Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1267 Schöne und Böhme Akt.-Ges. in Wehrsdorf. (Amtsh. Bautzen). Gesundgs 33 /10. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 29./12. 1917 in Schirgis. walde. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fortführ. der von der offenen Handelsgesellsehaft Schöne & Böhme in Wehrsdorf betrieb. Leinwand- u. Tischzeugweberei mit Bleiche u. Appretur, Herstell. von sonst. Erzeug- nissen der Leinenindustrie u. verwandter Geschäftszweige u. der Handel mit sonst. Erzeugnissen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1921 um M. 1 500 000, angeb. den Aktion. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1922 um M. 500 000 in 500 St.-Akt. à M. 1000, begeb. zu 100 % Obligations-Anleihe: M. 2 060 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen. Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva:- Grundst. 40 000, Gebäude 150 000, Masch. 94 000, Pferde u. Wagen 6000, Waren 10 240 247, Kassa 20 761, Wechsel 30 969, Debit. 3 440 067, Eff. 1060. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Obligat. 2 060 000, R.-F. 100 000, Kredit. 8 367 770, Rein- gewinn 495 334. Sa. M. 14 023 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Gebäude 10 000, do. Masch. 10 206, do. Pferde u. Wagen 1000, Reingewinn 495 334 (davon R.-F. 75 000, Div. 412 500, Vortrag 7834). – Kredit: Vortrag 11 414, Fabrikationsgewinn 505 126. Sa. M. 516 541. Dividenden 1917/18–1921/22: 10, 10, 15, 15, 15 %. Direktion: Phil. Schöne. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Franz Wilke, Zittau; Stellv. Oberjustizrat Dr. Paul Schultze, Bautzen; Fabrikbes. Paul Böhme, Ebersbach i. S.; Fabrikbes. Herm. Schubert jun., Zittau; Fabrikbes. Paul Rudolph, Walddorf i. Sa. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Bautzen: Allg. Deutsche Creditanstalt, Fil. ... Baumwoll- Winner cien md Weber fien. Augsburger Buntweberei vorm. L. A. Riedinger in Augsburg. Gegründet: 14./9. 1880, eingetr. 15./9. 1880. Die Fabrik besteht seit 1865. Zweck: Anfertigung aller Arten bunter Baumwollgewebe, Baumwollflanelle, Oxfords, Kleiderstoffe etc., verbunden mit Spinnerei, Färberei u. Appretur. 1070 Webstühle u. 21 300 Spindeln; 1300 Arb. 3 Kapital: M. 3 300 000 in 1100 Aktien à M. 2000 u. 1100 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 200 000, dazu lt. G.-V. v. 15./10. 1920 M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, begeb. zu 113 %. Genussscheine: 3350 Stück, auf Inh. lautend zu je M. 2000, ausgegeb. lt. G.-V. v. 19./1. 1923 mit Div.-Ber. ab 1922/23. Den Aktion. wurde ein Bezugsrecht in der Weise eingeräumt, dass auf jede St.-Aktie zu M. 2000 zwei Genussscheine zu je M. 2000 u. auf jede St.-Aktie zu M. 1000 ein Genussschein zu M. 2000 entfielen gegen Zahl. von M. 2000 pro Stück. Jeder Genussschein berechtigt zum Empfang des Anteils am Reingewinn, welchen die jeweilige G.-V. für die Genussscheine festsetzt. Der Gewinnanteil eines Genussscheins zu M. 2000 kann jedoch den Gewinnanteil einer Aktie zu M. 1000 nicht übersteigen. Die Genuss- scheine geben keinerlei Aktionärrechte u. sind seitens der Aktionäre unkündbar. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 5./2. 1912, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen des Bankhauses Friedr. Schmid & Co. in Augsburg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1920 durch jährl. Auslos. von M. 20 000 bis höchstens M. 50 000 j in der G. (erstmals 1919) auf 1./4. (zuerst 1920). Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Noch in Umlauf 30./9. 1922 M. 748 392. Zahlstellen: Augsburg: Ges.-Kasse, Friedr. Schmid & Co. Kurs Ende 1913–1922: 99.50, 98*ä – 92.50, –, 98*, 97, 3 103, 102 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: 1 ./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jete Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Überschuss zur Verf. der G.-V. Biflanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Wasserkraft 2 546 219, Einricht. 4 281 604, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 460 227, Kassa 2 082 775, Wertpap. 438 585/l Debet 21 842 771, Vorräte 123 102 316. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Schuldverschreib. u. ZSs. 748 392, verloste Schuldverschreib. 3000, bisherige Abschreib. 5 334 870, do. für 1921/22 210 735, Kredit. 36 035 634, Anzahl. 99 351 663, Sparguth. 580 181, Unterst.-F. 718 369, Beamten-Pens.-F. 262 500, unerhob. Div. 10 820, Steuer-Rückl. 393 658, R.-F. 330 000, Sonderrückl. 220 000, Werkerhalt.-K. 4 000 000, Reingewinn 3 254 676. Sa. I. 154 754 500. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 789 303, Abschreib. 210 735, Gewinn 3 254 676 (davon Arb.-Unterstütz.-F. 600 000, Beamten-Pens.-F. 400 000, ao. Unterstütz. der Pensionisten 300 000, Div. 1 650 000, Vortrag 304 676). – Kredit: Vortrag 82 663, Betriebsüberschuss 1 172 050, Sa. M. 4 254 714. 80*