeugnisse. Kapital: M. 13 250 000 in 2500 Vorz.-Akt. A u. 10 750 Akt. B à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1921 um M. 1 250 000 in 1250 St.-Akt. Lit. B à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. (Eichborn & Co.) zu 120 %, davon M. 583 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 bis 15./11. 1922 zu 125 % plus Stempel. Erhöht lt. G.-V. v. 21 /1. 1922 um M. 3 500 000 in 1500 St.-Akt Lit. B u. 2000 Vorz.-Akt. Lit. A à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Eichborn & Co.), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 vom 3./6.–24./6. 1922 zu 200 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. einfachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquidat der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Weiter erhöht lt. G.V. v. 29. 11. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. Lit. Bà M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Delbrück Schickler & Co.), davon M. 4 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 15./12.–30./12. 1922 zu 300 % plus Stempel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1. Halbj. Stimmrecht: 1 A Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 338 742, Masch. 1 637 701, Wertp. u. Hinterleg. 83 500, Kassa 95 536, vorausbez. Feuerversich. 89 287, Debit. 13 725 026, Roh- Stoffe, halbfert. u. fert. Fabrikate u. Mat. 9 639 399. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F.