1268 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Kurs Ende 1913–1922: 125, –*, –—, 128, –, 136*, 186, 380, 2500, 36 000 %. Notiert in München u. Augsburg. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 8, 10, 10, 10, 10–―5, 10= 5, 18, 30, 50 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Heinr. Wrede. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Chr. Diesel, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. e. h. Paul von Schmid, Bankier Friedr. Schmid, Augsburg; Komm.-Rat Ludwig Martini, Haunstetten; Fabrikant Dr. e. h. Carl Roesch, Mülheim-Ruhr; Fabrikdir. a. D. Carl Weireter, Augsburg: Gen.-Dir. Häcker, Dir. Ernst Häcker, Osnabrück. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; München: Merck, Finck & Co. J. P. Bemberg, Aktien-Gesellschaft, Sitz in Barmen. Gegründet: 16./10. 1897, eingetr. 11./11. 1897 unter der Firma J. P. Bemberg, Baumwoll- Industrie-Ges., Firma wie oben lt. G.-V. v. 19./1. 1903. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1899/1900. Sitz bis 17./11. 1919 in Oehde. Zweigniederl. in Augsburg-Pfersee, Crefeld u. Barmen-Rittershausen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma J. P. Bemberg zu Oehde bei Barmen- Rittershausen betriebenen im J. 1792 gegründeten Rotfärberei u. der unter der Firma Mech. Bunt- weberei Max Triepcke zu Pfersee-Augsburg betriebenen Weberei alsFiliale der Ges. Die Tätigkeit der Ges. umfasst z. Z. die Buntweberei, Kunstseidefabrikation, Fabrikation u. Export von Spezial-Masch. der Branche. In Barmen befinden sich das Verwaltungsgeb., die Hauptleit., die Abteilung Kunstseide u. die Maschinenfabrik. Von insges. 10 637 qm sind 8310 qm bebaut, die dem Betriebe der Kunstseidenspinnerei u. Zwirnerei sowie der Maschinenfabrik dienen. Diese Betriebe sind sowohl mit eigenen Kraft- u. Lichtanlagen als mit städt. Starkstromanschluss ausgestattet. Die Ges. besitzt hier 2 Wohnhäuser. Die Abt. Augsburg dient der Weberei kunstseidener Stoffe u. ist ausserdem für die Fabrikation von baumwoll. Bunt- u. Jacquardgeweben ein- gerichtet. Ferner bestehen dort Anlagen für die Rauherei u. Ausrüstung dieser Waren. 3 Arbeiterwohnhäuser sind mit dem Betrieb verbunden. Von insgesamt 14 950 am Grund- fläche sind 6676 qm bebaut. Die Abt. stellt die benötigte Kraft u. Lichtmenge selbst her u. besitzt Anschluss an die Lechwerke. Die Abt. Crefeld weist neben einem Verwalt.- u. Lagergebäude umfangreiche Sbed- u. Hochbauten auf, in denen die Mercerisier. u. Färbung von Baumwollgarnen, die Färberei von Kunstseide u. die Herstell. kunstseidener Stickgarne betrieben wird. Der Grundbesitz beträgt 7422 qm, die bebaute Fläche 3790 qm. In Oehde bei Barmen-Rittershausen besitzt die Ges. Grundbesitz in einer Grösse von 52 611 qm, auf dem sich Gebäude befinden, die zus. 9569 qm bebauter Fläche darstellen. In diesen Gebäuden wird die Spinnerei u. Zwirnerei von Kunstseide betrieben. Auf dem Gelände befinden sich 3 Wohnhäuser für Beamte u. Arb. Die Zahl der Arb. u. Angest. beträgt etwa 3000. Die Masch.-Fabrik baut Spezial-Masch. für Färberei u. Appretur. Kapital: M. 63 000 000 in 60 000 St.-Akt., 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 2 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1898 um M. 2 600 000. Die G.-V. v. 19./1. 1903 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 5 000 000 auf M. 3 750 000 u. Umwandl. der zus.gelegten Aktien gegen Zuzahl. von M. 250 per Aktie (ohne Erhöh. des A.-K.) in 6 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 5./9. 1904 beschloss Umwandl. der noch bestehenden 66 St.-Akt. in Vorz.-Akt. gegen Zuzahl. von M. 250 pro Aktie. Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 3 750 000. Die G.-V. v. 7./2. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 7 500 000 in 7500 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./4 1921, angeb. den alten Aktionären zu 150 %; gleich- zeitig wurde die Ausgabe von M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 beschlossen, begeben zu 105 %, ausgestattet mit 6 % Div. (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch, mit 15fachem Stimm- recht in gewissen Fällen u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. mit 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 47 500 000 in 45 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, erstere in Höhe von M. 30 000 000 übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Barmen) zu 190 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 vom Jan. bis 19./2. 1923 zu 200 %. Von den übrigen St.-Akt. sind M. 13 500 000 zur bestmöglichen Verwert. zur Verf. gestellt. Die Vorz.-Akt. sind den früher begeb. gleich- berechtigt. Hypothekar-Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. Aug. 1920, rück- zahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1/4. 1926 bis spät. 1951 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1925) auf 1./4. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle. Kurs: Noch an keiner Börse eingeführt. Die ungetilgten Stücke der Anleihen von 1898 u. 1899 im Gesamtbetrage von M. 1 708 000 konnten gegen solche der neuen Anleihe von 1920 umgetauscht werden, gegen Gewährung einer Umtauschprämie von 5 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt. in gewissen Fällen = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. . Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 1 933 654, Geb. 3 207 800, Masch. 30, Kassa 3 805 526, Reichsbankgiro u. Postscheck 8 521 906, Wechsel 5 643 520, Wertp. 600 210, vorausgez.