Leinen-Industrie. 1263 1 978 000, Spez.-R.-F. 820 577, do. II 517 000, Kredit. 14 408 573, Reingewinn 1 885 043. Sa. M. 26 609 194. Gewinn- u. YVerlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anl. 319 467, do. Debit. (Delkr.) 287 601, Kursverlust 10 914, Reingewinn 1 885 043. – Kredit: Vortrag 160 079, Warengewinn nach Abz. sämtl. Betriebs- u. Handl.-Unk. 2 342 947. Sa. M. 2 503 026. Dividenden 1920/21–1921/22: Vorz.-Akt. 5, 7 %. – St.-Akt. 15, 25 %. Direktion: Dir. Heinr. Richter, Dir. Hugo Kindler, Liebau i. Schl. Aufsichtsrat: Kaufm. Georg Liebeneiner, Schlachtensee; Bankier Dr. Eduard von Eich- born, Breslau; Generaldir. Otto Wiegels, Freiburg i. Schl.; August Schaab, Liebau; Franz Holnbeck, Landeshut i. Schl.; Bankier Gustaf Ratjen, Berlin; Rittm. a. D. Heinrich von Schlittgen, Bad Oeynhausen. A. & W. Willmann, Akt.-Ges. in Luthrötha, Kreis Sagan. Gegründet: 28./7. 1912; eingetr. 4./9. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Fabrikation von Flachs u. Werggarn, von Mühlenprodukten u. verwandten Erzeugnissen u. Handel mit solchen, ferner Betrieb von Landwirtschaft, Handel mit land- wirtschaftl. Produkten, Futter- u. Düngemitteln u. Beteil. an anderen Unternehm., die im Interesse der Ges. liegen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1920 um M. 450 000, egeben zu 117 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, angeb. zu 125 % Hypotheken: M. 115 000. Geschäftsjahr: 1./7.30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % u. ausserdem eine feste Vergüt. von je M. 10 000 jährlich. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke 20 000, Wasserkraft 60 000, Gebäude 2 561 140, Masch. 1 099 195, elektr. Anlagen 316 130, Utensil. 196 632, Fuhrpark 97 901, Bestände 7 980 723, Debit. 5 897 527, Kassa 153 674, Effekten 15 221, Hypoth.-Tilg. 20 000, Versich. 6500, Beteilig. 208 502. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 115 000, R.-F. 225 920, Spez.-Res. 1 500 000, Talonsteuer-Res. 5500, Werkerhalt. 1 000 000, Rückl. 1 500 000, Wohlf.-F. 110 000, Abschreib. 1 048 853, Kredit. 10 000 877, Gewinn 1 126 997. Sa. M. 18 633 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. u. Geschäfts-Unk. 11 575 790, Abschreib. 537 112, Überteuer.-K. 1 890 014, Rückstell. für Werkerhalt. 600 000, Körperschaftssteuer- Rückl. 1 500 000, Spezialres. 1 500 000, Gewinn 1 126 997 (davon R.-F. 374 079, Div. 375 000, Tant. 64 903, Wohlf.-F. 90 000, Vortrag 223 013). – Kredit: Vortrag 28 881, Bruttoertrag 18 701 034. Sa. M. 18 729 915. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 5, 6, 8, 7, 8, 7, 11, 15, 25 9%. Direktion: Carl an Haack, Sagan-Herrenmühle. Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Felix von Kuczkowski, Luthrötha; Stellv. Fabrikbes. Martin Immerwahr, Liebau; Gen.-Dir. Fritz Kaupa, B.-Lankwitz; Mühlenbes. Julius Kopp, Neusalz a. O.; Gen.-Konsul Dr. Jos. Petersmann, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cottbus: Niederlaus. Bank A.-G. *Paul Göhle, Akt.-Ges. in Mittelweigsdorf. Gegründet. 17./5., 23./6., 31./7. 1922; eingetragen 12./9. 1922. Gründer: Fabrikant Baulß Oskar Göhle, Elsa Gertrud verehel. Weber geb. Göhle, Waltersdorf; Ottilie Margarete verw. Sperling, geb. Göhle, Mittelweigsdorf; Bernhardine Hedwig verehel. Lange, geb. Göhle, Oybin; Martha Clementine verehel. Herzog, geb. Göhle, Fabrikant Wilh. Otto Herzog, Mittelweigsdorf. Zweck. Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Paul Göhle & Co., Mittel- weigsdorf, Amtshauptmannschaft Zittau, betriebenen mechanischen Leinen-Jacquards- Weberei und Appreturanstalt. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Unternehm. dieser oder ähnlicher Art zu erwerben, zu pachten und weiter zu betreiben oder sich an solchen zu beteil., andere Firmen der gedachten Geschäftszweige zu vertreten und Zweignieder- lassungen im In- oder Auslande zu errichten. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Wilh. Otto Herzog, Mittelweigsdorf. Aufsichtsrat. Fabrikant Paul Oskar Göhle, Waltersdorf; Dr. med. Gotthold Lange, Oybin, Bankdir. Max Richter, Zittau. Leinenspinnerei Schornreute A.-G. in Ravensburg in Ravensburg. Gegründet: 1870. Die Firma lautete bis 26./11. 1921 Flachs-, Hanf. u. Abwerg-Spinnerei Schornreute-Ravensburg. Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf- u. Abwerg-Spinnerei. –