Oesterhelt, Zittau. 1266 Leinen-Industrie- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 763 888, Reingewinn 5 813 589 (davon Div. 4 767 500, A.-R. 437 000, Vortrag 609*089). – Kredit: Vortrag 133 750, Waren-K. 16 443 727. 16 577 477. Kurs Ende 1913–1922: 95, 96*, –, 100, 109.50, 100*, 230, 701, 865, 5900 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 5, 5, 5, 20, 20, 25, 50 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Hugo Baumann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Senatspräsident Dr. E. Martin, Hannover-Kleefeld; Dir. Aug. Buschhüter, Mügeln; Fabrikbes. Otto Fliegel, Seifersdorf b. Sorau; Bank-Dir. Wilh. Kleemann, B.-Schöneberg; Gen.-Dir. Dr. J. Hildebrand, Zillerthal; Alfred Blumenstein, Erich Horschig, Bank-Dir. E. Fritz Meier, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Hugo Rudolph Akt.-Ges. in Walddorf (Sachsen), Gegründet: 12./6. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 8./11. 1920 in Ebersbach. Gründer: Fabrikbesitzerin Marie Alwine verw. Rudolph, geb. Pombach, Fabrikbes. Edm. Paul Rudolph, Prokurist Ernst Wilh. May sen., Erna verehel. Wenck, geb Pombach, sämtlich in Walddorf; Reg.-Rat Dr. jur. Karl Rich. Oesterhelt, Zittau. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinen- u. Baumwollindustrie unter Fortsetzung der von der offenen Handelsgesellschaft Hugo Rudolph in Walddorf betriebenen Unternehmungen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 21./12. 1920 M. 1 250 000, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 2500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1921 am 11./10. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 25 500, Geb. 188 000, Masch. 33 500, Utensil. 1, Geschirre 1, Kassa u. Postscheck 136 964, Wertp. 34 662, Debit. 8 054 294, Waren u. Material 5 667 534. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 175 000, Spez.-R.-F. 100 000, Hyp. 2500, Kredit. 10 468 695, Reingewinn 894 261. Sa. M. 14 140 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb., Masch. etc. 16 800, Provis., Steuern etc. 3 140 421, Reingew. 894 261 (davon R.-F. 125 000, Div. 600 000, Spez.-R.-F. 100 000, Vortrag 69 261). – Kredit: Vortrag 31 648, Waren 4 019 764, Miete 70. Sa. M. 4 051 483. Dividenden 1919/20–1921/22: 15, 15, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Edm. Paul Rudolph. Aufsichtsrat: Marie Alwine verw. Rudolph, geb. Pombach, Elsa Helene verehel. Rudolph geb. Israel, Walddorf; Bank-Dir. Max Richter, Reg.-Rat Dr. jur. Karl Rich. Julius Langes Leinen-Industrie A.-G. in Waltersdorf bei Zittau in Sa. Gegründet: 20./5. u. 20./6. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 10./7. 1913 in Gross- schönau. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie unter Fortsetzung der von der offenen Handels-Ges. Jul. Lange in Waltersdorf, Jonsdorf u. Hänischmühe betriebenen Unternehm. Im J. 1919 Angliederung der Christ. David Wäntigschen Damast- und Jaquard-Weberei sowie Bleicherei und Appreturanstalt in Gr.-Schönau, so dass die Ges. nunmehr die Aus- rüstung ihrer sämtl. Erzeugnisse im eigenen Betriebe vornehmen kann. Kapital: M. 10 600 000 in 10 000 Aktien u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 auf M. 2 500 000 u. 1922 durch Be- schluss der G.-V. v. 1./5. auf M. 4 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 6 600 000 in 6000 St.-Akt. u. 600 7 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Huypotheken: M. 145 289. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 170 000, Geb. 871 000, Masch. u. Bleichanl. 338 000, Utensil. 37 000, Beleucht.- u. Heizungsanlage 24 000, Fuhrwerk 2000, Waren 4 317 164, Material 5 262 010, Betriebsmaterial 1 027 349, Kassa 182 491, Wertp. 216 621, Debit. 7 381 565, nicht eingez. A.-K. 1 125 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Teilschuldverschr. 6 120 000, R.-F. 434 375, Spez.-R.-F. 150 000, Hyp. 145 289, Kredit. 9 196 535, Gewinn einschl. Vortrag 908 001. Sa. M. 20 954 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb., Masch. usw. 127 035, Zs., Skonto usw. 310 586, Reingewinn 908 001 (davon R.-F. 65 625, Spez.-R.-F. 150 000, Div. 650 000, Vortrag 42 376). – Kredit: Gewinnvortrag von 1920/21 23 436, Waren 1 312 370, Wechsel u. Eff. 694, Immobilienertrag 9122. Sa. M. 1 345 622. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 5, 3, 4, 6, 8, 10, 15, 18, 20 %. Direktion: Herm. May. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Ramdohr, Zittau; Stellv. Bank-Dir. a. D. Alb. Lippmann, Fabrik-Dir. Herm. Buhl, Grossschweidnitz; Rechtsanw. Dr. jur. Arno Kneschke, Löbau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anstalt).